Kurzfristig freie Kursplätze 2025
In diesen Kursen sind 2025 noch Plätze frei:
Kurs 25.237: Du bist, wie du sprichst. Durch eine empathische Haltung zu wertschätzendem Miteinander finden
„Jetzt sag ich gar nix mehr!“ und „Was ich sage, ist falsch!“, sind Aussagen, die nach einem Streit geäußert werden. Beide haben zur Folge, dass die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch wie kann man Kritik äußern, ohne den anderen zu verletzen? Ist es möglich zu verstehen, ohne den eigenen Standpunkt zu verlassen? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht und dem anderen auch? Gemeinsam tauchen wir ein in die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK) nach M.B. Rosenberg und kommen einer empathischen Haltung uns selbst und anderen gegenüber näher. Wir beschäftigen uns mit der Frage, weshalb wir Menschen tun, was wir tun und was uns Menschen überhaupt antreibt, etwas zu tun. Wir werfen einen Blick auf unsere Gefühle, die in verschiedenen Situationen in uns hochkommen. Sind sie hilfreich oder störend? Warum empfinden wir sie? Wir setzen uns mit Beobachtungen und Interpretationen auseinander und lernen verschiedene Arten von Bitten kennen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, auf Situationen zu reagieren – und überlegen, welche wohl wann am zielführendsten ist. Wir werfen einen Blick auf Urteile und erfahren, was sie uns Wertvolles sagen. All diese Komponenten unterstützen uns zukünftig dabei, mögliche Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und Beziehungen so zu gestalten, dass Verständnis und Wertschätzung die Basis bilden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung mit der GFK haben und sich nach Ruhe, Klarheit und friedenstiftenden Erkenntnissen sehnen.
Termin: 23.06.-26.06. (Mo-Do) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Manuela Amann
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/155-kurs-25-237-du-bist,-wie-du-sprichst-durch-eine-empathische-haltung-zu-wertsch%C3%A4tzendem-miteinander-finden
Kurs 25.511: New Work is Inner Work. Eine nährende Quelle in Zeiten des Umbruchs
In Zeiten wie diesen erkennen wir klarer denn je, wie wichtig „Einkehr“ und „Auskehr“ sind. Es geht darum, eine gute Verbindung zu sich und der Welt herzustellen. Ein Blick nach innen wirkt Wunder. Wenn steigende Komplexität, Digitalisierung und Technisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel und die Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf unser Arbeitsleben bestimmen, versiegt jede Diskussion über Work-Life-Balance. Wir sind in einer Phase der Agilität und des fluiden Daseins angekommen, die so viel wie nie ermöglicht und gleichzeitig viel Gewohntes auflöst. Darum ist gerade jetzt die „Innenschau“ für Unternehmen so wichtig. Die wichtigste Quelle ist und bleibt der Mensch. Durch Wertschätzung und den richtigen Einsatz der jeweiligen Persönlichkeit erblüht jedes Unternehmen. Wenn ein Unternehmen Kraftort ist, werden sich Gesundheit, Nachhaltigkeit, Qualität und Wertschöpfung gewissermaßen als Nebeneffekte entwickeln. Die Unternehmenskultur ist das Bindeglied zwischen all den Herausforderungen und Zielen. Ein gesundes System wirkt wie eine nie endende, vitalisierende Quelle. Mit diesem Kurs laden wir Führungskräfte ein, dem Dreiklang „Mensch.Raum.System“ nachzuspüren und Veränderung im eigenen Umfeld zu initiieren.
Termin: 30.06.-02.07. (Mo-Mi) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Yvonne Maisch
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/149-kurs-25-511-new-work-is-inner-work-eine-n%C3%A4hrende-quelle-in-zeiten-des-umbruchs
Kurs 25.239: Spiritualität im Alltag
Den Alltag spirituell zu leben, ist heute für viele Menschen eine Sehnsucht und Herausforderung zugleich. Wie kann es in der Dichte des Lebens gelingen, dass meine Beziehungen – etwa in der Familie oder zu Kolleg:innen – von Gottes Geist und Liebe beseelt werden und damit eine andere Qualität bekommen? Wie kann ich mich auch in Stress und schwierigen Situationen mit Gott als kraftspendender Quelle verbinden? Was sind meine persönlichen und in meinen Alltag passenden Formen des Gebets? Wie kann auch die Arbeit in einer meist glaubensfernen Welt auf eine spirituelle Ebene gehoben und zur geistlichen Erfahrung werden? Diesen Fragen will der Kurs nachgehen und nach individuellen Antworten und Wegen suchen. Dazu sollen theologische und psychologische Impulse anregen sowie der Austausch von Erfahrungen in Kleingruppen und im Plenum. Außerdem ist Zeit für persönliche Reflexionen. Verschiedene Gebetsformen können erprobt werden. Ziel des Kurses: Mehr glauben, hoffen und lieben – auch wenn es im Alltag mal wieder turbulenter zugeht.
