• Von 28. September 2023 17:30 bis 01. Oktober 2023 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    In Verbundenheit mit der Erde leben ist für uns Menschen wesentlich. Ohne geerdet zu sein, können wir nicht stehen und uns nicht ausstrecken. Wir arbeiten mit Tonerde (Terrakotta). Aus dem Material entstehen "meine Terrakotten". Impulse und Gespräche vertiefen das kreative Arbeiten.
  • Von 29. September 2023 18:00 bis 01. Oktober 2023 13:00
    Handlettering und modern calligraphy sind mehr als nur ein kurzzeitiger Trend. Die moderne Schriftgestaltung hat sich für viele zu einem kreativen Hobby entwickelt. In diesem Fortgeschrittenenkurs geht es vermehrt um den eigenen Lettering-Stil und die persönlichen Herausforderungen. Besondere Techniken wie das Blending und die Buchstaben des Sign Painting werden in diesem Kurs vertieft behandelt. P. Zacharias Heyes OSB führt durch Vorträge und Gespräche in die alten Schriftworte der Psalmen ein, die dann mit der erlernten Kunst illustriert werden können. Mit der (freiwilligen) Teilnahme am Stundengebet der Mönche kann sich jeder noch tiefer auf die traditionellen Gebete einlassen. Der Kurs bietet die Chance, sich mit den heiligen Worten der Psalmen individuell auseinanderzusetzen und diese kreativ für sich zu entdecken. Im Preis inkludiert ist ein persönliches Materialpaket mit unterschiedlichen Stiften und Papieren für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, das nach Kursende mit nach Hause genommen werden darf. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lettering-Erfahrene oder Absolventen des Anfängerkurses. Gern kann auch eigenes, bereits vorhandenes Material zusätzlich mitgebracht werden.
  • Von 02. Oktober 2023 15:00 bis 05. Oktober 2023 13:00
    In diesen Auszeit-Tagen soll Raum und Übungsort für unsere Sehnsucht nach Lebens- und Persönlichkeitsentfaltung sein. Besondere Kurselemente sind Übungen aus „Rhythmus-Atem-Bewegung“ (RAB) nach H.L. Scharing und dem „Geführten Zeichnen“ (GZ). RAB ist ein Übungsweg für Leib und Geist, orientiert an klaren anatomischen Grundlagen. Mich entschleunigen, mich ordnen, mich in meinem Leib spüren und beheimaten; von innen nach außen in Bewegung und in die Aufrichtekraft kommen.
  • Von 02. Oktober 2023 18:00 bis 04. Oktober 2023 13:00
    "Ich will herauskommen aus dem Schatten des Kriegstraumas meiner Eltern", sagte mir vor einigen Jahren ein Mann, Jg. 1952. Viele Menschen in unserem Land, geboren in den 1950er und 1960er Jahren, manchmal auch später, sind geprägt von traumatischen Erfahrungen ihrer Eltern und suchen nach seelischer Heilung. Sie tragen in sich eine oft tief empfundene Einsamkeit, ein diffuses, depressives Lebensgrund- und Schuldgefühl, die Angst vor eigenen Gefühlen und eine tiefe Sehnsucht nach einem sinnerfüllten Leben. Das Dunkle und Negative des Zweiten Weltkrieges wird nun durch den Krieg in der Ukraine erneut generiert und hochpotenziert. Das Thema "Leid als Folge des Krieges" bleibt hochaktuell. In Anlehnung an die sinnzentrierte Psychotherapie von Viktor E. Frankl (1905-1997), Logotherapie und Existenzanalyse genannt, bietet das Seminar wert- und sinnorientierte Impulse, welche den "Alt-Schatten" überwinden helfen. Das Konzept einer heilenden Lebensbilanz wird vorgestellt und ein wenig eingeübt. Dabei leitet uns ein Spruch von Viktor Frankl: "Es kommt nicht so sehr auf die Umstände an, die jemand bei seiner Geburt antrifft, sondern auf die Entscheidungen, die er selbst - als Erwachsener - trifft." So gesehen, ist es der Wille zum Sinn, der - gepaart mit der seelischen Empfindungsfähigkeit - das Geschehen in meinem Leben lenkt. Elemente des Seminars: Kurzvortrag, Dialog, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Stille und meditative (klassische) Musik. Ein Heft für eigene Notizen mitzubringen, ist empfehlenswert. Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt. Gleicher Kurs: 23.450
  • Von 04. Oktober 2023 18:00 bis 06. Oktober 2023 13:00
    Wer kennt das nicht? Man macht eine wertvolle Erfahrung oder hat eine tiefe Erkenntnis und möchte etwas davon im Alltag umsetzen. Doch kaum ist man zurück im Getriebe des Alltags, so verblassen die Eindrücke und sind schnell vergessen, wie ein verlegter Schlüssel, den man eben noch in der Hand hielt. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist die, dass das, was uns in der Tiefe berührt, nie vergessen werden kann und immer da ist. Es braucht nur einfache Erinnerungshilfen, wie wir uns im Alltag an die entdeckten Kraftquellen erinnern und wertvolle Erfahrungen wieder nutzbar machen - eben den "verlegten Schlüssel" wiederfinden. Dazu will dieser Kurs Anleitung geben: in kurzen Impulsen, kreativen Übungen, Zeiten des Gebets, der Stille und des Gesprächs. P. Anselm Grün OSB wird jeden Tag zu Vorträgen dabei sein. Wir werden uns auch im Freien aufhalten. Deshalb bitte gutes Schuhwerk und regenfeste Kleidung mitbringen.
