Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung

Filter löschen
  • Von 04. Dezember 2023 18:00 bis 07. Dezember 2023 13:00
    In einer Zeit, in der das Wort "Mystik" inflationär gebraucht wird, ist es dringend erforderlich, sich der Frage: "Was ist Mystik wirklich?" zu stellen. Dabei wird es nicht um eine abstrakte Auseinandersetzung, sondern darum gehen, die Botschaft der Mystik für das eigene Leben fruchtbar zu machen, also zutiefst um die Lebensgestalt des christlichen Glaubens. Taulers Lebenszeit war von vielen Unruhen und politischen Erschütterungen geprägt. Er wurde Zeuge der Pest und zahlreicher politischer Wirren und war der "Mystische Lehrmeister" Martin Luthers. Tauler spricht von der Geburt Gottes im Menschen und kann uns so gerade in der Adventszeit zum Innehalten bewegen, weil in uns selbst das Entscheidende zum Leben zu finden ist.
  • Von 06. Dezember 2023 18:00 bis 08. Dezember 2023 13:00
    Der Evangelist Lukas schildert uns das Weihnachtsgeschehen in wunderbaren Begegnungsgeschichten. Da begegnet der Engel dem alten Priester Zacharias und dem jungen Mädchen Maria. Zwei schwangere Frauen begegnen sich. Der Engel begegnet den Hirten und die Hirten dem Kind. In der Begegnung geschieht die Verwandlung der Menschen durch die Geburt Jesu Christi. Wir wollen diese Begegnungsgeschichten der Bibel anschauen, besprechen und meditieren, damit auch wir an Weihnachten dem göttlichen Kind begegnen und so fähig werden, auch einander auf neue Weise zu begegnen.
  • Von 08. Dezember 2023 18:00 bis 10. Dezember 2023 13:00
    Die Musik und die Texte, welche die Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit prägen, sind Ausdruck drängender Erwartung und leidenschaftlicher Sehnsucht. In ihnen kommt der innige Wunsch nach Vereinigung mit Gott zum Klingen - der ewigen Liebe, die alle menschliche Hoffnung erfüllt. Die stimmungsvollen und besinnlichen Lieder und Gesänge dieser Zeit werden in ihrer theologischen und spirituellen Bedeutung erschlossen. Ein themenbezogenes Orgelkonzert bildet den Höhepunkt dieses Kurses.
  • Von 08. Dezember 2023 18:00 bis 10. Dezember 2023 13:00
    "Gott, Du mein Gott, Dich suche ich", heißt es im Psalm. Schauen wir auf unseren Lebensweg, sehen wir unterschiedliche Wegstrecken: Aufbruch, Scheideweg, Aufstieg und Abstieg, Stillstand, Rückschritt, Weitergehen, Durchmarsch, Ankommen, Abschied … Das alles sind Bilder für unser Leben - ein Weg, auf dem Gott uns begleiten will. In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, unser Tempo verlangsamen, um in der Stille unseres Herzens zu fragen und auf Antworten zu lauschen: Welches sind die geheimen Wegzeichen, in denen Gott uns den Weg zum Leben weisen will? Wo begleitet er uns und steht uns nahe? Welches ist jetzt der nächste Schritt? Dazu helfen uns Zeiten der Stille, des Gebetes, persönliche Gespräche, Impulse und kreative Übungen. Bitte bringen Sie regenfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk mit.
  • Von 12. Januar 2024 18:00 bis 14. Januar 2024 13:00
    Jeder Mensch hat seine eigene Berufung und Begabung. Oft aber leben wir nur, was andere von uns erwarten. Es bedarf eines genauen Hinhörens, um in uns die Lebensspur zu entdecken, die Gott uns zugedacht hat. Wir sollen auf unsere Begabungen hören, aber auch auf die Verletzungen unserer Lebensgeschichte, damit unsere Wunden in Perlen verwandelt werden. Vorträge, meditative Übungen und meditativer Tanz laden uns ein, die eigene Lebensspur zu entdecken. Dieser Kurs ist gedacht für Menschen zwischen 30 und 55 Jahren.
