Veranstaltungen
-
Von
27. Dezember 2023 18:00
bis 01. Januar 2024 13:00
Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen.
Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.134; 23.140; 23.161; 23.172.
-
Von
27. Dezember 2023 18:00
bis 01. Januar 2024 09:00
Regelmäßige (Aus-)Zeiten helfen, die eigene Praxis des Jesusgebets zu vertiefen und mehr und mehr auf den zu schauen, der von sich sagt: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh. 14,6). Wir wollen diese Tage an der Schwelle zum neuen Jahr als Zeit intensiver Ausrichtung auf Gott leben, in der wir uns aufmerksam dem zuwenden, der uns in unserem Herzen begegnen möchte. Kurselemente: durchgehendes Schweigen, ca. 6 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, Körperübungen, Einzelgespräche, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, tägliche Eucharistiefeier mit einer Ansprache.
Die Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Einführung in das Jesusgebet oder in die Kontemplation voraus.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.
-
Von
15. Dezember 2023 18:00
bis 17. Dezember 2023 13:00
Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost.
Gleiche Kurse: 23.103; 23.112; 23.119; 23.139; 23.142; 23.152; 23.163; 23.169.
-
Von
14. Dezember 2023 17:30
bis 17. Dezember 2023 13:00
In diesem Kurs geht es einerseits darum, schweigend in der Gegenwart Gottes zu verweilen (Kontemplation) und andererseits mit Wohlwollen uns selbst wahrzunehmen. Durch achtsame Bewegungen aus der Feldenkrais-Methode und ohne jegliche Leistungsansprüche spüren wir der Kraft nach, die uns bewegt. Wenn wir unseren eigenen Körper wahrnehmen, können wir uns mehr für unser innerstes Sein öffnen und entdecken, wie wichtig die Wahrnehmung überhaupt für den spirituellen Weg ist. Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne und kreative Bewegungspädagogik. Hierbei spielen meditative Elemente wie Achtsamkeit, Absichtslosigkeit und Offenheit für den Augenblick eine zentrale Rolle. Der Kurs ist für Menschen jeden Alters und jeglicher körperlicher Konstitution sowie für Anfänger als auch Geübte geeignet. Gestaltung: Schweigekurs; ausgewählte Feldenkrais-Lektionen, die Sie wirksam darin unterstützen, in eine mühe losere Sitzhaltung zu kommen, sich zu sammeln und der inneren Stille Raum zu geben; Impulstexte; achtsames Gehen; Kontemplation (ca. 2,5 Std./Tag); Zeit für Spaziergänge / Wahrnehmung der Natur; Möglichkeit zu Einzelgesprächen; die Verpflegung ist vegetarisch.
Gleiche Kurse: 23.121; 23.158.
-
Von
11. Dezember 2023 17:30
bis 13. Dezember 2023 13:00
Das Leben begegnet uns mit seinen Ereignissen und Begegnungen, "Geschenken" und Herausforderungen im Kleinen wie im Großen oft unerwartet: irritierende Worte, Verliebtheit, Schwangerschaft, Veränderungen am Arbeitsplatz, Krankheit, Abschied etc. Wie gehen wir mit diesen um? Lassen wir uns durch die häufig dadurch ausgelösten kleinen oder großen Krisen hin zu mehr persönlichem und spirituellem Wachstum führen? Wie können wir diese positive Bewegung unterstützen? Das Seminar will durch Impulse, Austausch und meditative Übungen anregen, diese Erfahrungen des Lebens als Entwicklungspotential zu nutzen.
-
Von
08. Dezember 2023 18:00
bis 10. Dezember 2023 13:00
Die Musik und die Texte, welche die Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit prägen, sind Ausdruck drängender Erwartung und leidenschaftlicher Sehnsucht. In ihnen kommt der innige Wunsch nach Vereinigung mit Gott zum Klingen - der ewigen Liebe, die alle menschliche Hoffnung erfüllt. Die stimmungsvollen und besinnlichen Lieder und Gesänge dieser Zeit werden in ihrer theologischen und spirituellen Bedeutung erschlossen. Ein themenbezogenes Orgelkonzert bildet den Höhepunkt dieses Kurses.
-
Von
08. Dezember 2023 18:00
bis 10. Dezember 2023 13:00
"Gott, Du mein Gott, Dich suche ich", heißt es im Psalm. Schauen wir auf unseren Lebensweg, sehen wir unterschiedliche Wegstrecken: Aufbruch, Scheideweg, Aufstieg und Abstieg, Stillstand, Rückschritt, Weitergehen, Durchmarsch, Ankommen, Abschied … Das alles sind Bilder für unser Leben - ein Weg, auf dem Gott uns begleiten will. In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, unser Tempo verlangsamen, um in der Stille unseres Herzens zu fragen und auf Antworten zu lauschen: Welches sind die geheimen Wegzeichen, in denen Gott uns den Weg zum Leben weisen will? Wo begleitet er uns und steht uns nahe? Welches ist jetzt der nächste Schritt? Dazu helfen uns Zeiten der Stille, des Gebetes, persönliche Gespräche, Impulse und kreative Übungen. Bitte bringen Sie regenfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk mit.
-
Von
08. Dezember 2023 17:30
bis 10. Dezember 2023 13:00
Seit jeher gelten Träume als die "(vergessene) Sprache Gottes mit den Menschen". Bereits in der Bibel spielen sie eine wichtige Rolle: Josef z.B. gebietet im Traum ein Engel, Maria als seine Frau zu sich zu nehmen; ebenso als er nach Ägypten fliehen soll, um Jesus vor dem König Herodes zu retten (Mt 1,20; 2,13). So beinhaltet jeder Traum eine individuelle Botschaft. Meine Träume und deren Botschaft für das eigene Leben besser zu verstehen, ist Anliegen dieses Kurses. Er beinhaltet sowohl die tiefenpsychologischen Grundlagen für die Traumdeutung als auch die praktische Arbeit mit Fallbeispielen und eigenen Träumen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Gleicher Kurs: 23.434
-
Von
06. Dezember 2023 18:00
bis 08. Dezember 2023 13:00
Der Evangelist Lukas schildert uns das Weihnachtsgeschehen in wunderbaren Begegnungsgeschichten. Da begegnet der Engel dem alten Priester Zacharias und dem jungen Mädchen Maria. Zwei schwangere Frauen begegnen sich. Der Engel begegnet den Hirten und die Hirten dem Kind. In der Begegnung geschieht die Verwandlung der Menschen durch die Geburt Jesu Christi. Wir wollen diese Begegnungsgeschichten der Bibel anschauen, besprechen und meditieren, damit auch wir an Weihnachten dem göttlichen Kind begegnen und so fähig werden, auch einander auf neue Weise zu begegnen.
-
Von
04. Dezember 2023 18:00
bis 10. Dezember 2023 13:00
Viele Male rufen, singen, beten wir in den Wochen des Advents: "KOMM" und tun dies in hoffender Erwartung. "Komm, ach komm" ist das letzte Wort der Kirche an ihren verborgenen Herrn. Die Antwort auf diese flehentliche Bitte ist: "Ja, ich komme bald!" Es ist das letzte Wort des Herrn an seine bedrängte Kirche (vgl. Offb 22,20). SEIN Kommen ersehnen und IHN erwarten bedeutet auch, sich in adventliche Grundhaltungen einzuüben, wie z.B. Hören, Wachen, in Geduld ausharren. Die bewegende Liturgie im Advent, die Meditation der Psalmen, biblische Impulse und Einübung von geistlichen Praktiken aus der Mönchstradition und insbesondere der Regel des hl. Benedikt können uns helfen, unseren Weg mit mehr Hoffnungskraft weiterzugehen und unseren Lebensfragen und Themen in einen weiten Horizont zu stellen.
Biblische Entdeckungen, ausgewählte Gesänge der Liturgie und stärkende Impulse aus der Mönchstradition möchten dabei wegweisend sein. Exerzitien werden hier auch verstanden als Einübung von geistlichen Praktiken, die uns helfen auf dem konkreten Lebensweg. Der Rhythmus des benediktinischen Tageslaufes, biblische Impulse, Vertiefung in Schriften aus der monastischen Tradition, Schweigen und Beten, das Angebot zu Kurzgesprächen mit einem der Kursleitenden strukturieren diese adventlichen Exerzitientage.
-
Von
04. Dezember 2023 18:00
bis 07. Dezember 2023 13:00
In einer Zeit, in der das Wort "Mystik" inflationär gebraucht wird, ist es dringend erforderlich, sich der Frage: "Was ist Mystik wirklich?" zu stellen. Dabei wird es nicht um eine abstrakte Auseinandersetzung, sondern darum gehen, die Botschaft der Mystik für das eigene Leben fruchtbar zu machen, also zutiefst um die Lebensgestalt des christlichen Glaubens. Taulers Lebenszeit war von vielen Unruhen und politischen Erschütterungen geprägt. Er wurde Zeuge der Pest und zahlreicher politischer Wirren und war der "Mystische Lehrmeister" Martin Luthers. Tauler spricht von der Geburt Gottes im Menschen und kann uns so gerade in der Adventszeit zum Innehalten bewegen, weil in uns selbst das Entscheidende zum Leben zu finden ist.
-
Von
04. Dezember 2023 15:00
bis 10. Dezember 2023 13:00
Ob unser Leben gelingt, hängt entscheidend davon ab, wie wir mit uns selbst umgehen und aus welchen Energiequellen wir leben. Im Alltag nehmen wir uns oft keine Zeit, darüber nachzudenken. Während einer Fastenerfahrungswoche haben wir dazu Gelegenheit und können die befreienden Wirkungen der Energiequelle Fasten erleben. Einfach für einige Tage den Alltag loslassen, innehalten, sich Zeit nehmen für sich selbst und sich körperlich und spirituell auf ein ganzheitliches Fasten für Gesunde einlassen. Ein Fasten, um Leib, Geist und Seele zu reinigen, neue Kräfte zu tanken und sich zu erneuern. Dazu laden wir Sie ein. Gefastet wird mit Tee, Säften, Gemüsebrühe und Wasser nach der Methode von Dr. Buchinger / Dr. Lützner. Meditation, Bewegungs- und Entspannungsübungen, Zeiten der Stille, spirituelle Impulse, Gespräche, Weisheitsgeschichten, biblische Texte und kompetente Informationen zur Fastenpraxis sind Bestandteile dieser Fastenwoche. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurs Informationen zur Gestaltung Ihrer Entlastungstage. Altersgrenze: 70 Jahre. Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie am Kurs von Anfang bis Ende teilnehmen, damit Ihnen der Start in den beruflichen und privaten Alltag gut gelingt.
Gleicher Kurs: 23.419.
-
Von
01. Dezember 2023 18:00
bis 03. Dezember 2023 13:00
Nach C.G. Jung ist das Kirchenjahr ein therapeutisches System. An den Festen des Kirchenjahres werden die Bilder angesprochen, die tief in unserer Seele verankert sind. Das hat eine heilende Wirkung auf unsere Seele. Wir wollen in diesem Kurs die wichtigsten Feste und Festzeiten des Kirchenjahres auf ihre heilende Wirkung hin anschauen. Impulsvorträge, stille Arbeit und meditative Übungen sollen uns helfen, das Geheimnis der Feste des Kirchenjahres für uns neu zu entdecken.
-
Von
30. November 2023 18:00
bis 03. Dezember 2023 18:00
Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Gleiche Kurse: 23.205; 23.215; 23.244.
Zielgruppe: 18-40 Jahre
-
Von
29. November 2023 18:00
bis 01. Dezember 2023 13:00
Der hl. Benedikt hat für den Cellerar, den wirtschaftlichen Leiter einer Abtei, Führungsgrundsätze aufgestellt. Dabei geht es zuerst darum, dass der, der andere führt, sich selbst gut führt, dass er Eigenschaften in sich entwickelt, die seine Führungsaufgabe unterstützen. Und er soll gut auf seine eigene Seele achten, auf seine Gefühle und Stimmungen und auf seinen Leib. Führen heißt für Benedikt: dienen, dem Leben dienen, Leben hervorlocken in den Menschen. Wie das gehen kann, wollen wir in Vorträgen, im Austausch in der Gruppe und in meditativen Übungen entdecken.
Gleiche Kurse: 23.501; 23.505.
-
Von
27. November 2023 18:00
bis 03. Dezember 2023 13:00
Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen.
Gleiche Kurse: 23.113; 23.125; 23.136; 23.156; 23.165.
-
Von
27. November 2023 18:00
bis 03. Dezember 2023 13:00
Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen.
Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.134; 23.140; 23.161; 23.176.
-
Von
27. November 2023 18:00
bis 03. Dezember 2023 13:00
Der Friedens- und Freiheitstraum des Propheten Jesaja hat ein ganzes Volk in der Dunkelheit von Unterdrückung und Unfrieden vor der Verzweiflung bewahrt. Sein Traum kann auch uns in unserer friedlosen Zeit Mut und Hoffnung schenken. Auch das Ikebana - der Blumenweg genannt - beinhaltet die Suche des Menschen nach seinem persönlichen Lebensweg, einem Lebenslicht, das ihm auf seinem Weg hell leuchten möge. Insbesondere die Dunkelheit und Stille der bevorstehenden Adventszeit lädt uns zu dieser Suche ein. Spirituelle Impulse und Zeiten der Stille sollen uns dabei unterstützen und im Ikebana den Umgang mit Pflanzen als Teil der Schöpfung wieder neu zu erfahren und bewusster zu leben. Mitzubringen ist eine Garten- oder Ikebanaschere sowie ein Schreibblock und Bleistift.
-
Von
27. November 2023 18:00
bis 29. November 2023 13:00
Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung und Ausrichtung, Ressourcen und Potenziale, Zielerreichung - ständig "hantieren" wir mit diesen Begriffen. Durch das praktische Tun und den intuitiven und meditativen Charakter des Bogenschießens können diese bekannten Begriffe neu wahrgenommen und für die jeweils eigene Situation interpretiert werden. Intensive praktische Übungen mit Bogen und Pfeil, benediktinische Impulse, Austausch in der Gruppe, Zeit für Stille und die Möglichkeit zur Teilnahme an den klösterlichen Gebetszeiten - all das erwartet Sie bei unseren Einkehrtagen für Führungskräfte. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen.
Gleiche Kurse: 23.507; 23.518.
-
Von
24. November 2023 18:00
bis 26. November 2023 13:00
Eine der schönsten Zusagen, die Gott einem Menschen zuspricht, ist: "Du bist ein Segen". Wir wehren uns oft gegen dieses Selbstbild, dass wir ein Segen für andere sind. Und dennoch sehnen wir uns alle danach, gesegnet zu sein und als Gesegnete - Benedicti - ein Segen für andere zu sein. Wir wollen der Bedeutung des Segens in unserem Leben nachspüren und konkrete Weisen des Segens üben.

Showing 20 out of 77 events
Weitere Veranstaltungen
77
1685
eventsf17a4392ac24c3cece4b827475a926d9