Veranstaltungen ab 19. Juli 2025
-
Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Stille, Exerzitien, KontemplationDieses Wochenende lädt Sie dazu ein, sich selbst in der Tiefe Ihres Seins zu begegnen und darüber Tiefenentspannung zu erfahren. Das Unbewusste lehrt uns, beherzt Schritte in die eigene, lichte Mitte zu tun. So können wir die verborgene Schönheit unseres wirklichen, wahren Selbst schauen. Begrenzungen und persönliche Muster werden sichtbar und beginnen sich aufzulösen. Das Geschenk, das Sie sich machen, ist eine Verwandlung im Alltäglichen: Es eröffnen sich Ihnen Wege, mit sich selbst im Einklang und versöhnt zu leben. Dabei ist es mir ein Anliegen, den Kurs situativ auf die Teilnehmenden abgestimmt zu gestalten. Elemente des Kurses sind u.a.: Klangreisen/heilende Klänge, Traum- bzw. Phantasiereisen, verschiedene Formen der Meditation, Eutonie, Atem-, Entspannungs- sowie Körperübungen/Yoga, meditativer Tanz, Reflexionszeiten.
-
Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungTauchen Sie ein in das faszinierende Leben und Wirken des Paulus, einer der prägendsten Gestalten des frühen Christentums. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Stationen seines bewegten Lebens, vom eifrigen Verfolger der Christen bis zum unermüdlichen Missionar und Apostel. Wir erkunden sein Selbstverständnis als Apostel und seine Mission im Kontext der frühen Kirche. Außerdem beleuchten wir seine zentralen theologischen Gedanken, insbesondere seine Sicht auf das Evangelium und die christliche Gemeinde. Durch die Analyse des 1. Korintherbriefs und des Römerbriefs in Form von fachlichen Kurzinputs, Diskussionen und interaktiven Arbeitsgruppen gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der paulinischen Schriften und ihrer Bedeutung für die christliche Theologie und Praxis. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Person und das Werk des Paulus entwickeln möchten - egal ob Sie Vorkenntnisse haben oder sich erstmals mit diesem Thema beschäftigen. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen über einen der bedeutendsten Apostel des Neuen Testaments!
-
Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Alles fließt und nichts endet, nichts bleibt je unbewegt, außer der ruhenden Mitte, die sich im Tanze erlebt. Alles muss heiliger Tanz sein, Rausch und Sehnsucht nach Sinn. Wir trinken zusammen das Leben und ertrinken nicht darin." - Dieser Auszug eines Liedtextes von Konstatin Wecker zeigt die Polarität, in der spirituelles Leben ausgespannt ist: das Fließen des Endlichen, die Ruhe des Ewigen, der Drang nach Vereinigung, das Erfordernis der Abgrenzung. Der hl. Benedikt will Wege zur Stabilität in Gott weisen. Dazu braucht es das immer neue Ausbalancieren von Gegensätzen, die im rechten Maß miteinander zu vermitteln sind: Arbeit und Gebet, Handarbeit und Lesung, Alleinsein und Gemeinschaft. Diese Spannung weckt jene gesunde Lebendigkeit, die im spirituellen Leben der Gradmesser dafür ist, auf dem richtigen Weg zum weiten Herzen zu sein, das im Glück der göttlichen Liebe ruht (RB Prol. 49). Der Tango Argentino schenkt die Erfahrung, mit der Fülle des Lebendigen im Spiel der Gegensätze leiblich-wahrnehmend und kreativ-gestaltend umgehen zu können: Nähe und Distanz, Männlichkeit und Weiblichkeit, Führen und Folgen, Aktion und Kontemplation. Anhand einfacher Elemente aus dem Tango Argentino erspüren wir Qualitäten wie achtsame Präsenz, klare Entschiedenheit, vertrauensvolle Hingabe und empathisches Leiten und üben damit die entsprechenden inneren Haltungen und äußeren Bewegungen ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind auch ohne Partner willkommen. Männliche Teilnehmer sind ebenso herzlich willkommen. Es werden Schuhe mit glatten Sohlen, Jazzschuhe, Ballettschlappen oder dicke Socken benötigt. Gleicher Kurs: 25.258.
-
Von 17. Juli 2025 17:30 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Lebensorientierung & KreativitätZu unserem Leben gehören Verletzungen und Enttäuschungen, die meist auch Störungen in der Beziehung zu anderen Menschen und zu uns selbst zur Folge haben. Wir erleben - manchmal über lange Zeit - Verstrickungen in Schmerz, Wut, Anklage oder Ohnmacht. Gleichzeitig sehnen wir uns nach neuer Lebendigkeit: Selbstannahme, wohltuende Nähe in Beziehungen, Lebensfreude und Kraft. Der Weg der Versöhnung und Vergebung lädt ein, die Wunden heilen und in neue Lebensmöglichkeiten verwandeln zu lassen: durch Annehmen und Loslassen, durch Herzensarbeit sowie Hingabe an die größere göttliche Wirklichkeit. Versöhnung und Vergebung als Weg zu neuer Lebendigkeit in der Beziehung zu uns selbst und zu anderen, als Lösung und Geschenk zu erfahren - dazu wollen diese Tage durch Impulse, Übungen, Austausch in der Gruppe sowie Zeiten der Stille beitragen.