  • Von 18. Januar 2024 17:30 bis 21. Januar 2024 13:00
    Wonach sehne ich mich? Weiß ich, wofür ich jeden Tag aufstehe? Lebe ich das Leben, welches ich leben will? Was will ich wirklich? Gerade in der Lebensmitte überkommt viele Menschen das Gefühl, an dem "vorbeizuleben", was ihnen echte Zufriedenheit und beglückende Erfüllung schenken könnte. Verpasste Chancen, geplatzte Träume, vergeudete Kraft - die Bilanz wird plötzlich bitter. Es entsteht der erschreckende Eindruck, nicht (mehr) im Griff zu haben, wohin die Reise gehen soll. Biographische Einschnitte bringen Risse ins Boot und lassen es in gedanklichen und emotionalen Wirren schwanken. Dieser Kurs vermittelt kraftvolle Impulse, um mit neuer Zuversicht das Ruder des eigenen Lebens wieder selbst in die Hand zu nehmen. Wissenschaftlich fundierte Modelle und praktische Interventionen der Positiven Psychologie mit empirisch belegter Wirksamkeit bilden die verlässliche Basis, von der aus neue Perspektiven erschlossen und Möglichkeiten für konstruktive Veränderungen im Denken, Fühlen, Reden und Handeln erlebt werden können. Zudem vermittelt der Kurs Anregungen aus der Resilienzforschung, konkrete Übungen des Mentaltrainings zur Steuerung von Gedanken und Emotionen sowie Einsichten aus der benediktinischen Spiritualität zum Treffen stimmiger Entscheidungen und zur ganzheitlichen Stabilisierung des eigenen Lebens. Mit alldem lässt sich das Schiff des Lebens auch bei brandendem Wellengang sicher und zielgerichtet steuern. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die in einer Phase der Neuorientierung stecken und ihren Stärken und Werten, ihren Zielen und ihrem Lebenssinn auf die Spur kommen und sich in gesundem persönlichen Wachstum selbstbestimmt in Richtung ihres Lebensglücks weiterentwickeln wollen.
  • Von 22. Januar 2024 17:30 bis 24. Januar 2024 13:00
    Gott wird in der Bibel als zutiefst empathisch geschildert: Er ist emotional mit seinen Geschöpfen verbunden, hat ein Herz für die Schwachen und Armen. Er empfindet mütterliche Regungen liebender Güte, die in ihm selbst gegenüber den Sündern noch großzügige Barmherzigkeit auflodern lassen (Hos 11,8). Jesus wendet sich voller Mitleid den Bedürftigen zu (Mt 9,36), ist von ihrem Schmerz betroffen (Lk 7,13) und erweist sich als Hohepriester, der mitfühlen kann (vgl. Hebr 4,15). Der hl. Benedikt mahnt die Mönche, dass sie mit aufrichtig brüderlich gesonnenem Respekt und geduldigem Wohlwollen einander achten, auf dass sie zu einer friedlichen Gemeinschaft im Geist Jesu Christi werden (vgl. u.a. RB 72). - Empathie gehört zu den "Schlüsselkompetenzen" gelebten Christseins. In diesem Seminar lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen einer bewussten Lebensführung und Beziehungsgestaltung aus der Kraft der Empathie und Intuition kennen. Sie werden vertraut mit den 7 Basisemotionen, wie sie sich konkret anfühlen und über Gestik und Mimik vermittelt werden. Sie erfahren den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperhaltung und lernen, sich die Steuerung dieses Zusammenhangs bewusst zunutze zu machen, um effektiv Einfluss auf Ihre Befindlichkeit und einen guten Kontakt mit Ihren Mitmenschen ausüben zu können. Mithilfe der Ressource des "Selbstmitgefühls" und anhand von erprobten psychologischen Interventionen erspüren und ergründen Sie Ihre Bedürfnisse und Werte und gewinnen Klarheit über Ihren ganz persönlichen Lebenssinn. Dies schenkt nicht zuletzt Orientierung für Entscheidungsklarheit in herausfordernden Situationen. Wie kann man Empathie und Intuition trainieren? Wie kann man empathisch sein und sich zugleich von den Emotionen anderer abgrenzen, um nicht von ihnen überrollt zu werden? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchen und finden. Gleicher Kurs: 24.261.