Termin: 03.07.-06.07. (Do-So) / 17:30 bis 13:00 Uhr
Leitung: Georg Zimmerer
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/146-kurs-25-239-spiritualit%C3%A4t-im-alltag
Kurs 25.438: Systemische Strukturaufstellungen. Innerer und äußerer Raum – gutes Abgrenzen für ein erfülltes Miteinander
Menschliche Personen haben einen inneren Raum, der nur ihnen direkt zugänglich ist und für den sie als Erwachsene verantwortlich sind: unsere Gedanken, Gefühle, Wünsche, Erinnerungen, Bedürfnisse. Wie können wir gut mit diesem inneren Raum umgehen? Was stärkt ihn, was schwächt ihn? Personen sind nie allein, sondern eingebunden in ein Geflecht aufeinander wirkender Beziehungen. Zugleich sind sie „begrenzt“, um sich von anderen Subjekten unterscheiden und ihr Selbst als solches bewahren zu können. Gutes Abgrenzen erweist sich als Schlüssel, um einerseits Nähe und Bindung zuzulassen, andererseits zu Autonomie und Souveränität fähiger zu sein. Wo gelingt uns gute Begegnung und friedliches Zusammensein? Wo erfahren wir belastende Konflikte? Was sind die Hintergründe? Systemische Aufstellungen machen es möglich, diese Verhältnisse zu beleuchten und zu klären. Sie zeigen Zusammenhänge hinter der Oberfläche und machen deutlich, wo wir in Beziehungen zu anderen stehen. Innere Strukturen bilden oft äußere Situationen ab und umgekehrt. Wir lernen – erlebend – einige Prinzipien unserer inneren und interpersonalen Systeme kennen, die sich aus dem Erfahrungswissen der Aufstellungsarbeit ergeben haben. Wir üben, systemisch wahrzunehmen. Vor allem lassen sich überraschende Lösungswege finden. Die Veränderungen sind nachhaltig im Alltag wirksam. Wir werden in diesem Kurs mehrere systemische Strukturaufstellungen durchführen. Jede:r Teilnehmende bekommt die Gelegenheit, als „Aufstellende:r“ ein Thema oder eine personale Konstellation, die sie/ihn besonders bewegt, aufzustellen. Die Anzahl der möglichen Aufstellungen während des Seminars ist auf max. 12 begrenzt. Zum ermäßigten Preis ist es möglich, nur als „Mitgehende:r“ in der Rolle als Repräsentant:in für die Aufstellungen der anderen teilzunehmen. – Bitte unbedingt schon bei der Anmeldung angeben, ob eine Teilnahme mit oder ohne eigene Aufstellung gewünscht ist!
Termin: 07.07.-10.07. (Mo-Do) / 18:00 bis 16:00 Uhr (!)
Leitung: Dr. Holm von Egidy
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/140-kurs-25-438-systemische-strukturaufstellungen-innerer-und-%C3%A4u%C3%9Ferer-raum-gutes-abgrenzen-f%C3%BCr-ein-erf%C3%BClltes-miteinander
Kurs 25.516: In den Frieden führen. Orthogonale Führung in einer chaotischen Welt
Warum ist mein Arbeitskollege nicht von seiner Sichtweise abzubringen? Wie kann ich den Wahrheitsanteil von sich widersprechenden Nachrichten erkennen? Wird der Friede in der Welt größer, wenn für ihn gewaltvoll gekämpft wird? In einer unübersichtlichen und gewaltvollen Welt gibt das orthogonale Friedensmodell Orientierung, um das eigene Handeln in Richtung Frieden zu führen. Es erklärt, wann Konflikte in Gewalt eskalieren und wie dies verhindert werden kann. Es schafft das Verständnis dafür, warum andere und wir selbst an bestimmten Sichtweisen festhalten. Es befähigt dazu, den Wahrheitsanteil von widersprüchlichen Äußerungen, Narrativen oder Propaganda zu einem Ereignis zu erarbeiten. In diesem Kurs wird in das orthogonale Friedensmodell eingeführt und durch praktische Übungen auf das eigene Leben übertragen. Wer Frieden für erstrebenswert hält, wer Konflikte gewaltfrei lösen möchte, wer Orientierung für sein Handeln in der chaotischen Welt sucht, der melde sich zu diesem Kurs an.
Termin: 14.07.-16.07. (Mo-Mi) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Daniel Juling
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/137-kurs-25-516-in-den-frieden-f%C3%BChren-orthogonale-f%C3%BChrung-in-einer-chaotischen-welt
Kurs 25.439: Zurück in meine Kraft – Wege aus Erschöpfung und Stress
„Es ist zu viel von allem momentan…“ – Du fühlst Dich überfordert und gleichzeitig leer, bist müde, möchtest einfach Deine Ruhe. Leben fühlt sich für Dich an wie ein „gelebt werden“, wie ein ständiges Funktionieren. Es gibt Zeiten in unserem Leben, die fordern uns viel ab. Unser Zugang zur Leichtigkeit und Lebensfreude scheint verstellt und wir ringen unentwegt um Kraft, Motivation und Zuversicht. Wie sind wir an diesen Punkt gekommen? Was hilft uns individuell dabei, wieder mit uns selbst in Kontakt zu kommen? Wie finden wir eine gute Balance zwischen den Ansprüchen im Außen und den Sehnsüchten in uns selbst? Was führt uns in das tiefe Gefühl, im Fluss zu sein? Wir machen uns in diesem Seminar durch Impulse, Reflexionen, Gruppenaustausch und Einzelerfahrung auf die Suche nach der verlorengegangenen Energie, der inneren Kraft und Lebensfreude und eröffnen Wege, den eigenen Bedürfnissen (wieder) lebendigen Raum zu geben.
Termin: 14.07.-16.07. (Mo-Mi) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Susanne Grasegger
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/135-kurs-25-439-zur%C3%BCck-in-meine-kraft-wege-aus-ersch%C3%B6pfung-und-stress
Kurs 25.244: Heiliger Tanz. Tango Argentino als spirituelle Leiberfahrung
„Alles fließt und nichts endet, nichts bleibt je unbewegt, außer der ruhenden Mitte, die sich im Tanze erlebt. Alles muss heiliger Tanz sein, Rausch und Sehnsucht nach Sinn. Wir trinken zusammen das Leben und ertrinken nicht darin.“ – Dieser Auszug eines Liedtextes von Konstatin Wecker zeigt die Polarität, in der spirituelles Leben ausgespannt ist: das Fließen des Endlichen, die Ruhe des Ewigen, der Drang nach Vereinigung, das Erfordernis der Abgrenzung. Der hl. Benedikt will Wege zur Stabilität in Gott weisen. Dazu braucht es das immer neue Ausbalancieren von Gegensätzen, die im rechten Maß miteinander zu vermitteln sind: Arbeit und Gebet, Handarbeit und Lesung, Alleinsein und Gemeinschaft. Diese Spannung weckt jene gesunde Lebendigkeit, die im spirituellen Leben der Gradmesser dafür ist, auf dem richtigen Weg zum weiten Herzen zu sein, das im Glück der göttlichen Liebe ruht (RB Prol. 49). Der Tango Argentino schenkt die Erfahrung, mit der Fülle des Lebendigen im Spiel der Gegensätze leiblich-wahrnehmend und kreativ-gestaltend umgehen zu können: Nähe und Distanz, Männlichkeit und Weiblichkeit, Führen und Folgen, Aktion und Kontemplation. Anhand einfacher Elemente aus dem Tango Argentino erspüren wir Qualitäten wie achtsame Präsenz, klare Entschiedenheit, vertrauensvolle Hingabe und empathisches Leiten und üben damit die entsprechenden inneren Haltungen und äußeren Bewegungen ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind auch ohne Partner willkommen. Männliche Teilnehmer sind ebenso herzlich willkommen. Es werden Schuhe mit glatten Sohlen, Jazzschuhe, Ballettschlappen oder dicke Socken benötigt.
Termin: 18.07.-20.07. (Fr-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Dr. Melike Nihan Alpargın
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/132-kurs-25-244-heiliger-tanz-tango-argentino-als-spirituelle-leiberfahrung
Kurs 25.246: „Stop Missing Your Life!“ Zur „Ars Moriendi“ als Kunst bewusst geführten und erfüllten Lebens
Als wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller „Stop Missing Your Life!“ von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres „Leben vor dem Tod“ in dankbarer Freude auskosten zu können.
Termin: 25.07.-27.07. (Fr-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Fatima Yalcin, Dr. Denis Schmelter
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/126-kurs-25-246-stop-missing-your-life-zur-ars-moriendi-als-kunst-bewusst-gef%C3%BChrten-und-erf%C3%BCllten-lebens
Kurs 25.141: Kontemplation – Hingabe ans Jetzt
„Vereine dein Sein mit Gottes Wesen, denn er ist das strahlende Sein in sich selbst und in dir.“ (vom Autor der „Wolke des Nichtwissens“) – In diesen Tagen geben wir uns Raum für das stille Gebet, die Hingabe an Gottes Sein, das alles in allem ist. Wir orientieren uns dabei an der „Wolke des Nichtwissens“, einem benediktinischen Meditationsbuch des 14. Jahrhunderts und dessen zeitgenössischer Ausformung, dem Gebet der Sammlung (Centering Prayer). Dieses wurde von dem Trappistenmönch Thomas Keating im 20. Jahrhundert formuliert. Schon früh wurde dabei auch auf die Ähnlichkeit zur Zen-Meditation hingewiesen. Wir geben Anleitungen zum stillen Gebet und ergänzende Impulse aus der Tradition von Advaita, einer indischen Weisheitsschule. Es gibt die Möglichkeit zu Austausch und Einzelgesprächen. Dieses Angebot ist insbesondere für Menschen geeignet, die schon über Erfahrungen in Kontemplation und Achtsamkeitsmeditation verfügen.
