Zum Hauptinhalt springen
  • Von 25. Juni 2025 18:00 bis 27. Juni 2025 13:00
    In unserer Arbeit stoßen wir immer wieder auf Konflikte. Doch oft werden Konflikte vermieden, verleugnet, verharmlost. Doch dann gärt es untergründig weiter. Und ungelöste Konflikte lähmen die Gruppe. Wir wollen im Blick auf die biblische und benediktinische Tradition untersuchen, wie wir Konflikte in einer guten Weise lösen können. Konflikte können zur Chance werden, kreativere Lösungen in den Blick zu nehmen. Da die Kursleiter aus verschiedenen Kulturen kommen, wollen wir auch unterschiedliche Weisen der Konfliktlösung in Europa und Asien anschauen.
  • Von 26. Juni 2025 17:30 bis 29. Juni 2025 13:00
    Unser Leben ist oft deshalb so voller Unruhe und Unordnung, weil wir nicht mehr auf den inneren Rhythmus der Natur hören. Viele Menschen haben es verlernt, sich einzufügen in den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, in die Ordnung von Tag und Nacht, in das Geheimnis von Wachsen und Werden. Diese heilsame Ordnung hat Gott uns gegeben, um ein gesundes, erfülltes und friedvolles Leben zu führen. Die Mönche und im Besonderen die Benediktiner haben dies seit Alters her erkannt und binden diese Weisheit in ihr spirituelles Leben ein. Diesen wunderbaren und ganz einfachen Weisheiten wollen wir uns in diesen Tagen widmen. Unser Seminarraum ist der Klostergarten. Wenn wir aufmerksam schauen und wachsam lauschen, finden wir dort viele Antworten auf tiefe Lebensfragen. Wir arbeiten jeden Tag ein paar Stunden in der Gärtnerei, meditieren und beten dabei und lassen uns von der Botschaft des Gartens ansprechen. Zeiten der Stille und der Verbundenheit mit Anderen, meditatives Singen, kreatives Gestalten, Poesie, Zeit für sich selbst, zum Schreiben, Bibellesen, Nachdenken, Spazierengehen, miteinander Reden helfen uns, damit der Garten unserer Seele blühen kann. Bitte bringen sie Arbeitskleidung und Schuhe für den Garten mit.
  • Von 27. Juni 2025 18:00 bis 29. Juni 2025 13:00
    In den späten Lebensjahren selbstbestimmt und in Würde zu altern, das wünschen sich die meisten Menschen. Gerade in der zweiten Lebenshälfte gilt es, viele Entscheidungen zu treffen, die die Weichen dazu stellen, wie wir unser Alter erleben. Spiritualität kann uns dabei eine große Hilfe sein. Denn der Glaube vermittelt uns, dass wir eine unantastbare Würde haben. Zugleich lädt sie uns dazu ein, uns mit unserer Vergangenheit auszusöhnen und diese in unser Leben zu integrieren. Sie zeigt uns Wege auf, wie wir uns auch jetzt noch selbst verwirklichen und authentisch leben können. Dieser Kurs möchte Menschen auf ihrem Weg zum selbstbestimmten Älterwerden begleiten. Mit einem Impulsvortrag von Abt em. P. Fidelis Ruppert OSB.
  • Von 28. Juni 2025 09:00 bis 28. Juni 2025 18:00
    Für die Vertiefung des kontemplativen Betens sind regelmäßige Auszeiten hilfreich, um im Abstand vom Alltag den zu suchen, "den meine Seele liebt" (Hld. 3,1). Der Kontemplationstag ist eine Schule der Wahrnehmung und eine Zeit intensiver Ausrichtung auf Gott, indem wir uns aufmerksam dem zuwenden, der uns auf dem Grund unserer Seele begegnen möchte. Kurselemente: durchgehendes Schweigen, 8 x 25 Minuten kontemplatives Gebet, Wahrnehmungsübung in der Natur, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Die Teilnahme am Kontemplationstag setzt eine Einführung in das Jesusgebet oder in die Kontemplation voraus. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Gleicher Kurs: 25.150.
  • Von 30. Juni 2025 18:00 bis 02. Juli 2025 13:00
    Bei Kurt Marti ist in seinem Buch "Die Psalmen" zu lesen, dass Vers 7 darauf hinweist, dass der Psalm 87 bei Sing- und Tanzprozessionen gesungen und getanzt wurde. Tanzendes Gebet - betendes Tanzen - erfahren wir in den Tänzen und Liedern "Hagios", Finnische Messe, Missa Criolla, Religio u.a. Wir erleben in diesen Tänzen unsere Sehnsucht nach Spiritualität und können sie in Schritten und Gebärden zum Ausdruck bringen. Freude an Musik, Bewegung und Begegnung sind die "Zutaten" in diesen Tagen.
  • Von 02. Juli 2025 18:00 bis 04. Juli 2025 13:00
    Wer Verantwortung für andere übernimmt, muss auch verantwortlich mit sich selbst umgehen. Wir können auf Dauer unsere Führungsaufgabe nur dann gut bewältigen, wenn wir gut für uns selbst sorgen. Im Kurs sollen Wege aufgezeigt werden, wie wir gut für uns sorgen, damit uns die Führungsarbeit weiterhin Spaß macht.
  • Von 03. Juli 2025 17:30 bis 06. Juli 2025 13:00
    Dieser Kurs ist besonders für Menschen gedacht, die bereits eine Einführung in die Kontemplation (oder das Jesusgebet) besucht haben und nun am Beginn des weiteren Weges stehen. Durch achtsame Bewegungen aus der Feldenkrais-Methode wollen wir ca. 3,5 Std. am Tag verstärkt unsere Wahrnehmung schulen und damit das kontemplative Üben unterstützen. Für diesen Schweigekurs ist eine Einführung in die Kontemplation oder das Jesusgebet Voraussetzung. Kurselemente: 4,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, 3,5 Std. Feldenkrais-Übungen, Vorträge, meditatives Gehen, Einzelgespräche. Bitte warme und bequeme Kleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 25.101; 25.151; 25.156; 25.164.
  • Von 04. Juli 2025 18:00 bis 06. Juli 2025 13:00
    Die Benediktusregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Sie gibt Orientierung, wie wir gut miteinander umgehen können: "einander achten" ist für Benedikt ein Leitwort. Wie wir uns in unserer Partnerschaft achten können und miteinander umgehen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Wir gehen von den eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft aus und schöpfen neue Impulse aus Benedikts Regel. Der Kurs ist nur für Paare.
  • Von 04. Juli 2025 18:00 bis 06. Juli 2025 13:00
    Ohne Leidenschaft ist noch nie etwas Großes entstanden. Viele Menschen "funktionieren" heute nur noch und haben ihr inneres Feuer verloren. Eine wichtige Frage für jeden von uns ist: Wofür brennst du? Wofür kannst Du Dich begeistern und Dich leidenschaftlich einsetzen? Wir wollen in diesem Kurs wieder in Berührung kommen mit unserer Leidenschaft und Wege bedenken, wie wir unsere verlorene Leidenschaft wieder entdecken können. Vorträge, Übungen und Gespräch wollen uns dabei helfen.
  • Von 07. Juli 2025 18:00 bis 09. Juli 2025 13:00
    Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung und Ausrichtung, Ressourcen und Potenziale, Zielerreichung - ständig "hantieren" wir mit diesen Begriffen. Durch das praktische Tun und den intuitiven und meditativen Charakter des Bogenschießens können diese bekannten Begriffe neu wahrgenommen und für die jeweils eigene Situation interpretiert werden. Intensive praktische Übungen mit Bogen und Pfeil, benediktinische Impulse, Austausch in der Gruppe, Zeit für Stille und die Möglichkeit zur Teilnahme an den klösterlichen Gebetszeiten - all das erwartet Sie bei unseren Einkehrtagen für Führungskräfte. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Gleiche Kurse: 25.504; 25.524.
  • Von 07. Juli 2025 18:00 bis 09. Juli 2025 13:00
    Frauen führen auf ihre eigene Weise. Sie kopieren nicht die Männer mit ihrem Führungsstil, sondern entwickeln eine eigene Qualität des Führens. In diesem Kurs wollen wir den Frauen Mut machen ihre eigenen Stärken beim Führen einzusetzen, und sich den Herausforderungen zu stellen, denen Frauen ausgesetzt sind. Und es geht darum, für sich selbst gut zu sorgen. Dabei lernen wir auch von den Frauen in Asien, die oft mehr Vertrauen in ihren weiblichen Führungsstil haben als Frauen in Deutschland. Gerade der Austausch zwischen den Frauen soll die Teilnehmerinnen ermutigen, ihren eigenen Führungsstil zu leben. Von den Erfahrungen, die jede schon in ihrer Führungsaufgabe gemacht hat, können auch die andern profitieren. Neben den inhaltlichen Impulsen und dem Austausch in Gruppen wollen wir auch in Übungen die Qualitäten des Weiblichen in der Führung erleben.
  • Von 10. Juli 2025 17:30 bis 13. Juli 2025 13:00
    Was bleibt am Ende des Tages von dem, was heute ist? Was macht den Augenblick zum Augenblick, der schon wieder gewesen ist? Was sagt uns das für morgen, wovon wir heute noch nichts wissen? Die zwei wichtigsten "bleibenden" Augenblicke in Deinem Leben: "Wenn du geboren wirst und wenn du erkennst, wozu", so der Schriftsteller Mark Twain; oder der Religionsphilosoph Guardini: "Wenn ich mir selbst gegeben bin, dann ist mir ebendarin auch meine Lebenschance gegeben". Augenblick und Lebenschance im Brennpunkt des Kurses mit Impulsen benediktinischer Spiritualität, kreativem Zeichnen oder Schreiben, Sitzen in der Stille, Wanderung.
  • Von 14. Juli 2025 18:00 bis 18. Juli 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Im Umgang mit der Linie wollen wir in schöpferischer Weise und in meditativem Umgang unserer "Lebensspur" begegnen. Eine jede Linie, die wir ziehen, ist Teil unseres inneren Koordinatensystems, kann verbindend oder trennend sein, im Fluss sein, einen Bruch oder Einschnitt bedeuten. Fasziniert werden wir spüren, wie in einem Zwiegespräch mit unserer Seele die Linie auf dem Papier, das unsere eigene Lebensbühne darstellt, zu einem sichtbaren Zeichen des Unsichtbaren in uns wird. Die Seele wirkt dabei gleichzeitig als Schöpfer und Deuter der inneren Bilder unseres Lebens und die Hand, die die Linie zieht, antwortet in ihrer Resonanz darauf. P. Meinrad Dufner OSB wird begleitend und ergänzend einen Impuls zum Einführen und Entdecken geben. Zeichenmaterialien und Zeichenpapier sind vorhanden.
  • Von 17. Juli 2025 17:30 bis 20. Juli 2025 13:00
    Zu unserem Leben gehören Verletzungen und Enttäuschungen, die meist auch Störungen in der Beziehung zu anderen Menschen und zu uns selbst zur Folge haben. Wir erleben - manchmal über lange Zeit - Verstrickungen in Schmerz, Wut, Anklage oder Ohnmacht. Gleichzeitig sehnen wir uns nach neuer Lebendigkeit: Selbstannahme, wohltuende Nähe in Beziehungen, Lebensfreude und Kraft. Der Weg der Versöhnung und Vergebung lädt ein, die Wunden heilen und in neue Lebensmöglichkeiten verwandeln zu lassen: durch Annehmen und Loslassen, durch Herzensarbeit sowie Hingabe an die größere göttliche Wirklichkeit. Versöhnung und Vergebung als Weg zu neuer Lebendigkeit in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen, als Lösung und Geschenk zu erfahren - dazu wollen diese Tage durch Impulse, Übungen, Austausch in der Gruppe sowie Zeiten der Stille beitragen.
  • Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00
    Dieses Wochenende lädt Sie dazu ein, sich selbst in der Tiefe Ihres Seins zu begegnen und darüber Tiefenentspannung zu erfahren. Das Unbewusste lehrt uns, beherzt Schritte in die eigene, lichte Mitte zu tun. So können wir die verborgene Schönheit unseres wirklichen, wahren Selbst schauen. Begrenzungen und persönliche Muster werden sichtbar und beginnen sich aufzulösen. Das Geschenk, das Sie sich machen, ist eine Verwandlung im Alltäglichen: Es eröffnen sich Ihnen Wege, mit sich selbst im Einklang und versöhnt zu leben. Dabei ist es mir ein Anliegen, den Kurs situativ auf die Teilnehmenden abgestimmt zu gestalten. Elemente des Kurses sind u.a.: Klangreisen/heilende Klänge, Traum- bzw. Phantasiereisen, verschiedene Formen der Meditation, Eutonie, Atem-, Entspannungs- sowie Körperübungen/Yoga, meditativer Tanz, Reflexionszeiten.
  • Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00
    Tauchen Sie ein in das faszinierende Leben und Wirken des Paulus, einer der prägendsten Gestalten des frühen Christentums. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Stationen seines bewegten Lebens, vom eifrigen Verfolger der Christen bis zum unermüdlichen Missionar und Apostel. Wir erkunden sein Selbstverständnis als Apostel und seine Mission im Kontext der frühen Kirche. Außerdem beleuchten wir seine zentralen theologischen Gedanken, insbesondere seine Sicht auf das Evangelium und die christliche Gemeinde. Durch die Analyse des 1. Korintherbriefs und des Römerbriefs in Form von fachlichen Kurzinputs, Diskussionen und interaktiven Arbeitsgruppen gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der paulinischen Schriften und ihrer Bedeutung für die christliche Theologie und Praxis. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Person und das Werk des Paulus entwickeln möchten - egal ob Sie Vorkenntnisse haben oder sich erstmals mit diesem Thema beschäftigen. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen über einen der bedeutendsten Apostel des Neuen Testaments!
  • Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00
    "Alles fließt und nichts endet, nichts bleibt je unbewegt, außer der ruhenden Mitte, die sich im Tanze erlebt. Alles muss heiliger Tanz sein, Rausch und Sehnsucht nach Sinn. Wir trinken zusammen das Leben und ertrinken nicht darin." - Dieser Auszug eines Liedtextes von Konstatin Wecker zeigt die Polarität, in der spirituelles Leben ausgespannt ist: das Fließen des Endlichen, die Ruhe des Ewigen, der Drang nach Vereinigung, das Erfordernis der Abgrenzung. Der hl. Benedikt will Wege zur Stabilität in Gott weisen. Dazu braucht es das immer neue Ausbalancieren von Gegensätzen, die im rechten Maß miteinander zu vermitteln sind: Arbeit und Gebet, Handarbeit und Lesung, Alleinsein und Gemeinschaft. Diese Spannung weckt jene gesunde Lebendigkeit, die im spirituellen Leben der Gradmesser dafür ist, auf dem richtigen Weg zum weiten Herzen zu sein, das im Glück der göttlichen Liebe ruht (RB Prol. 49). Der Tango Argentino schenkt die Erfahrung, mit der Fülle des Lebendigen im Spiel der Gegensätze leiblich-wahrnehmend und kreativ-gestaltend umgehen zu können: Nähe und Distanz, Männlichkeit und Weiblichkeit, Führen und Folgen, Aktion und Kontemplation. Anhand einfacher Elemente aus dem Tango Argentino erspüren wir Qualitäten wie achtsame Präsenz, klare Entschiedenheit, vertrauensvolle Hingabe und empathisches Leiten und üben damit die entsprechenden inneren Haltungen und äußeren Bewegungen ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind auch ohne Partner willkommen. Männliche Teilnehmer sind ebenso herzlich willkommen. Es werden Schuhe mit glatten Sohlen, Jazzschuhe, Ballettschlappen oder dicke Socken benötigt. Gleicher Kurs: 25.258.
  • Von 21. Juli 2025 14:00 bis 25. Juli 2025 13:00
    Der Kurs führt die Thematik der vergangenen Jahre fort, kann aber nach Rücksprache auch von denen besucht werden, die im vergangenen Jahr nicht teilgenommen haben. Behandelt werden Gesänge des Gregorianischen Chorals im Licht der frühesten handschriftlichen Überlieferungen (St. Gallen, Metz), wobei die theologische und spirituelle Dimension des Wort-Ton-Bezuges die zentrale Perspektive einnimmt. Erläuterungen zu den gregorianischen Tonarten runden die Analysen ab. Zudem wird eine kurze Einführung in das Scholadirigat angeboten. Wichtig: Anmeldung und Informationen ausschließlich beim Kursleiter: kloeckner@folkwang-uni.de
  • Von 21. Juli 2025 18:00 bis 23. Juli 2025 13:00
    Schwierige Zeiten lösen bei vielen Menschen belastende Gedanken und Gefühle aus. Dies führt häufig zu einer verengten Sichtweise und einem Teufelskreis von sich aufschaukelnden negativen Gedanken und Gefühlen. Grübeln und Sorgen verstärken sich. Positive Gefühle hingegen machen uns stärker, gesünder, kreativer - wenn sie im richtigen Verhältnis zu negativen Emotionen stehen. Im Seminar beschäftigen wir uns vertieft mit der Kraft und Macht von Gefühlen und Möglichkeiten, auf den eigenen Gefühlshaushalt Einfluss zu nehmen. Sie erlernen viele alltagstaugliche Methoden und Strategien zur Selbststeuerung und Stärkung der psychischen Gesundheit und Widerstandskraft.
  • Von 24. Juli 2025 17:30 bis 27. Juli 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Gegensätze begegnen uns Tag und Nacht. Hier das Eine, dort das Andere. Wir teilen die Welt und unser Leben zwischen entgegengesetzten Polen ein und erfahren, dass Gegensätze doch nur zwei Seiten der einen Welt sind, die sich ergänzen und bedingen. In diesem Werkstattkurs experimentieren wir gestalterisch mit den Qualitäten von "Entweder - Oder" und dem "Sowohl, als auch". Im Tun mit unterschiedlichen Materialien erahnen wir, wie das Gegensätzliche ein Grundprinzip von Wachsen, Sich-Entwickeln und Reifen ist. Impulse und Gespräche unterstützen das kreative Tun und laden ein, auch eigene gegensätzliche Quellen zu ergründen und aus ihnen zu schöpfen.
  • Von 25. Juli 2025 18:00 bis 27. Juli 2025 13:00
    Als wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller "Stop Missing Your Life!" von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres "Leben vor dem Tod" in dankbarer Freude auskosten zu können. Gleicher Kurs: 25.225.
  • Von 28. Juli 2025 18:00 bis 03. August 2025 13:00
    Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet sich an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Insbesondere auch für den, der diese Lebensform für sich prüfen möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen - außer für Kurse, die nur am Wochenende stattfinden. Zielgruppe: 18-40 Jahre Gleiche Kurse: 25.205; 25.224; 25.270.
  • Von 01. August 2025 18:00 bis 03. August 2025 13:00
    "Wenn dein Herz wandert oder leidet, bring es behutsam an seinen Platz zurück und versetze es sanft in die Gegenwart deines Herrn." (Hl. Franz von Sales) - Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist eine Weise des stillen Gebetes, deren Ursprung bis in das frühe Mönchtum zurückreicht. Es ist inneres, liebevolles Beten des Namens Jesu, verbunden mit dem Rhythmus des Atems und einer ruhigen Sitzhaltung. Diese Gebetsweise soll vorbereiten, die wandernden Gedanken zu lassen und in der Erfahrung der Gegenwart Gottes zu verweilen, die reines Geschenk ist. Der Kurs führt Schritt für Schritt in die Sitzhaltung wie in die innere Übung ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Jesusgebet wird an diesem Wochenende in einer Weise eingeübt, dass es im Alltag weitergeführt werden kann. Kurselemente: durchgehendes Schweigen, ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, Anleitung, Vorträge zum tieferen Verständnis des Übungsweges, Körperübungen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Wer sich für den Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund und ernsthaft entschlossen sein, sich auf ganztägiges Schweigen einzulassen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Gleicher Kurs: 25.114.
  • Von 01. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Es ist, als würde unsere Seele in einen Dialog mit dem Stein eintreten; einen Dialog, den wir achtsam begleiten dürfen durch unser Einlassen auf das noch Unbekannte, das Überraschende, durch unsere Bereitschaft, dem Stein zu folgen und dem nachzuspüren, was sich zu erkennen gibt. Wir arbeiten unter Sonnensegeln auf der Bildhauerwiese der Abtei in unmittelbarer Nähe zur Gärtnerei. Zeiten der Stille und der Austausch in der Gruppe begleiten den schöpferischen Prozess. Neben bereits Erfahrenen, die ohne Anleitung am Stein arbeiten wollen, sind ausdrücklich auch Neueinsteigende herzlich willkommen! Der Kurs bietet vier Menschen ohne Vorerfahrung im Steinbildhauen die Möglichkeit, angeleitet und begleitet durch andere Teilnehmende als "Paten", ihren ersten eigenen Stein zu bearbeiten. Deshalb wird bei Anmeldung darum gebeten anzugeben, ob Vorerfahrungen vorhanden sind. P. Zacharias Heyes OSB wird diesen Kurs mit Morgen-Meditationen und dem lockeren Gesprächsformat des Kirchen-Cafés am Nachmittag begleiten. Der Kurs ist aus der Initiative der Teilnehmenden früherer Steinbildhau-Kurse entstanden und versteht sich als co-kreatives Miteinander, in dem alle eigenständig und selbstverantwortet - ohne professionelle Anleitung - arbeiten. Dieses Setting lebt somit in besonderem Maß von der Initiative jeder und jedes Einzelnen. Aus diesem Grund wird es im Juni 2025 ein gemeinsames Online-Vorbereitungstreffen via Zoom geben. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Arbeitsböcke und Werkzeuge werden von der Abtei gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Es steht eine größere Auswahl an Kalk- und Sandsteinen zur Verfügung. Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und ggf. Arbeitshandschuhe, Arbeitsbrille etc. mitbringen.
  • Von 01. August 2025 18:00 bis 03. August 2025 13:00
    Die Spur der Freude neu entdecken, den Kopf frei kriegen, achtsam reagieren, spontan antworten auf das, was mir entgegenkommt, sich einlassen auf etwas, das ich nicht planen konnte, darüber lachen können, Lust am Scheitern entdecken, aber nichts falsch machen können, dabei sein ohne gut sein zu müssen…wie sehr wünschen wir uns das! Man kann es nicht nachlesen in Büchern - man kann es nur tun. Wir wollen benediktinische Spiritualität, die Sehnsucht der Psalmen und das Vertrauen, in Überraschungen Heilsames zu erfahren verbinden mit Elementen aus dem Improvisationstheater. Die Freude im Spiel wird zur Freude an der Wirklichkeit und damit zur Entdeckung von Lebensfreude.
  • Von 04. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
    Dunkelheit, Verschattungen und Aussichtslosigkeiten sind wohl Realitäten im Leben eines jeden Menschen. Die Nachrichten konfrontieren uns Tag für Tag mit menschlichen Abgründen. Und wer Mut zur Selbsterkenntnis hat, weiß um die eigene Begrenztheit und Finsternis. Da liegt die Versuchung nahe, die Augen zu verschließen oder nur noch schwarz zu sehen. Die Benediktsregel nimmt uns mit auf einen Heilsweg. Der hl. Benedikt ruft seinen Brüdern und uns zu: "Öffnen wir die Augen für das vergöttlichende Licht und hören wir mit aufgeschrecktem Ohr!" (RB Prol. 9). Zudem dürfen wir in der Mitte dieser Exerzitientage das Fest der "Verklärung des Herrn" feiern. Es ist ein Fest, das uns auf den Berg des Gebetes ruft. Benediktinische Exerzitien werden verstanden als Einüben von geistlichen Praktiken, die aus der Mönchstradition stammen und für den konkreten Lebensweg Handwerkszeug bereit halten. Der Rhythmus des benediktinischen Tageslaufes, biblische Impulse zu den Lesungen des Festes "Verklärung des Herrn" und die Vertiefung in Schriften aus der monastischen Tradition werden uns leiten. Schweigen und Beten, das Angebot zu Kurzgesprächen strukturieren diese Exerzitien. Bitte die Heilige Schrift, die Benediktsregel und Schreibsachen mitbringen!
  • Von 04. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
    In einer behutsamen Einführung in die christliche Kontemplation gemäß den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ üben wir in diesen Tagen der Stille eine Haltung der Achtsamkeit ein. Es ist eine schlichte Hinwendung zum Wesentlichen, in der unmerklich Wandlung geschieht. Sie wird uns Orientierung geben, auf dem Weg zu uns selbst und zu unserer eigenen Tiefe. Diese Ausrichtung wird uns auch in unserem Alltag unterstützen, in der Verbindung mit der eigenen Mitte und in Verbindung mit Gott zu bleiben. Dieser Kurs ist offen für alle, die mit Meditation beginnen oder bereits Meditationserfahrungen mitbringen. Elemente dieser Exerzitien werden sein: - Hinführung zum kontemplativen Gebet - Mehrere Stunden gemeinsamer, stiller Meditation - Durchgehendes Schweigen - Anhörrunde - Biblischer Bezug zur Meditation - Körperwahrnehmungsübungen - Möglichkeit zur täglichen Eucharistiefeier - Persönliche Begleitung im Einzelgespräch - Möglichkeit zur Teilnahme am Stundengebet der Mönche bei der Mittagshore Da intensive Zeiten der Stille nicht für jede/n in jedem Lebensabschnitt geeignet sind, bitten wir bei Erstteilnahme an diesem Kurs um einen schriftlichen Vorkontakt an folgende E-Mail-Adresse: m.karwath-innenansichten@web.de.
  • Von 04. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
    Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne und kreative Bewegungspädagogik, die durch bewusste Wahrnehmung und achtsame Bewegung zu einem meditativen Erlebens-Dasein führen kann. Die Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote. Es gibt keinen Anspruch auf Leistung. Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden Sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können Sie mit Hilfe der Feldenkrais-Methode Ihr persönliches Selbstbild erweitern und das Selbstbewusstsein stärken. In einer Atmosphäre, die von Wohlwollen, Offenheit, Neugier und Gelassenheit geprägt ist, finden Bewegen, Wahrnehmung, Denken und Fühlen zu einer organischen Einheit. Menschen jeden Alters und jeglicher körperlichen Konstitution können die Lektionen ausführen und von ihnen profitieren. Die Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche, ausreichend Zeit für Spaziergänge und Muse unterstützen Sie zusätzlich dabei, Abstand von der Hektik des Alltags zu finden und zur Ruhe zu kommen. Gleiche Kurse: 25.403; 25.425; 25.435; 25.440; 25.451; 25.465.
  • Von 04. August 2025 18:00 bis 10. August 2025 13:00
    Gelegentlich setzen Enttäuschungen, Schicksalsschläge und die Zumutungen des Alltags uns dermaßen zu, dass wir mit unserem Leben, mit uns selbst und auch mit Gott nicht mehr klarkommen. Weil wir schon viel zu lange die Zähne zusammengebissen und auf Sparflamme gelebt haben, flehen wir zu Gott: "Lass meine Seele leben!" Diese "Psychotherapie-Woche" soll Ihnen einen Raum eröffnen, in dem Sie erfahren, dass und wie Gott auf Ihr Flehen antwortet und verlorenes Leben zurückschenkt. Mit Abstand zum Alltag, in heilsamer Umgebung und Atmosphäre können Sie unter erfahrener Leitung in persönlichen Gesprächen ins Wort bringen, was Ihre Seele quält, ängstigt und bedroht. Sie werden manches sortieren, Vergangenes nach und nach ablegen und dem Weg nach vorne zuversichtlicher entgegensehen. Sie werden behutsame Schritte gehen, um wieder mehr mit sich selbst, mit Gott und Ihrem Leben ins Reine zu kommen. Ja, Ihre Seele wird leben. Wirklich leben. Gleiche Kurse: 25.405; 25.419. Wichtig: Anmeldung und Informationen ausschließlich bei der Kursleiterin! Eva-Maria Jeske Kirchberg 8 97516 Oberschwarzach www.es-muss-nicht-so-bleiben.de Bitte speziellen Flyer bei der Kursleiterin anfordern.
  • Von 11. August 2025 18:00 bis 17. August 2025 13:00
    "Vereine dein Sein mit Gottes Wesen, denn er ist das strahlende Sein in sich selbst und in dir." (vom Autor der "Wolke des Nichtwissens") - In diesen Tagen geben wir uns Raum für das stille Gebet, die Hingabe an Gottes Sein, das alles in allem ist. Wir orientieren uns dabei an der "Wolke des Nichtwissens", einem benediktinischen Meditationsbuch des 14. Jahrhunderts und dessen zeitgenössischer Ausformung, dem Gebet der Sammlung (Centering Prayer). Dieses wurde von dem Trappistenmönch Thomas Keating im 20. Jahrhundert formuliert. Schon früh wurde dabei auch auf die Ähnlichkeit zur Zen-Meditation hingewiesen. Wir geben Anleitungen zum stillen Gebet und ergänzende Impulse aus der Tradition von Advaita, einer indischen Weisheitsschule. Es gibt die Möglichkeit zu Austausch und Einzelgesprächen. Dieses Angebot ist insbesondere für Menschen geeignet, die schon über Erfahrungen in Kontemplation und Achtsamkeitsmeditation verfügen.
  • Von 11. August 2025 18:00 bis 14. August 2025 13:00
    Ob Diabetes, Bluthochdruck oder Arteriosklerose - viele Volkskrankheiten werden durch eine ungünstige Ernährungsweise, Bewegungsmangel und Stress begünstigt. Umgekehrt beugt eine dauerhafte Ernährungsumstellung, Bewegung und Entspannung chronischen Krankheiten vor oder beeinflussen zumindest deren Verlauf günstig. Und die gesunde Basis, auf der diese drei Säulen der Prävention ruhen, ist die Spiritualität. Nicht umsonst erreichen Menschen, die in klösterlichen Gemeinschaften leben, oft ein überdurchschnittlich hohes Lebensalter. Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Grundlagen eines gesundheitsfördernden Lebensstils kennen lernen wollen. Vorträge, spirituelle Impulse, Meditationen und Wahrnehmungsübungen sowie Zeiten der Selbstreflektion und Stille helfen uns dabei, ungünstige Verhaltensmuster zu entlarven, neue Strategien für Körper, Geist und Seele zu entwickeln und unsere persönlichen Kraftquellen zu entdecken. Biblische Impulse und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten und Gebetszeiten der Mönche öffnen uns die Augen für das, was uns wirklich nährt. Am Ende der gemeinsamen Zeit hat sich jede:r Teilnehmende ihr/sein individuelles Ziel auf dem Weg in ein gesünderes, im wahrsten Sinn "erfüllteres" Leben gesetzt. Hinweis: Die Mahlzeiten werden zum Teil achtsam und im Schweigen eingenommen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
  • Von 14. August 2025 17:30 bis 17. August 2025 13:00
    Fruchtbare Weiterentwicklung ist für uns Menschen primär in Beziehungen möglich und am intensivsten in Paarbeziehungen. Als Paar haben wir uns irgendwann entscheiden, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Neben den vielen schönen Augenblicken gibt es auch Momente der Herausforderung, der Krise. Was durch gemeinsam bewältigte schwierige Zeiten reift, erweist sich oft als besonderer Schatz, der im Verlauf der Beziehung gehoben werden kann. Dieser durch Krisen gereifte Beziehungsschatz ermöglicht den Durchbruch zur eigentlichen Liebe, welche die individuelle Persönlichkeitsentwicklung begünstigt und Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit schenken kann. Deshalb ist es wichtig, die Themen, welche die Beziehung in jedem aufwirft, anzusprechen und gemeinsam anzugehen. Im Kurs wird das logotherapeutische Menschenbild (Körper-Psyche-geistige Person) vermittelt, welches eine logotherapeutische Haltung der Liebe zur Person meiner Partnerin/meines Partners, die sich hinter dem psychophysischen Ich verbirgt, stärken kann. Dadurch wird vor allem ein konstruktiver Umgang mit konfliktreichen Situationen in der Partnerschaft ermöglicht. Die wesentlichen Elemente dieser Tage sind logotherapeutische Meditationen, Impulse, ressourcenorientierte Einzel- und Paarübungen, Austausch und die Möglichkeit von Einzel- und Paargesprächen. Es wird auch eine Zeit zur freien Gestaltung geben. Zum Mittag- und zum Abendessen werden die ersten 15 Minuten geschwiegen. Es wird eine Begleitmappe mit den Impulsen und Übungsblättern zur Verfügung gestellt. Bitte bequeme und wetterfeste Kleidung mitbringen, um auch in der Natur unterwegs sein zu können.
  • Von 14. August 2025 17:30 bis 17. August 2025 13:00
    Kalligraphieren, ob mehr meditativ oder kreativ, öffnet uns einen neuen Zugang zu altbekannten Texten (z.B. aus der Heiligen Schrift) und zu uns selbst. Der Schreibende erlebt Wort und Sinn "handgreiflich" und oft intensiver als beim bloßen Hören oder Lesen. Materialien werden gestellt! Weitere Tinten, Schreibgeräte und Papiere können mitgebracht werden. Nicht geeignet für Linkshänder.
  • Von 18. August 2025 15:00 bis 22. August 2025 13:00
    Sich selbst in eigenen Bildern entdecken: beispielsweise in Klöstern, Landschaften und an außergewöhnlichen Orten. Eingeladen ist, wer an Fragen seines Lebens und Glaubens über Fotografie arbeiten und sich neue Perspektiven und Blickwinkel erschließen möchte. Kein Fotokurs, um digitale Bilder zu optimieren, sondern sich Unschärfen, Verzerrungen, Sättigungen und Kontrasten, den Farbtönen des eigenen Lebens zu stellen. Kurselemente: - Persönlich Wesentliches in den Blick nehmen; mit sich selbst in Berührung kommen; entdecken, was provoziert, ermutigt, herausfordert, in Frage stellt, tröstet, einfach gut tut … - Exkursionen in der Region mit Zeit zum Schauen und Fotografieren - Zeiten der Stille - Austausch in der Runde und Möglichkeit zu Einzelgesprächen - Zeit zur Teilnahme an einzelnen Gebetszeiten im Kloster Mitzubringen sind: Digitalkamera oder Smartphone, zum Gerät passende Verbindungskabel, ggf. Stativ, USB-Stick und das, von dem Sie meinen, es individuell zum Fotografieren zu benötigen.
  • Von 18. August 2025 18:00 bis 24. August 2025 13:00
    Wenige Jahre nach Jesu Tod und Auferstehung versucht Paulus in Worte zu fassen, was durch Jesu Auferstehung für sein Leben eigentlich anders geworden ist. Radikal und furchtlos, wie es seine Art ist. Ihn interessiert der sichere Halt beim Du - und die Verwandlung des Ich, die sich daraus ergibt. Aus seinen Briefen spricht ein großer Theologe - und der erste spirituelle Meister der Christen. Die Spiritualität des Apostels zeigt zwei durchaus gegensätzliche Bewegungen. Einerseits Mut zur eigenen Entscheidung, zu Eigenständigkeit und Freiheit - in einem Wort: Ichstärke. Andererseits Hingabe, Annahme bodenloser Leidenszustände - in einem Wort: Loslassen des Ich. Der Kurs schlägt den Teilnehmenden vor, ihre aktuellen Lebensthemen in den Spiegel dieser spannungsreichen Spiritualität zu stellen. Und wahrzunehmen, was dann geschieht. Dazu helfen durchgängiges Schweigen, gemeinsames Meditieren und viel Zeit für sich selbst. Dies im weiten Raum, den der Gebetsrhythmus der Mönche eröffnet.
  • Von 18. August 2025 18:00 bis 24. August 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Engel werden als Mittler zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde verstanden, als Boten Gottes und Verkünder seines Willens. Sie erscheinen als Wächter und Schutzfiguren, als Tröster und Seelenbegleiter des Menschen bis in den Tod, aber auch als Rächer, Richter und Vollstrecker des Weltgerichtes. Wir haben eigene Visionen, Vorstellungen, Eindrücke und lassen uns inspirieren von der Natur, vom Kloster, vom Holz, vom Miteinander. Tragen unser inneres Bild eines Engels zum Holz und bringen es in diesem Material in einer plastischen Sprache zum Ausdruck. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Begleitet wird unsere Arbeit durch Impulse von P. Zacharias Heyes OSB.
  • Von 18. August 2025 18:00 bis 20. August 2025 13:00
    Vielfältig sind die Anforderungen, die an uns gestellt sind. Der bewusste, achtsame Lebensvollzug ist dabei eine Quelle der Kraft und Energie für unseren Alltag. Nehmen Sie sich die Zeit und gönnen Sie sich ein paar Tage ganz im Zeichen der Achtsamkeit. Durch eine ausgewogene Mischung von Impulsreferaten, Austausch und Übungen der Achtsamkeit wollen wir uns einüben in eine innere und äußere Haltung der Achtsamkeit, die alle Bereiche unseres Lebens berührt und unserem Leben so eine neue Tiefe und Qualität geben kann. Die Schule der Achtsamkeit vermittelt keinen neuen Lehrstoff im Sinne eines zusätzlichen Programms, das jetzt auch noch in den Alltag integriert werden muss. Vielmehr geht es um einen neuen Umgang mit dem, was wir sowieso und immer schon tun und wahrnehmen - aber jetzt eben auf achtsame Art und Weise: das WAS rückt in den Hintergrund und das WIE gewinnt an Bedeutung. Weitere Informationen unter: www.christophsimma.at. Gleiche Kurse: 25.407; 25.462.
  • Von 20. August 2025 18:00 bis 24. August 2025 13:00
    In Formen und Symbolen verbinden wir uns mit den Möglichkeiten tiefer Erfahrung. Im Vorgang des Gestaltens treffen wir dabei auf Zeit und Raum, auf Vergangenheit und Zukunft, auf Fragen, Unmöglichkeiten und Neues. Wir folgen der schöpferischen Kraft und der ihr innewohnenden Harmonie. Die Methode des Emotional Dance Process ® (EDP) wurde von Tiamat S. Ohm aus der künstlerischen Bewegung entwickelt. Neben dem Tanz und der darstellenden Kunst gaben hierfür die Körperpsychotherapie sowie Gestalttherapie und meditative Wege wichtige Impulse. Das Thema wird in den nächsten Jahren jeweils weitergeführt, eine kontinuierliche Teilnahme ist jedoch optional. Die Kurse finden teilweise im Schweigen statt.
  • Von 21. August 2025 14:30 bis 21. August 2025 17:30
    In unserem ganz gewöhnlichen Alltag sind wir mit den Gedanken oft mehr im Dort und Dann als im Hier und Jetzt. Doch das muss nicht so sein! Durch regelmäßig praktizierte Meditations- und Achtsamkeitsübungen ist es möglich, wieder Zugang zu den inneren Quellen von Kraft und Freude zu haben und mehr in Kontakt mit sich und der Sache zu sein. Gönnen Sie sich einen Wohlfühlnachmittag mit verschiedenen Sitz- und Gehmeditationen sowie Körper- und Wahrnehmungsübungen - weil Sie es sich wert sind! Eingeladen sind alle, die anhand von Achtsamkeitsübungen und Meditationseinheiten mehr Ruhe und Gelassenheit in ihr Leben einfließen lassen möchten. Inhalte: Sitzmeditationen; Gehmeditationen; Körper- und Wahrnehmungsübungen.
  • Von 22. August 2025 18:00 bis 24. August 2025 13:00
    "Die Stille bei den Schülern beginnt mit der Stille des Lehrers." (Hubertus Halbfas) - Immer mehr Kinder und Lehrer sehnen sich nach mehr Ruhe und Entspannung im Schulalltag. Es bedarf daher eines bewussten Gegenpols zu der Geschäftigkeit und Schnelllebigkeit unserer Zeit, die auch vor den Kindern nicht Halt macht. Achtsamkeit ist ein zentraler Punkt im Lernprozess, denn nur wer innere Ruhe empfindet und konzentriert bei sich und dem Lerngegenstand ist, kann sich weiterentwickeln und lernen. Gerade in Zeiten von Hektik und Überlastung ist die Übung der Achtsamkeit ein konkreter und effektiver Weg zurück in die eigene Mitte. Meditative Elemente gewinnen daher im Unterricht stetig an Bedeutsamkeit, um Stress bewältigen und innere Anspannungen lösen zu können. Schüler brauchen hierzu vielfältige Anleitungen, Rituale, Hilfen und Impulse. Im Zentrum dieses Kurses steht das Kennenlernen und Erfahren von einfachen, wirkungsvollen Wegen zur Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit, Ruhe und Stille. Durch diese Impulse und Übungen der Achtsamkeit kann die Qualität des schulischen Lebens und Lernens nachhaltig positiv verändert werden. Inhalte: die Achtsamkeit der Lehrperson; Leben und Lernen in der Schule; Wahrnehmungs- und Stilleübungen; über Bewegung zur Ruhe kommen; Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber; Mandala-Arbeit; ohne viele Worte; Psychohygiene für Lehrpersonen. Weitere Informationen unter: www.christophsimma.at.
  • Von 25. August 2025 18:00 bis 31. August 2025 13:00
    Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen. Gleiche Kurse: 25.116; 25.126; 25.152; 25.161; 25.167.
  • Von 25. August 2025 18:00 bis 31. August 2025 13:00
    Woran orientiere ich mich? Wo soll mein Weg hinführen? Was will Gott von mir, genau von mir? Wo gehöre ich hin? Wer bin ich? - Fragen, die sich wandernd besser bearbeiten lassen als sitzend. Indem wir uns schweigend, also hörend auf den Weg machen, eintreten in die uralte Spiritualität des Pilgerns, lassen wir zwei Fragen zu. Wohin gehen wir? Und warum strenge ich mich eigentlich dafür an? Pilgern bezieht unseren Leib in unsere Suche, in unsere Gesprächsversuche mit Gott ein. Pilgern und Schweigen machen uns hörfähig, bereit zur Auseinandersetzung mit Worten und Antworten, an denen eine lange Reihe suchender Menschen Orientierung gefunden haben. Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10), Einzelgespräche sind gut möglich.

Showing 50 out of 153 events

Weitere Veranstaltungen 153 1686 events30fc134c17e32dce73887fd6172e6cad