  • Von 26. Januar 2024 18:00 bis 28. Januar 2024 13:00
    Sich selbst zu vergeben, fällt vielen Menschen schwer. Sie möchten lieber festhalten an ihren eigenen Idealbildern. Sich selbst vergeben heißt: sich auszusöhnen mit seiner Lebensgeschichte, mit seinem Leib, mit seiner Schuld. An diesem Wochenende werden wir versuchen, durch Impulsreferate, stille Arbeit, meditative Übungen und Austausch dem Geheimnis der Vergebung nachzuspüren.
  • Von 29. Januar 2024 18:00 bis 31. Januar 2024 13:00
    Oft fällt es uns nicht leicht "Nein" zu sagen, da wir es gewohnt sind, nett zu sein. Allerdings lassen sich nicht alle Situationen durch nett sein lösen. Vielmehr führt oftmals ein entschiedenes und klar kommuniziertes "Nein" sowohl beruflich als auch privat zu Erfolg und Frieden. In diesem Seminar erfahren Sie, auch und gerade in schwierigen Situationen angemessen, charmant und wertschätzend Ihre Entscheidung zu kommunizieren. Denn Menschen, die "Nein" sagen können, erfahren Respekt. Lernen Sie über zehn verschiedene Methoden und Sichtweisen kennen und anwenden, wie Situationen und vor allem Gesprächssituationen so geklärt und gelöst werden können, dass jeder bei sich sein und bleiben darf und kann: Dabei lassen sich wertschätzende Kommunikation, verständnisvolles Reagieren und emotionale Intelligenz gewinnbringend für beide Seiten einsetzen. Weitere Inhalte des Seminars sind das richtige Reagieren bei dem Versuch der emotionalen Erpressung und das souveräne Mitteilen der eigenen Entscheidung ("königlich", nach Vorbildfunktion, nach einer bestimmten Regel oder der "Sandwichmethode"). Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, situativ die passende Methode aus dem Portfolio der Möglichkeiten direkt nutzen zu können. Gleicher Kurs: 24.264.
  • Von 31. Januar 2024 17:30 bis 04. Februar 2024 13:00
    Immer wieder gibt es in unserem Leben Zeiten, die uns besonders nahelegen, unser Christwerden, das in der Taufe seinen Anfang nahm, bewusster anzuschauen und den jeweiligen Lebens- und Glaubensfragen mehr Raum zu geben. Der Kurs "Benediktinisch leben 2024" lädt dabei ein, aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Liturgie und aus der Erfahrung und tiefen Weisheit der monastischen Tradition zu schöpfen. Das gemeinsame Gebet mit den Mönchen der Abtei, die Annäherung an ausgewählte Texte der Regel Benedikts, biblische Impulse, (Ein-)Übungen in lebensförderliche Haltungen, Stille und Austausch möchten dazu dienen, sich beherzt auf den Weg der Gottsuche einzulassen. Während des Kurses gibt es die Möglichkeit der geistlichen Begleitung, die den persönlichen Prozess unterstützt. Dieses Kursangebot richtet sich vorzugsweise an Frauen und Männer zwischen 25 und 65 Jahren, die - auf der Suche nach geistlicher Orientierung sind und ihre bisherigen Erfahrungen vertiefen wollen, - bereit sind, sich auf einen geistlichen Prozess einzulassen, - bereit sind, sich als Gruppe von ca. 20 Personen zu treffen und zwischen den Kurseinheiten in persönlicher Auseinandersetzung die Themen weiterzuführen, - und psychisch belastbar sind. Leitungsteam: P. Frank Möhler OSB, Sr. Johanna Domek OSB, Carola Holzmann Der Kurs beginnt jeweils um 17:30 Uhr und endet um 13:00 Uhr. Anmeldung und Teilnahme: Die Anmeldung setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an ausnahmslos allen drei Teilen des Jahreskurses voraus. Er ist nur als Gesamteinheit mit allen drei Teilen buchbar. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: p.frank@abtei-muensterschwarzach.de unter Angabe von Name, Alter und einigen Sätzen dazu, warum Sie gerne an dem Kurs teilnehmen möchten (oder Anmeldung per Post an: P. Frank Möhler OSB, 97359 Münsterschwarzach Abtei). Sie erhalten dann von uns eine Rückmeldung.
  • Von 02. Februar 2024 18:00 bis 04. Februar 2024 13:00
    Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 24.220; 24.252; 24.273. Zielgruppe: 18-40 Jahre
  • Von 09. Februar 2024 18:00 bis 11. Februar 2024 13:00
    Allein - aber nicht einsam Zeiten des Alleinseins können unterschiedlich erlebt werden. Als erfüllende Zeit, in der es möglich ist, gut bei und mit sich selbst zu sein - oder aber auch als Zeit des Mangels. In diesem Kurs geht es darum, Möglichkeiten zu entwickeln, gut mit sich selbst umzugehen, um Zeiten des Alleinseins erfüllend(er) zu erleben. Außerdem befassen wir uns damit, eine individuell passende Regulation zwischen der Beziehung zu sich und der Beziehung zu anderen zu finden. Die "Konzentrative Bewegungstherapie" bietet dafür durch ihren körper , wahrnehmungs- und handlungsorientierten Ansatz einen guten Erfahrungsraum. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und wärmende Socken mit.
  • Von 12. Februar 2024 14:00 bis 16. Februar 2024 13:00
    Der Kurs wendet sich an Personen, die bereits eine elementare Grundausbildung in Gregorianik absolviert haben (z.B. Sommerkurse in Münsterschwarzach oder Essen bzw. das Fach "Gregorianik" in den diversen Kirchenmusikausbildungen o.ä.). Im Mittelpunkt des Kurses stehen gregorianische Gesänge der Fasten- und Osterzeit: semiologische und modologische Analyse (Wort-Ton-Bezug), theologische Deutung und spirituelle Impulse, Einführung in die Scholaleitung (Dirigat), gemeinsames Singen. Vorausgesetzt werden die Beherrschung der Vier-Linien-Notation und elementare Kenntnisse der Notationen von St. Gallen und Laon. Wichtig: Anmeldung und Informationen ausschließlich beim Kursleiter: kloeckner@folkwang-uni.de
  • Von 12. Februar 2024 18:00 bis 14. Februar 2024 13:00
    Die heutige Gesellschaft vermittelt uns häufig Ansprüche von Perfektion und Fehlerlosigkeit. Sich gegen solche Erwartungen zu stellen, fällt schwer. Die Einsicht, dass das eigene Leben in vielem fragmentarisch bleibt und zugleich wertvoll und schön ist, kann tröstend und befreiend wirken - und spiegelt eine grundlegende christliche Sichtweise des Lebens. Praktische Übungen und Ansätze aus dem Coaching zeigen Optionen auf, die einen bewussten Abschied von Vollkommenheitsansprüchen und dem Zwang zur Perfektion ermöglichen. Geistliche Impulse sollen helfen, eine neue Sicht auf sich und sein Leben zu gewinnen. Die Seminartage wollen ermutigen und befähigen zur Annahme der eigenen Lebenswelt - mit allen Widersprüchen und Unvollkommenheiten.
  • Von 16. Februar 2024 18:00 bis 18. Februar 2024 13:00
    Wenn wir in einer klaren Nacht an den Himmel schauen, so sind es die vielen Lichtpunkte, die uns faszinieren und in ihren Bann schlagen. Jenseits der Schönheit der Lichter am Himmel ist die Astronomie als Naturwissenschaft hauptsächlich auf das Licht oder, um es allgemeiner zu formulieren, auf elektromagnetische Wellen angewiesen. Was verbirgt sich hinter Licht? welche Eigenschaften und damit Botschaften hat es für die Astronomen? Gibt es Grenzen für das Licht und für unser Sehen? Aber nicht nur in der Wissenschaft spielt Licht eine besondere Rolle. In vielen religiösen Erfahrungen spielen Lichterscheinungen eine zentrale Rolle. Licht selbst ist eine Metapher für Gott, und das nicht nur in der Bibel. Den verschiedenen Weisen der menschlichen Erkenntnis, von wissenschaftlichen und religiösen Zugängen her, wird sich das Seminar widmen, um etwas Licht ins Dunkel unserer Erfahrungen zu bringen. Wenn es vom Wetter her möglich ist, werden auch die Lichter am Himmel, Mond, Planeten und Sterne beobachtet.
  • Von 16. Februar 2024 18:00 bis 18. Februar 2024 18:00
    Singen macht froh und glücklich. Das erfährt so mancher, der alleine oder mit anderen gemeinsam im Chor singt. Singen kann aber noch viel mehr erschließen, denn Singen ist der Atem der Seele. Was beim Gesang geschieht, kann man durchaus als einen tiefen Blick in das Leben verstehen. In diesem Kurs wollen wir miteinander "tiefer" schauen. Wir fragen: Was sagt mir mein Singen über mich selbst? Wie ist das mit meinen Stimmungen, mit meiner eigenen Stimme? Was ist stimmig für mich? Was bedeutet es für mich, in Resonanz zu sein: mit mir selbst, mit anderen? Wie erlebe ich Dissonanz und welche Facetten hat diese Qualität? Wie ist das mit meinem inneren Klang, mit meiner inneren Stimme? Was bedeutet Stille? Was kann ich in der Stille hören? Wie kann sich die Heilkraft des Singens in meinem Leben entfalten? Welche Botschaft für mein Leben liegt in den Liedern, die ich singe? Das sind nur ein paar Fragen, denen wir nachspüren wollen. In diesem Kurs geht es weniger um professionelle Chormusik, sondern um einen Erfahrungsraum. Dass wir durch das Singen Dinge hören, sehen, fühlen oder erleben, die wir sonst nicht erleben könnten. Dabei unterstützen uns einfache Stimm- und Körperübungen, Texte, Gedichte, Bibelstellen, kreative Übungen, Rituale, Zeiten des Gespräches und der Stille. Wir erarbeiten einstimmige und mehrstimmige Gesänge und erfreuen uns am gemeinsamen Tun und an der Begegnung mit und in der Musik.
  • Von 19. Februar 2024 18:00 bis 23. Februar 2024 13:00
    Habitare secum. Bei mir selbst zu Hause sein Ein Zuhause zu haben ist ein Grundbedürfnis. Im besten Fall finden sich dort Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen und die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. In diesem Kurs geht es um das Beleben guter eigener Erfahrungen mit "zu Hause sein" und darum, Erfahrungen damit zu machen, bei sich selbst und bei Gott Heimat zu finden mit Leib und Seele. Methodische Elemente sind Körperarbeit, der Umgang mit inneren Bildern und Symbolen, Zeiten in Stille und im Gespräch mit der Gruppe. Bitte wärmende Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
  • Von 23. Februar 2024 18:00 bis 25. Februar 2024 18:00
    So ist das doch in der Regel: Gebete spricht man mit den Lippen, im Stehen, Sitzen oder Knien und am besten so schnell, dass auch alle gemeinsam beim Amen ankommen. In diesem Kurs darf das auch einmal anders werden, wenn Gebetsworte mehr in Verbindung mit dem Körper kommen. Diese Verbindung mit dem Körper wird in der neueren Kognitionswissenschaft "Embodiment" genannt: nicht nur die Seele hat Einfluss auf den Körper, sondern eine veränderte körperliche Haltung hat Rückwirkung auf die Seele. So können Gebete, die nicht nur gesprochen, sondern "verkörpert" werden, auch eine tiefe und sättigende Wirkung auf den ganzen Menschen entfalten. In unserem Kurs bringen wir das Vater-Unser, den Aaronitischen Segen und acht Psalmworte aus der Bibel in einem feinen Zusammenspiel mit Qigong-Bewegungen in eine Beziehung, die Leib und Seele gut tut. Mit jeder langsamen Wiederholung sinken die Worte tiefer in den Körper. Sie können "innerlich verkostet" werden. Mit einem solchen Körpergebet kann man ganz anders gerüstet in die alltäglichen Durststrecken aufbrechen…
  • Von 23. Februar 2024 18:00 bis 25. Februar 2024 13:00
    Rituale schaffen eine heilige Zeit, über die niemand verfügen kann, die uns gehört, in der wir offen werden für Gott. Allein das Heilige vermag zu heilen, sagen die Griechen. Wir wollen in diesem Kurs unsere persönlichen Rituale anschauen und einige Rituale einüben. Und wir wollen auch die kirchlichen Rituale befragen, wie weit sie heute ihre heilende Kraft den Menschen vermitteln können.

Showing 20 out of 82 events

Weitere Veranstaltungen 82 1830 events5bcb3337ae6a8498c1c26807fdc91ca6

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr