Benediktinische Führungsseminare

  • Von 24. Januar 2024 18:00 bis 26. Januar 2024 13:00
    Der hl. Benedikt hat für den Cellerar, den wirtschaftlichen Leiter einer Abtei, Führungsgrundsätze aufgestellt. Dabei geht es zuerst darum, dass der, der andere führt, sich selbst gut führt, dass er Eigenschaften in sich entwickelt, die seine Führungsaufgabe unterstützen. Und er soll gut auf seine eigene Seele achten, auf seine Gefühle und Stimmungen und auf seinen Leib. Führen heißt für Benedikt: dienen, dem Leben dienen, Leben hervorlocken in den Menschen. Wie das gehen kann, wollen wir in Vorträgen, im Austausch in der Gruppe und in meditativen Übungen entdecken. Gleicher Kurs: 24.505.
  • Von 05. Februar 2024 18:00 bis 07. Februar 2024 13:00
    "Glaubwürdige Lebensführung" fasst zusammen, was der hl. Benedikt von Abt und Cellerar, den leitenden Verantwortlichen einer Abtei, erwartet (vgl. RB 2; 31). Er setzt eine Persönlichkeit voraus, die sich in Amtsführung und zwischenmenschlichem Umgang durch nüchtern-souveräne Besonnenheit und verlässlich-dienstbereite Warmherzigkeit auszeichnet. Ein solcher Mensch vermag die Angelegenheiten der klösterlichen Gemeinschaft "mit Herz und Verstand" effizient zu gestalten (rationabiliter cum humilitate). Doch wie gelangt man zu einem solchen authentischen Führungsstil? Basierend auf den jahrhundertelang bewährten Prinzipien der Benediktusregel erschließt dieser Kurs gangbare Wege, um das eigene Leben und Unternehmen werte- und sinnorientiert zu gestalten und dabei auch angesichts der oft widersprüchlichen Anforderungen des Führungsalltags stabil und handlungsfähig zu bleiben. Dieser Kurs bietet Gelegenheit, die Tiefe der eigenen Persönlichkeit auszuloten und die Rolle als Führungskraft zu beleuchten, die eigenen Stärken und Werte klarer zu erkennen und erfolgserprobte Tools zu erlernen, mit denen sich herausfordernde Situationen konstruktiv bewältigen lassen. In einem abwechslungsreichen Mix aus wissenschaftlichen Erkenntnissen der Positiven Psychologie, fundierten Techniken des mentalen Trainings und Impulsen einer achtsamkeitsbasierten Spiritualität vermittelt dieser Kurs aufschlussreiche Informationen, kraftvolle Erfahrungen und wirksame Methoden, um aus einer positiven Grundhaltung heraus sich selbst, seine Mitarbeiter und sein Unternehmen auf den Weg echter Zufriedenheit und gesunden Wachstums führen zu können.
  • Von 26. Februar 2024 18:00 bis 28. Februar 2024 13:00
    Wann ist es sinnvoll am eigenen Wissen festzuhalten und wann ist es sinnvoll es loszulassen? Wann ist es sinnvoll zu bleiben und wann ist es sinnvoll zu gehen? Orthogonale Selbstführung nutzt gleichzeitig sowohl Wissen und Nichtwissen als auch Gemeinschaft und Entkopplung zur Befriedung des eigenen Lebens. Die Geschichte der Wüstenväter ist die Suche nach der passenden Balance aus Loslassen und Festhalten. Der eigene Friede wurde durch die Flucht aus der Gesellschaft in die Askese vergrößert. Die Sehnsucht nach Frieden ist weiterhin brandaktuell, verschollen scheint das Bewusstsein, dass JEDER Mensch die Möglichkeit hat, sein eigenes Leben zu befrieden. Das eigene Wissen, Konflikte, Nachrichten können in die Sackgasse der Mutlosigkeit führen. Wer jedoch den Raum der unendlichen Möglichkeiten für sich entdeckt hat und sein Handeln an der Schlüssigkeit mit seinem Umfeld ausrichtet, befriedet sein Leben, seine Beziehungen und die Gesellschaft. In diesem Führungsseminar lernen Sie, was orthogonale Führung ist, wie Sie absichtlich die unendlich große Ressource "Nichtwissen" für ein friedvolleres Leben nutzen und warum dieser Weg in eine friedvollere Gesellschaft führt.
  • Von 26. Februar 2024 18:00 bis 28. Februar 2024 13:00
    Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung und Ausrichtung, Ressourcen und Potenziale, Zielerreichung - ständig "hantieren" wir mit diesen Begriffen. Durch das praktische Tun und den intuitiven und meditativen Charakter des Bogenschießens können diese bekannten Begriffe neu wahrgenommen und für die jeweils eigene Situation interpretiert werden. Intensive praktische Übungen mit Bogen und Pfeil, benediktinische Impulse, Austausch in der Gruppe, Zeit für Stille und die Möglichkeit zur Teilnahme an den klösterlichen Gebetszeiten - all das erwartet Sie bei unseren Einkehrtagen für Führungskräfte. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Gleiche Kurse: 24.516; 24.526.
  • Von 11. März 2024 18:00 bis 13. März 2024 13:00
    Der hl. Benedikt hat für den Cellerar, den wirtschaftlichen Leiter einer Abtei, Führungsgrundsätze aufgestellt. Dabei geht es zuerst darum, dass der, der andere führt, sich selbst gut führt, dass er Eigenschaften in sich entwickelt, die seine Führungsaufgabe unterstützen. Und er soll gut auf seine eigene Seele achten, auf seine Gefühle und Stimmungen und auf seinen Leib. Führen heißt für Benedikt: dienen, dem Leben dienen, Leben hervorlocken in den Menschen. Wie das gehen kann, wollen wir in Vorträgen, im Austausch in der Gruppe und in meditativen Übungen entdecken. Gleicher Kurs: 24.501.
  • Von 18. März 2024 18:00 bis 20. März 2024 13:00
    Es gibt Zeiten, da verliert das Leben seinen Glanz und seine Freude. Aufgaben und Beziehungen, die uns verzaubert haben, wirken schal und müde. Begriffe wie Midlife-Krise, Burnout sind ein Versuch, dies zu beschreiben. Um nicht auszubrennen, müssen wir in uns das innere Gold suchen, das unsere Seele hell macht und unserem Leben und unserem Arbeiten Glanz verleiht. Wir brauchen den Zugang zur inneren Kraftquelle, die nie erschöpft, weil sie unerschöpflich ist. P. Anselm Grün OSB wird täglich Vorträge halten und für Gespräche zur Verfügung stehen. Geistige und geistliche Impulse, Zeiten der Stille, des Gebetes, praktische Tipps für die Arbeit und den Führungsalltag. kreative Übungen und Zeiten in der Natur begleiten uns auf der Suche nach dem inneren Gold. Bitte bringen sie regenfeste Kleidung und Schuhwerk mit. Gleicher Kurs: 24.521.
  • Von 08. April 2024 18:00 bis 10. April 2024 13:00
    „Frisch, fromm, fröhlich, frei…“, so starten besonders junge und neue Führungspersonen in ihre neu zuerkannte Verantwortung. Ob als Jungunternehmer:in, neue:r Teamleiter:in oder frisch gewählte:r Vorgesetzte:r. Ein Segen ist das oft genug für den Dreiklang von Person, Umfeld und Unternehmen. Viel Energie ist im Spiel und es gilt „Maß und Ziel“ nicht aus den Augen zu verlieren, um Führung als entscheidenden Dienst am Menschen zu begreifen. Der Kurs lädt zu einem dreidimensionalen Weg ein, der vor allem ausgehend von den individuellen Gefühlen und Bedürfnissen sowie nötigen Kompetenzen folgende drei Wirklichkeiten in den Blick nimmt und zur Erfahrung werden lässt: 1. Stille als Ressource, Resilienz und Rekreation erfahren 2. Macht als Optimismus, Offenheit und Ohnmacht erkennen 3. Entscheidung als Sicherheit, Salutogenese und Selbstschutz erleben Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird sich seiner personalen und spirituellen Entscheidungskompetenz bewusst und kann sie auch im Arbeitsalltag reflektierter, direkter und angemessener umsetzen. Die Benediktusregel sowie der Rhythmus mit dem „Leben der Mönche“ wird zudem eine bewährte Inspirationsquelle sein, um nachhaltig in „Führung“ zu gehen. Dieser Kurs richtet sich an junge Menschen, die begonnen haben, besondere berufliche Verantwortung und eine neue Leitungsaufgabe zu übernehmen.
  • Von 22. April 2024 14:00 bis 24. April 2024 16:30
    Der Alltag belastet; der Stress steigt; das Lebenstempo beschleunigt sich. Kräfte schwinden. Wie stärke ich meine Widerstandskraft? Kraft von innen schöpfen und für sich selbst sorgen - das ist die Absicht dieses Kurses. Sie lernen ein Resilienzkonzept kennen und wenden es auf Ihren Alltag an. Sie suchen mehr Raum für Ihre innere Lebenskraft. Der benediktinische Lebensstil hilft, die Kunst engagierter Gelassenheit zu üben: Einkehr und Engagement stärken uns im Alltag. Spirituelle Impulse, Zeiten des Schweigens und der Meditation wie auch der Austausch mit anderen dienen dazu, zur Ruhe zu kommen und Benedikts Erfahrung innerer Stärke auf Ihren Alltag zu übertragen.
  • Von 14. Mai 2024 18:00 bis 17. Mai 2024 13:00
    Manchmal sind die Dinge zu einfach, Fragen zu oft gestellt, Antworten zu oft gehört, als dass sie uns in der Tiefe berühren. Dann braucht es ein Innehalten, ein Verweilen, eine neue Erfahrung, um den erweiterten Blick zu gewinnen. In diesen Tagen wollen wir nach dieser neuen Sicht Ausschau halten und mit Hilfe der Wahrnehmung eines wohlwollenden und ehrlichen Partners - dem Pferd - nach Themen fragen: Führen und geführt werden, Begegnung zulassen und Begegnung ermöglichen, Ich und Du, rufen und gerufen werden, Raum geben, Grenzen setzen, neu sehen und gesehen werden … In der Begegnung mit dem Lebendigen werden wir in einfachen, achtsamen Übungen mit Pferden, im persönlichen Gespräch, in Impulsen aus der heiligen Schrift und von den Vätern, in Zeiten der Stille und im Gebet eine neue Sichtweise erspüren und nähern uns vielleicht dem Ungehörten und Unsichtbaren in uns, den Mitmenschen, der Schöpfung in meinem Leben, auf meinem Weg mit Gott. Pater Anselm Grün OSB wird jeden Tag Vorträge halten und für Gespräche zur Verfügung stehen. Alle Einheiten, die mit Pferden stattfinden, sind von einer erfahrenen Pferdetrai- nerin geführt und begleitet. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht Voraussetzung, allein die Bereitschaft sich auf neue Erfahrungen einzulassen und der Respekt und der achtsame Umgang mit dem Lebendigen. Bringen Sie bitte Kleidung mit, die sich für den Reitstall eignet (stabile Schuhe, Kleidung zum Wechseln).
  • Von 31. Mai 2024 18:00 bis 02. Juni 2024 13:00
    Aus welchen Wurzeln schöpfen wir Kraft für unsere Arbeit? Stehen wir derzeit an einem guten Platz? Was ist aus unseren Wurzeln an Qualifikationen und Kompetenzen gewachsen? Was treibt uns an? Während uns die Beantwortung dieser Fragen schon für uns selbst manchmal schwer fällt, machen wir uns über unsere Mitarbeiter und ihre Wurzeln, ihr Wachstum und ihre Früchte oft viel zu wenig Gedanken. Woher nehmen sie ihre Kraft? In welcher Lebensphase befinden sie sich? Wie kann ich Störungen wahrnehmen und wie gehe ich damit um? Der erste Heilungsschritt des Blinden aus Markus 8,22ff. führt zu seiner Aussage: "Ich sehe Menschen, als sähe ich Bäume umhergehen". In diesem Kurs schärfen wir unseren Blick auf uns selbst und unser Verhalten als Führungsverantwortliche ebenso wie auf die von uns Geführten, sodass wir unsere Aufgabe "scharf sehen" und unsere Führung neu gestalten können. Wir gestalten den Kurs mit Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeit, gestalterischen Übungen und persönlichen Gesprächen.
  • Von 03. Juni 2024 18:00 bis 05. Juni 2024 13:00
    Viele Menschen suchen nach beruflicher Neuorientierung. Die Neuorientierung ist das Einschlagen einer Richtung, die sich im Laufe des Berufslebens mehrfach entwickeln, aber auch gänzlich verändern kann. Berufliche Neuorientierung ist damit zur Normalität unseres Lebens geworden. In einem Umfeld der Unberechenbarkeit wird es immer wichtiger, seinen eigenen Weg zu finden, die Aufgabe zu erkennen, die innere Befriedigung schafft und dem Leben einen ganz persönlichen Sinn gibt. Dieser Kurs gibt Impulse, die eigene Berufung zu erkennen, unabhängig zu werden von der Beurteilung durch andere und die Überzeugung zu gewinnen, etwas Wertvolles in sich zu tragen und schaffen zu können.
  • Von 10. Juni 2024 18:00 bis 12. Juni 2024 13:00
    In komplexen Zeiten wie den aktuellen erkennen wir klarer denn je, wie wichtig Einkehr und Verbindung sind. Ein Blick nach innen wirkt Wunder. Gerade in Zeiten, in denen alte Strukturen aufbrechen und Homeoffice- bzw. Remote-Work und Video-Calls zum Alltag werden, in denen Folgen des Social Distancing und der Megatrends unser Arbeitsleben bestimmen, versiegt augenscheinlich jede Diskussion über Work-Life-Balance. Wir sind in einer Phase der Agilität und des fluiden Daseins angekommen, die so viel wie nie ermöglicht, aber gleichzeitig auch viel Gewohntes auflöst. Darum ist gerade jetzt die Innenschau als Unternehmen so wichtig, um Ressourcen zu erkennen und optimal zu nutzen: Die wichtigste Quelle ist und bleibt der Mensch. Durch die Wertschätzung und den richtigen Einsatz der jeweiligen Persönlichkeit erblüht jedes Unternehmen. Wenn ein Unternehmen Kraftort ist, werden sich Freude am Tun, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Qualität und Wertschöpfung gewissermaßen als Nebeneffekte entwickeln. Die Unternehmenskultur ist das Bindeglied zwischen all den Herausforderungen und Zielen. Ein gesundes System wirkt wie eine nie endende, vitalisierende Quelle. Mit diesem Kurs wollen wir Führungskräfte einladen, dem Dreiklang "Mensch.Raum.System" nachzuspüren und Veränderung im eigenen Umfeld zu initiieren.
  • Von 12. Juni 2024 18:00 bis 14. Juni 2024 13:00
    In unserer Arbeit stoßen wir immer wieder auf Konflikte. Doch oft werden Konflikte vermieden, verleugnet, verharmlost. Doch dann gärt es untergründig weiter. Und ungelöste Konflikte lähmen die Gruppe. Wir wollen im Blick auf die biblische und benediktinische Tradition untersuchen, wie wir Konflikte in einer guten Weise lösen können. Konflikte können zur Chance werden, kreativere Lösungen in den Blick zu nehmen. Da die Kursleiter aus verschiedenen Kulturen kommen, wollen wir auch unterschiedliche Weisen der Konfliktlösung in Europa und Asien anschauen.
  • Von 19. Juni 2024 18:00 bis 21. Juni 2024 13:00
    Wer Verantwortung für andere übernimmt, muss auch verantwortlich mit sich selbst umgehen. Wir können auf Dauer unsere Führungsaufgabe nur dann gut bewältigen, wenn wir gut für uns selbst sorgen. Im Kurs sollen Wege aufgezeigt werden, wie wir gut für uns sorgen, damit uns die Führungsarbeit weiterhin Spaß macht.
  • Von 24. Juni 2024 18:00 bis 26. Juni 2024 13:00
    Werte machen nicht nur das Leben wertvoll, sondern auch eine Firma. Firmen, die mit Werten führen, haben langfristig mehr Erfolg. Wer Werte schätzt, der schöpft auch finanzielle Werte. