Veranstaltungen

  • Von 27. Dezember 2023 18:00 bis 01. Januar 2024 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen. Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.134; 23.140; 23.161; 23.172.
  • Von 15. Dezember 2023 18:00 bis 17. Dezember 2023 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 23.103; 23.112; 23.119; 23.139; 23.142; 23.152; 23.163; 23.169.
  • Von 14. Dezember 2023 17:30 bis 17. Dezember 2023 13:00
    In diesem Kurs geht es einerseits darum, schweigend in der Gegenwart Gottes zu verweilen (Kontemplation) und andererseits mit Wohlwollen uns selbst wahrzunehmen. Durch achtsame Bewegungen aus der Feldenkrais-Methode und ohne jegliche Leistungsansprüche spüren wir der Kraft nach, die uns bewegt. Wenn wir unseren eigenen Körper wahrnehmen, können wir uns mehr für unser innerstes Sein öffnen und entdecken, wie wichtig die Wahrnehmung überhaupt für den spirituellen Weg ist. Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne und kreative Bewegungspädagogik. Hierbei spielen meditative Elemente wie Achtsamkeit, Absichtslosigkeit und Offenheit für den Augenblick eine zentrale Rolle. Der Kurs ist für Menschen jeden Alters und jeglicher körperlicher Konstitution sowie für Anfänger als auch Geübte geeignet. Gestaltung: Schweigekurs; ausgewählte Feldenkrais-Lektionen, die Sie wirksam darin unterstützen, in eine mühe losere Sitzhaltung zu kommen, sich zu sammeln und der inneren Stille Raum zu geben; Impulstexte; achtsames Gehen; Kontemplation (ca. 2,5 Std./Tag); Zeit für Spaziergänge / Wahrnehmung der Natur; Möglichkeit zu Einzelgesprächen; die Verpflegung ist vegetarisch. Gleiche Kurse: 23.121; 23.158.
  • Von 04. Dezember 2023 18:00 bis 10. Dezember 2023 13:00
    Viele Male rufen, singen, beten wir in den Wochen des Advents: "KOMM" und tun dies in hoffender Erwartung. "Komm, ach komm" ist das letzte Wort der Kirche an ihren verborgenen Herrn. Die Antwort auf diese flehentliche Bitte ist: "Ja, ich komme bald!" Es ist das letzte Wort des Herrn an seine bedrängte Kirche (vgl. Offb 22,20). SEIN Kommen ersehnen und IHN erwarten bedeutet auch, sich in adventliche Grundhaltungen einzuüben, wie z.B. Hören, Wachen, in Geduld ausharren. Die bewegende Liturgie im Advent, die Meditation der Psalmen, biblische Impulse und Einübung von geistlichen Praktiken aus der Mönchstradition und insbesondere der Regel des hl. Benedikt können uns helfen, unseren Weg mit mehr Hoffnungskraft weiterzugehen und unseren Lebensfragen und Themen in einen weiten Horizont zu stellen. Biblische Entdeckungen, ausgewählte Gesänge der Liturgie und stärkende Impulse aus der Mönchstradition möchten dabei wegweisend sein. Exerzitien werden hier auch verstanden als Einübung von geistlichen Praktiken, die uns helfen auf dem konkreten Lebensweg. Der Rhythmus des benediktinischen Tageslaufes, biblische Impulse, Vertiefung in Schriften aus der monastischen Tradition, Schweigen und Beten, das Angebot zu Kurzgesprächen mit einem der Kursleitenden strukturieren diese adventlichen Exerzitientage.
  • Von 27. November 2023 18:00 bis 03. Dezember 2023 13:00
    Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen. Gleiche Kurse: 23.113; 23.125; 23.136; 23.156; 23.165.
  • Von 27. November 2023 18:00 bis 03. Dezember 2023 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen. Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.134; 23.140; 23.161; 23.176.
  • Von 20. November 2023 18:00 bis 23. November 2023 13:00
    "Die Wurzel der Freude ist Dankbarkeit. Es ist nicht Freude, die uns dankbar macht - es ist Dankbarkeit, die uns freudvoll macht." (David Steindl-Rast) - Dankbarkeit ist eine der wichtigen inneren Einstellungen beim Handauflegen. In diesem Schweigekurs gehen wir bewusst in Kontakt mit dieser Herzensqualität. Im Gebet der Stille, in das eingeführt wird, üben wir alles beiseite zu lassen, um der göttlichen Dimension Raum zu geben. Beim gegenseitigen Handauflegen öffnen wir uns für die göttliche Heilkraft und danken für das, was geschieht. Zeiten des Gebetes der Stille wechseln sich mit Zeiten des Handauflegens, Übungen in der Natur und Körperübungen ab. Über unsere Erfahrungen werden wir uns austauschen. Alle sind eingeladen, die eine Einführung im Handauflegen innerhalb der "Open Hands" Schule besucht haben. Bitte kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Während des Kurses werden alle Mahlzeiten vegetarisch sein und im Schweigen eingenommen.
  • Von 17. November 2023 18:00 bis 19. November 2023 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 23.103; 23.112; 23.119; 23.139; 23.142; 23.152; 23.163; 23.175.
  • Von 16. November 2023 18:00 bis 19. November 2023 13:00
    "Erfolg, Berühmtheit und Macht können tatsächlich eine große Versuchung darstellen, doch werden sie oft nur dadurch zu so starken Verführern, dass sie im Dienst der viel größeren Versuchung stehen, sich selbst gering zu schätzen." (Henri J.M. Nouwen) - Der Atem ist eine zärtliche Kraft, fein, einfühlsam und immer gegenwärtig. Behutsame Bewegungen ermöglichen die eigene Körperlichkeit neu wahrzunehmen, dem Fluss des Atems zu folgen, seine belebende Wirkung zu erfahren und das Wunderbare in jedem Einzelnen neu zu entdecken. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Ausführung der Bewegungen richtet sich ganz nach den individuellen Möglichkeiten und ist daher Menschen jeden Alters möglich. Die Atemarbeit basiert auf der Lehre von Ilse Middendorf und Erika Kemmann Huber. Begleitet wird die Atemarbeit durch biblische Impulse. Während der Kurseinheiten wird miteinander gesprochen. Außerhalb der Kurseinheiten sollte überwiegend Stille gehalten werden, damit die Wirkung der Übungen sich optimal entfalten kann. Aus diesem Grund werden wir auch die Mahlzeiten schweigend einnehmen. Der Kurs findet im Rhythmus der klösterlichen Gebetszeiten und Gottesdienste statt. Auch an den Abenden wird es kurze Atemimpulse geben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
  • Von 13. November 2023 18:00 bis 15. November 2023 13:00
    "Auf Kranke werden sie die Hände legen, und es wird besser mit ihnen werden." (Mk 16,18) - Das Handauflegen zählt zu den ältesten Formen der Zuwendung und gehört zu unserem Menschsein. Es ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen der Welt zu finden. In der christlichen Tradition ist es ein wesentlicher Teil des Wirkens Jesu und der frühen Christen. Bei dieser urchristlichen Gebetsweise geht es wie beim Gebet der Stille darum, sich möglichst absichtslos für die Gegenwart der göttlichen Heilkraft zu öffnen. Es ist ein stilles Gebet, bei dem die Hände den eigenen Leib oder einen anderen Menschen - wenn dieser es wünscht - respektvoll und achtsam berühren. Impulse zur inneren Haltung wechseln sich mit Praxisübungen im Gebet der Stille und des Handauflegens ab. Der Kurs wird von Stille begleitet. Während des Kurses werden alle Mahlzeiten vegetarisch sein und im Schweigen eingenommen.
  • Von 30. Oktober 2023 18:00 bis 05. November 2023 13:00
    Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen. Gleiche Kurse: 23.113; 23.125; 23.136; 23.156; 23.171
  • Von 30. Oktober 2023 17:30 bis 05. November 2023 13:00
    Dieser Kurs ist besonders für Menschen gedacht, die durch die Körperspürübungen aus der Feldenkrais-Methode die Kontemplation intensivieren wollen. Wir werden am Beginn des Kurses in vier Feldenkraiseinheiten unsere Körperwahrnehmung schulen. Im Laufe der Tage werden dann die Feldenkraisübungen zugunsten der Kontemplation zurückgenommen. Eine Einführung in die Kontemplation wird vorausgesetzt. Schweigekurs, Sitzen in der Stille (4 - 6 Std. über den Tag verteilt) Feldenkraisübungen (3,5 - 1,5 Std. über den Tag verteilt), Vorträge, meditatives Gehen, Einzelgespräche. Gleiche Kurse: 23.101; 23.108; 23.1117; 23.132.
  • Von 20. Oktober 2023 18:00 bis 22. Oktober 2023 13:00
    Die Beziehung zu mir selbst ist die längste und wichtigste Beziehung im Leben. Und von der Qualität dieser Beziehung hängt wesentlich ab, wie ich das Leben erfahre und gestalte. Jenseits von Egoismus oder Selbstverliebtheit bildet Selbstliebe die Basis für ein erfülltes Leben und gleichzeitig ist sie eine immer wiederkehrende Herausforderung auf unserem (spirituellen) Entwicklungsweg. Was jedoch ist die Quelle dieser unerschöpflichen Liebes- und Lebenskraft? Und welche Rolle spielt Selbstliebe auf dem spirituellen Weg? Das Seminar bietet einen Rahmen, um mit Hilfe von Impulsen, Sitzen in Stille, Austausch sowie spirituell-systemischer Verkörperungsarbeit die Haltung und Praxis der Selbstliebe zu stärken. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, eine Einführung in das Sitzen findet bei Bedarf statt.
  • Von 09. Oktober 2023 18:00 bis 12. Oktober 2023 13:00
    "Wenn wir bereit sind, die Vorstellung aufzugeben, wie unser Leben sein sollte und uns für das öffnen, was ist, entfaltet sich eine völlig neue Welt vor unseren Augen." - Diese Worte von Willigis Jäger begleiten die Vertiefungstage im Handauflegen. In diesem Schweigekurs befassen wir uns mit der inneren Haltung des Vertrauens in die göttliche Kraft, die immer da ist. In der Praxis der Kontemplation versuchen wir uns leer zu machen und absichtslos für die Gegenwart des Göttlichen zu öffnen und darin zu verweilen. So stellen wir uns und unsere Hände beim Handauflegen für die Kraft Gottes zur Verfügung. Zeiten des Gebetes der Stille wechseln sich mit Zeiten des Handauflegens bei sich selbst und auch gegenseitig ab. Weitere Elemente des Kurses sind Dyadenarbeit, leichte Körperübungen, Zeiten in der Natur und Erfahrungsaustausch. Alle sind eingeladen, die eine Einführung im Handauflegen innerhalb der "Open Hands" Schule besucht haben. Bitte kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Während des Kurses werden alle Mahlzeiten vegetarisch sein und im Schweigen eingenommen.
  • Von 06. Oktober 2023 18:00 bis 08. Oktober 2023 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 23.103; 23.112; 23.119; 23.139; 23.142; 23.152; 23.169; 23.175.
  • Von 25. September 2023 18:00 bis 27. September 2023 13:00
    Wie können wir voll und erfüllt leben und zwar mit allem, was das Leben mitbringt: Dem Schönen und dem Schrecklichen, dem Freudvollen und dem Traurigen, den großen und kleinen Tragödien und Wundern? In diesem Kurs lernen wir mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zwei essenzielle Lebenskompetenzen kennen, um die schönen Momente des Lebens auszukosten und mit den schwierigen Momenten des Lebens freundlicher umzugehen. Achtsamkeit bedeutet in der aktuellen Situation offen und präsent, also wirklich da zu sein. Selbstmitgefühl heißt sich selbst sowohl in angenehmen als auch schwierigen Situationen so zu behandeln, wie wir einen guten Freund/eine gute Freundin behandeln würden. Durch die Kombination von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl ist es möglich, zu erlernen, das Geschehen des Moments bereits währenddessen zu bemerken, anzunehmen, ggf. zu verändern oder auszukosten und dabei liebevoll mit sich selbst umzugehen. Die beiden Lebenskompetenzen werden in diesem aufs Erfahren ausgerichteten Kurs aus psychologischer und spiritueller Sicht vermittelt. Mit Hilfe von Meditationen, Gruppenaustausch und kleinen Alltagsübungen werden sie geübt. So beginnen wir Präsenz und Selbstliebe auszubilden, also die zwei Flügel für ein gelingendes Leben auszuspannen. Bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
  • Von 25. September 2023 18:00 bis 03. Oktober 2023 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen. Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.134; 23.140; 23.172; 23.176.
  • Von 18. September 2023 18:00 bis 24. September 2023 13:00
    Der Mensch hat einen Leib, um sich auszudrücken. Wir alle wissen, wie gut das tut - z.B. etwas auszusprechen, was einem schon lange auf der Seele liegt oder Aggressionen Gestalt und Form zu geben (z.B. im Joggen) oder Freude im freien Tanz fließen zu lassen. In diesem Kurs ist Raum und Zeit, meiner Seele und dem, was in ihr ist, durch kreatives Arbeiten in der Werkstatt (u.a. Malen, Zeichnen, Collagieren, Modellieren) mit den Händen meines Leibes Ausdruck zu verleihen. Im Betrachten des so Entstandenen im täglichen Einzelgespräch darf ich tiefer verstehen, wer ich bin, wo ich auf meinem Weg gerade stehe und welche nächsten Schritte gegangen werden wollen. Gleicher Kurs: 23.120.
  • Von 29. September 2022 18:00 bis 05. Oktober 2022 18:00
    Entdecke deine männlichen Qualitäten als Krieger, König, Liebhaber und Magier! Diese vier Archetypen bzw. Urbilder bringen symbolisch Eigenschaften zur Sprache, die in jedem Mann „schlummern“ und sich in ihm entfalten wollen. Hast du Lust, deinem Mann-Sein auf die Spur zu kommen? Dann laden wir dich ein: - dich in deinem Körper zu spüren und deine Gefühle wahrzunehmen wie ein Liebhaber, - für dich und deine Visionen wie ein Krieger einzustehen, - wie ein König Verantwortung für dich und andere zu übernehmen und - das Geheimnis deines Lebens wie ein Magier (neu) kennen zu lernen und zu leben.
20 1685 events267ee37894c6a976f46c0bdec0453d09

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr