Skip to main content

Aktuelles

Kurzfristig freie Kursplätze im Juni 2024

In diesen Kursen sind im Juni 2024 noch Plätze frei.

 

Kurs 24.238 - In Dir erblüht der Garten meiner Seele - 20. bis 23. Juni 2024

Unser Leben ist oft deshalb so voller Unruhe und Unordnung, weil wir nicht mehr auf den inneren Rhythmus der Natur hören. Viele Menschen haben es verlernt, sich einzufügen in den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, in die Ordnung von Tag und Nacht, in das Geheimnis von Wachsen und Werden. Diese heilsame Ordnung hat Gott uns gegeben, um ein gesundes, erfülltes und friedvolles Leben zu führen. Die Mönche und im Besonderen die Benediktiner haben dies seit Alters her erkannt und binden diese Weisheit in ihr spirituelles Leben ein. Diesen wunderbaren und ganz einfachen Weisheiten wollen wir uns in diesen Tagen widmen. Unser Seminarraum ist der Klostergarten. Wenn wir aufmerksam schauen und wachsam lauschen, finden wir dort viele Antworten auf tiefe Lebensfragen. Wir arbeiten jeden Tag ein paar Stunden in der Gärtnerei, meditieren und beten dabei und lassen uns von der Botschaft des Gartens ansprechen. Zeiten der Stille und der Verbundenheit mit Anderen, meditatives Singen, kreatives Gestalten, Poesie, Zeit für sich selbst, zum Schreiben, Bibellesen, Nachdenken, Spazierengehen, miteinander Reden helfen uns, damit der Garten unserer Seele blühen kann. Bitte bringen sie Arbeitskleidung und Schuhe für den Garten mit.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/148-kurs-24-238-in-dir-erbl%C3%BCht-der-garten-meiner-seele

Kurs 24.135 - Einführung in die Kontemplation - 21. bis 23. Juni 2024

Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/146-kurs-24-135-einf%C3%BChrung-in-die-kontemplation

Kurs 24.239 - Du bist, wie du sprichst. Durch eine empathische Haltung zu wertschätzendem Miteinander finden - 24. bis 26. Juni 2024

"Jetzt sag ich gar nix mehr!" und "Was ich sage, ist falsch!", sind Aussagen, die nach einem Streit geäußert werden. Beide haben zur Folge, dass die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch wie kann man Kritik äußern, ohne den anderen zu verletzen? Ist es möglich zu verstehen, ohne den eigenen Standpunkt zu verlassen? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht und dem anderen auch? Gemeinsam tauchen wir ein in die "Gewaltfreie Kommunikation" (GfK) nach M.B. Rosenberg und kommen einer empathischen Haltung uns selbst und anderen gegenüber näher. Wir beschäftigen uns mit der Frage, weshalb wir Menschen tun, was wir tun und was uns Menschen überhaupt antreibt, etwas zu tun. Wir werfen einen Blick auf unsere Gefühle, die in verschiedenen Situationen in uns hochkommen. Sind sie hilfreich oder störend? Warum empfinden wir sie? Wir setzen uns mit Beobachtungen und Interpretationen auseinander und lernen verschiedene Arten von Bitten kennen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, auf Situationen zu reagieren - und überlegen, welche wohl wann am zielführendsten ist. Wir werfen einen Blick auf Urteile und erfahren, was sie uns Wertvolles sagen. All diese Komponenten unterstützen uns zukünftig dabei, mögliche Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und Beziehungen so zu gestalten, dass Verständnis und Wertschätzung die Basis bilden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung mit der GFK haben und sich nach Ruhe, Klarheit und friedenstiftenden Erkenntnissen sehnen.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/145-kurs-24-239-du-bist,-wie-du-sprichst-durch-eine-empathische-haltung-zu-wertsch%C3%A4tzendem-miteinander-finden

Kurs 24.240 - Biblischer Grundkurs - 27. bis 30. Juni 2024

Dieser Biblische Grundkurs vermittelt einen einführenden Überblick in Aufbau, Geschichte und Grundgehalte der Heiligen Schrift. Er wendet sich vor allem an Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse, die sich eine solide Basisinformation über das "Buch der Bücher" auf dem aktuellen Stand seriöser wissenschaftlicher Forschung wünschen und befähigt werden wollen, dessen Botschaft(en) besser verstehen zu können. Eine Anleitung zur geistlichen Schriftlektüre, wie sie die Mönche betreiben und welche sich seit Jahrhunderten maßgebend als fruchtbare Inspiration auf die Entwicklung der menschlichen Kultur auswirkt, rundet diesen Kurs ab. Mitzubringen sind eine Bibel und Schreibutensilien.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/142-kurs-24-240-biblischer-grundkurs

Kurs 24.241 - Wofür es sich zu leben lohnt. Dem eigenen Lebenssinn auf die Spur kommen mit dem IKIGAI-Prinzip - 28. bis 30. Juni 2024

Die japanische Insel Okinawa gehört zu den sogenannten "Blue Zones": Regionen, deren Bewohner überdurchschnittlich alt werden und dabei gesund und zufrieden bleiben. Nach manchen Darstellungen gehören die Menschen von Okinawa zu den glücklichsten Bewohnern der Erde. Eines der Geheimnisse ihres langen Lebens in Gesundheit und Glück liegt in der alten Weisheit der japanischen Kultur. Zu deren Lebensphilosophie gehört das Prinzip des Ikigai. Es heißt übersetzt "Lebenswert" (iki = Leben; gai = Wert) und bezeichnet das, was ein einzelner Mensch für sich ganz persönlich als so sinn- und wertvoll, erstrebenswert und erfüllend empfindet, dass er sich fast automatisch und mühelos dahingehend bewegt und gern und mit Lust damit befasst. Man könnte dieses Prinzip mit "was einem am Herzen liegt" oder "was einem wirklich wichtig ist" umschreiben. Es ist sozusagen der individuelle Lebenssinn eines Menschen; das, wofür es sich morgens aufzustehen lohnt. Sein Ikigai zu kennen, ist ein Schlüssel zur gelingenden Entfaltung der eigenen Potenziale und ein Kompass für gute berufliche und private Entscheidungen. Mit praktischen und wirksamen Tools aus der Positiven Psychologie und dem Mentaltraining wollen wir in diesem Kurs sowohl in wissenschaftlich fundierter als auch spielerischer Weise unseren Stärken und Werten, unseren Träumen und Zielen näher kommen und jeden einzelnen Teilnehmer dabei unterstützen herauszufinden, wo er wirklich "in seinem Element" ist und die Energie des Ikigai spüren kann.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/138-kurs-24-241-wof%C3%BCr-es-sich-zu-leben-lohnt-dem-eigenen-lebenssinn-auf-die-spur-kommen-mit-dem-ikigai-prinzip

Kurs 24.242 - Benedikt für Paare: Einander Achten - 28. bis 30. Juni 2024

Die Benediktusregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Sie gibt Orientierung, wie wir gut miteinander umgehen können: "einander achten" ist für Benedikt ein Leitwort. Wie wir uns in unserer Partnerschaft achten können und miteinander umgehen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Wir gehen von den eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft aus und schöpfen neue Impulse aus Benedikts Regel. Der Kurs ist nur für Paare!
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/139-kurs-24-242-benedikt-f%C3%BCr-paare-einander-achten

Kurs 24.435 - Burnout-Prophylaxe. Wo stehe ich und was kann ich jetzt für den Erhalt meiner seelischen Gesundheit tun? - 28. bis 30. Juni 2024

Sie wollen wissen, ob Sie sich in Burnout-Gefahr befinden? Dieses Seminar lädt Sie ein, sowohl die Ursachen als auch die Phasen der Burnout-Entwicklung kennenzulernen. Auf dieser Basis und durch Nutzung eines kleinen Selbsttests können Sie Ihren eigenen Standort bestimmen und in einer vertrauensvollen Gruppe gemeinsam analysieren. Wir gehen Fragen nach, was allgemeine Warnsignale für Überlastung bei uns sein können und wie man bei sich selbst oder auch anderen erkennen kann, dass man auf ein Burnout zusteuert. Sie lernen ein Modell kennen, das Ihnen veranschaulicht, wie Stress und vor allem auch chronischer Stress entsteht und an welchen Parametern man ansetzen kann, um Beanspruchungen besser bewältigen zu können. So sammeln Sie zusätzlich Know-how zu möglichen Gründen, die uns am Gesundsein hindern können, wie innere Antreiber, Anspruchshaltungen, Perfektionismus und andere. Den abschließenden Teil des Seminars werden praxisnahe Übungen und Methoden einnehmen, die Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie man sofort auf akute Stresssituationen reagieren kann, wie man Distanz gewinnt und immer wieder kleine Situationen der Erholung und des Genusses erleben kann. Sie erarbeiten dabei für sich einen Notfallplan, um im Alltag ein Hilfsmittel zur Hand zu haben.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/140-kurs-24-435-burnout-prophylaxe-wo-stehe-ich-und-was-kann-ich-jetzt-f%C3%BCr-den-erhalt-meiner-seelischen-gesundheit-tun

Kurs 24.436 - Spielerisch im Moment sein. Improvisation(stheater) und Spiritualität - 28. bis 30. Juni 2024

Erstaunlich, aber wahr: Die Prinzipien des Improvisationstheaters sind im Kern vielen spirituellen Übungen ähnlich: Es geht um Achtsamkeit für den Moment, um das Annehmen dessen, was gerade ist, und um den Zugang zum Intuitiven (zum Göttlichen?) Beim Improvisationstheater geschieht dies aber nicht primär über Stille und Meditation, sondern über sehr spielerische Übungen. In diesem Kurs geht es dabei weniger ums "Theater spielen", sondern eher um das Erlernen und Einüben der grundlegenden Fähigkeiten des Improvisierens. Die Übungen machen nicht nur viel Spaß, sie haben auch einen "tieferen Sinn" und können dabei helfen, mehr Gelassenheit und "Im-Moment-Sein" in den Alltag zu bekommen sowie konstruktiver und kreativer in der Kommunikation zu werden. Ergänzend wird es Zeiten der Reflexion, der Besinnung und des Austausches geben.
Zum Kurs: https://www.gaestehaus.abtei-muensterschwarzach.de/kurse/gesamtverzeichnis/benediktinische-f%C3%BChrungsseminare/event/141-kurs-24-436-spielerisch-im-moment-sein-improvisation-stheater-und-spiritualit%C3%A4t