  • Von 06. Oktober 2023 18:00 bis 08. Oktober 2023 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 23.103; 23.112; 23.119; 23.139; 23.142; 23.152; 23.169; 23.175.
  • Von 09. Oktober 2023 18:00 bis 12. Oktober 2023 13:00
    "Wenn wir bereit sind, die Vorstellung aufzugeben, wie unser Leben sein sollte und uns für das öffnen, was ist, entfaltet sich eine völlig neue Welt vor unseren Augen." - Diese Worte von Willigis Jäger begleiten die Vertiefungstage im Handauflegen. In diesem Schweigekurs befassen wir uns mit der inneren Haltung des Vertrauens in die göttliche Kraft, die immer da ist. In der Praxis der Kontemplation versuchen wir uns leer zu machen und absichtslos für die Gegenwart des Göttlichen zu öffnen und darin zu verweilen. So stellen wir uns und unsere Hände beim Handauflegen für die Kraft Gottes zur Verfügung. Zeiten des Gebetes der Stille wechseln sich mit Zeiten des Handauflegens bei sich selbst und auch gegenseitig ab. Weitere Elemente des Kurses sind Dyadenarbeit, leichte Körperübungen, Zeiten in der Natur und Erfahrungsaustausch. Alle sind eingeladen, die eine Einführung im Handauflegen innerhalb der "Open Hands" Schule besucht haben. Bitte kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Während des Kurses werden alle Mahlzeiten vegetarisch sein und im Schweigen eingenommen.
  • Von 09. Oktober 2023 18:00 bis 12. Oktober 2023 13:00
    Perfektionistische und andere Denkmuster und entsprechende Glaubenssätze gehen häufig einher mit einer erlebten Unfreiheit. Dabei ist Freiheit ein zentrales Geschenk des christlichen Glaubens. "Zur Freiheit hat euch Christus befreit", schreibt Paulus im Brief an die Galater. Doch diese innere Freiheit will auch errungen werden. Der Kurs zeigt einen Weg auf, wie man sich von unfrei machenden Erwartungen anderer lösen und zugleich Nähe und Verbundenheit leben kann, wie also Freiheit und Liebe integriert werden können. Die Verbindung theologischer Impulse und praktischer Übungen aus dem systemischen Coaching soll das Bewusstsein weiten, festgefahrene Denkmuster aufbrechen - und so helfen, zu innerer Freiheit zu wachsen.
  • Von 09. Oktober 2023 18:00 bis 13. Oktober 2023 13:00
    Sie haben sich zu o.g. Kurs angemeldet und eine Zusage zur Teilnahme erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir nochmals auf den Termin hinweisen, da unsere Bestätigung meist schon einige Zeit zurückliegt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Münsterschwarzach und freuen uns auf Ihr Kommen!
  • Von 13. Oktober 2023 18:00 bis 15. Oktober 2023 13:00
    Werte machen nicht nur das Leben wertvoll, sondern auch eine Firma. Firmen, die mit Werten führen, haben langfristig mehr Erfolg. Wer Werte schätzt, der schöpft auch finanzielle Werte. Denn ohne Werte zu leben und zu arbeiten, macht das Leben und das Miteinander wertlos. Wir wollen uns über die Werte der griechischen Philosophie und der christlichen Tradition austauschen und nach konkreten Wegen suchen, wie wir sie in unserem Führungsverhalten berücksichtigen können. Impulse, Austausch und Meditationen wollen uns die Werte auch erfahren lassen. Gleiche Kurse: 23.511; 23.523.