Termin: 11.08.-17.08. (Mo-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Christian Tröster
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/115-kurs-25-141-kontemplation-hingabe-ans-jetzt
Kurs 25.449: Wege zur Achtsamkeit in der Schule. Impulse für Konzentration und Ruhe im Klassenzimmer
„Die Stille bei den Schülern beginnt mit der Stille des Lehrers.“ (Hubertus Halbfas) – Immer mehr Kinder und Lehrer sehnen sich nach mehr Ruhe und Entspannung im Schulalltag. Es bedarf daher eines bewussten Gegenpols zu der Geschäftigkeit und Schnelllebigkeit unserer Zeit, die auch vor den Kindern nicht Halt macht. Achtsamkeit ist ein zentraler Punkt im Lernprozess, denn nur wer innere Ruhe empfindet und konzentriert bei sich und dem Lerngegenstand ist, kann sich weiterentwickeln und lernen. Gerade in Zeiten von Hektik und Überlastung ist die Übung der Achtsamkeit ein konkreter und effektiver Weg zurück in die eigene Mitte. Meditative Elemente gewinnen daher im Unterricht stetig an Bedeutsamkeit, um Stress bewältigen und innere Anspannungen lösen zu können. Schüler brauchen hierzu vielfältige Anleitungen, Rituale, Hilfen und Impulse. Im Zentrum dieses Kurses steht das Kennenlernen und Erfahren von einfachen, wirkungsvollen Wegen zur Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit, Ruhe und Stille. Durch diese Impulse und Übungen der Achtsamkeit kann die Qualität des schulischen Lebens und Lernens nachhaltig positiv verändert werden. Inhalte: die Achtsamkeit der Lehrperson; Leben und Lernen in der Schule; Wahrnehmungs- und Stilleübungen; über Bewegung zur Ruhe kommen; Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber; Mandala-Arbeit; ohne viele Worte; Psychohygiene für Lehrpersonen. Weitere Informationen unter: www.christophsimma.at.
Termin: 22.08.-24.08. (Fr-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Christoph Simma
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/106-kurs-25-449-wege-zur-achtsamkeit-in-der-schule-impulse-f%C3%BCr-konzentration-und-ruhe-im-klassenzimmer
Kurs 25.251: Burnout-Prophylaxe. Wo stehe ich und was kann ich jetzt für den Erhalt meiner seelischen Gesundheit tun?
Sie wollen wissen, ob Sie sich in Burnout-Gefahr befinden? Dieses Seminar lädt Sie ein, sowohl die Ursachen als auch die Phasen der Burnout-Entwicklung kennenzulernen. Auf dieser Basis und durch Nutzung eines kleinen Selbsttests können Sie Ihren eigenen Standort bestimmen und in einer vertrauensvollen Gruppe gemeinsam analysieren. Wir gehen Fragen nach, was allgemeine Warnsignale für Überlastung bei uns sein können und wie man bei sich selbst oder auch anderen erkennen kann, dass man auf ein Burnout zusteuert. Sie lernen ein Modell kennen, das Ihnen veranschaulicht, wie Stress und vor allem auch chronischer Stress entsteht und an welchen Parametern man ansetzen kann, um Beanspruchungen besser bewältigen zu können. So sammeln Sie zusätzlich Know-how zu möglichen Gründen, die uns am Gesundsein hindern können, wie innere Antreiber, Anspruchshaltungen, Perfektionismus und andere. Den abschließenden Teil des Seminars werden praxisnahe Übungen und Methoden einnehmen, die Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie man sofort auf akute Stresssituationen reagieren kann, wie man Distanz gewinnt und immer wieder kleine Situationen der Erholung und des Genusses erleben kann. Sie erarbeiten dabei für sich einen Notfallplan, um im Alltag ein Hilfsmittel zur Hand zu haben.
Termin: 25.08.-28.08. (Mo-Do) / 18:00 bis 13:00 Uhr
Leitung: Petra Keller
Anmeldung: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/event/103-kurs-25-251-burnout-prophylaxe-wo-stehe-ich-und-was-kann-ich-jetzt-f%C3%BCr-den-erhalt-meiner-seelischen-gesundheit-tun