  • Von 18. Oktober 2023 18:00 bis 20. Oktober 2023 13:00
    Ein Kind zu verlieren ist für uns alle ein unbegreifliches Ereignis. Unweigerlich stellt sich die Frage nach dem Warum: Warum ein Kind? Warum mein Kind? Bei der Trauerbewältigung soll uns helfen, nach dem Ziel unserer Trauer zu fragen und spirituelle Wege in der Trauer zu gehen. Im Erfahrungsaustausch und durch Rituale soll nach Hilfen für den weiteren Lebensweg gesucht werden. Beachten Sie bitte: Der Kurs ist nur für Eltern gedacht, die innerhalb der letzten sieben Jahre ein Kind verloren haben.
  • Von 20. Oktober 2023 17:30 bis 22. Oktober 2023 13:00
    Gott wird in der Bibel als zutiefst empathisch geschildert: Er ist emotional mit seinen Geschöpfen verbunden, hat ein Herz für die Schwachen und Armen. Er empfindet mütterliche Regungen liebender Güte, die in ihm selbst gegenüber den Sündern noch großzügige Barmherzigkeit auflodern lassen (Hos 11,8). Jesus wendet sich voller Mitleid den Bedürftigen zu (Mt 9,36), ist von ihrem Schmerz betroffen (Lk 7,13) und erweist sich als Hohepriester, der mitfühlen kann (vgl. Hebr 4,15). Der hl. Benedikt mahnt die Mönche, dass sie mit aufrichtig brüderlich gesonnenem Respekt und geduldigem Wohlwollen einander achten, auf dass sie zu einer friedlichen Gemeinschaft im Geist Jesu Christi werden (vgl. u.a. RB 72). - Empathie gehört zu den "Schlüsselkompetenzen" gelebten Christseins. In diesem Seminar lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen einer bewussten Lebensführung und Beziehungsgestaltung aus der Kraft der Empathie und Intuition kennen. Sie werden vertraut mit den 7 Basisemotionen, wie sie sich konkret anfühlen und über Gestik und Mimik vermittelt werden. Sie erfahren den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperhaltung und lernen, sich die Steuerung dieses Zusammenhangs bewusst zunutze zu machen, um effektiv Einfluss auf Ihre Befindlichkeit und einen guten Kontakt mit Ihren Mitmenschen ausüben zu können. Mithilfe der Ressource des "Selbstmitgefühls" und anhand von erprobten psychologischen Interventionen erspüren und ergründen Sie Ihre Bedürfnisse und Werte und gewinnen Klarheit über Ihren ganz persönlichen Lebenssinn. Dies schenkt nicht zuletzt Orientierung für Entscheidungsklarheit in herausfordernden Situationen. Wie kann man Empathie und Intuition trainieren? Wie kann man empathisch sein und sich zugleich von den Emotionen anderer abgrenzen, um nicht von ihnen überrollt zu werden? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchen und finden. Gleicher Kurs: 23.219
  • Von 20. Oktober 2023 18:00 bis 22. Oktober 2023 13:00
    Die Beziehung zu mir selbst ist die längste und wichtigste Beziehung im Leben. Und von der Qualität dieser Beziehung hängt wesentlich ab, wie ich das Leben erfahre und gestalte. Jenseits von Egoismus oder Selbstverliebtheit bildet Selbstliebe die Basis für ein erfülltes Leben und gleichzeitig ist sie eine immer wiederkehrende Herausforderung auf unserem (spirituellen) Entwicklungsweg. Was jedoch ist die Quelle dieser unerschöpflichen Liebes- und Lebenskraft? Und welche Rolle spielt Selbstliebe auf dem spirituellen Weg? Das Seminar bietet einen Rahmen, um mit Hilfe von Impulsen, Sitzen in Stille, Austausch sowie spirituell-systemischer Verkörperungsarbeit die Haltung und Praxis der Selbstliebe zu stärken. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, eine Einführung in das Sitzen findet bei Bedarf statt.
  • Von 23. Oktober 2023 18:00 bis 26. Oktober 2023 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Ein Dichterwort bringt es auf den Punkt: "…perfekt meint vergangenheit für immer abgeschlossen unvollkommen aber unperfekt bleibe ich lebendig" Um diese Lebendigkeit im kreativen Prozess geht es in diesen Tagen. Wir werden sehen, wie das spielerische Unvollendete, wie der Torso, das Fundstück oder was es auch sei, schön sein kann. Und wir werden diese Vorgänge für die Lebendigkeit des eigenen Lebens zu übertragen suchen. Die gestalterische Arbeit geschieht mit unterschiedlichen Materialien und Zugängen.
  • Von 23. Oktober 2023 18:00 bis 29. Oktober 2023 10:00
    Wer rastet, der rostet. Zum Singen und Musizieren ist man nie zu alt. Eingeladen sind alle, die mit oder ohne Chorerfahrung Freude am Singen einfacher Chorsätze haben. Auf dem Programm stehen Lieder, Kanons, einfache, mehrstimmige, geistliche und gesellige Chorstücke alter und neuer Meister, die schnell ins Ohr gehen. Mit täglich etwa drei bis vier Stunden Singen und der dazugehörigen Stimmbildung sowie mit Atemtraining und ganzheitlicher Körpererfahrung tun wir Leib und Seele etwas Gutes. Die Stimme als körpereigenes Instrument wird auf besondere Art wahrgenommen und gepflegt. Ein spezieller Akzent wird auf bewusstes Atmen gelegt, das zu einem körperlichen Wohlgefühl führt. Kleine geistliche Impulse, ausgehend von der überwiegend geistlichen Literatur, und die Umsetzung des einen oder anderen Stückes im meditativen Tanz runden das Programm ab. Zum Ende der Woche ist die gemeinsame Abendmusik geplant zum SOLI DEO GLORIA und zu unserer Freude.
  • Von 26. Oktober 2023 17:30 bis 29. Oktober 2023 13:00
    Kalligraphieren, ob mehr meditativ oder kreativ, öffnet uns einen neuen Zugang zu altbekannten Texten (z.B. aus der Heiligen Schrift) und zu uns selbst. Der Schreibende erlebt Wort und Sinn "handgreiflich" und oft intensiver als beim bloßen Hören oder Lesen. Materialien werden gestellt! Weitere Tinten, Schreibgeräte und Papiere können mitgebracht werden. Nicht geeignet für Linkshänder. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Gleicher Kurs: 23.422.
  • Von 26. Oktober 2023 18:00 bis 29. Oktober 2023 13:00
    Immer wieder sind wir auf der Suche nach uns selbst, auf dem Weg, den vielen Erfahrungen einen Rahmen zu geben, die Polaritäten in uns in Einklang zu bringen, Unbewusstes und Bewusstes miteinander in Beziehung zu bringen … Das "Geführte Zeichnen" (GZ), entwickelt von Maria Hippius in Zusammenarbeit mit Karlfried Graf Dürckheim, bietet eine wunderbare Möglichkeit, mit unserem Selbst in ein dynamisches Spiel zu kommen. Es handelt sich um eine Weise, die absichtslos Zeichnungen entstehen lässt, indem innere Impulse aufgenommen und in freien Zeichenbewegungen sichtbar werden. So können wir mit der eigenen schöpferischen Lebensenergie in uns selbst in Berührung sein und zum großen DU hin, zu einer lebendigen Beziehung zu Gott, geführt werden. Schweigen und Austausch in der Gruppe werden uns dabei unterstützen.
  • Von 27. Oktober 2023 18:00 bis 29. Oktober 2023 13:00
    Wie kann es gelingen, trotz vielfältiger Anforderungen im Alltag zu souveräner Ruhe und Gelassenheit zu finden? Die Praxis der Achtsamkeit ist ein erprobter, wirkungsvoller Weg raus aus dem Hamsterrad. Achtsam zu sein heißt, ganz bei dem zu sein, was wir gerade tun und wahrnehmen - mit voller Aufmerksamkeit und Hingabe. Dieser achtsame Lebensvollzug ist eine persönliche Kraftquelle und verändert ganz automatisch die Qualität unserer Beziehung zu allem und allen - zu uns selber, zu den Umständen, zu unseren Mitmenschen, zu den Dingen…Konkrete Wege raus aus dem Hamsterrad sind die bewusste Ausrichtung auf das Hier und Jetzt; das Einüben eines achtsamen Umgangs mit der Sprache; die Enthetzung des Alltags; Achtsamkeit auf den Körper und eine förderliche Pausenkultur - weil wir es uns wert sind! Der Kurs gibt wertvolle Anregungen für ein Leben mit mehr Gelassenheit und Wohlbefinden und zeigt, wie man durch unmittelbar im Alltag umsetzbare Achtsamkeitsübungen auch die persönliche Resilienz stärken kann. Inhalte u.a.: "Mono statt Multi": Aufgaben effektiv und effizient meistern; "Achtsamkeit als Schlüssel": die Praxis der Achtsamkeit als Quelle von Kraft und Energie; "Kopf hoch!": die Korrespondenz von äußerer und innerer Haltung; "das achtsame Wort": die Wirkkraft der Gedanken und Worte; "die Kunst der Pause": Zwischenräume zwischen Beanspruchungen pflegen; "Wohin der Weg?": konsequentes Selbstmanagement. Weitere Informationen unter: www.christophsimma.at. Gleicher Kurs: 23.408

Showing 20 out of 61 events

Weitere Veranstaltungen 61 1686 events30fc134c17e32dce73887fd6172e6cad

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr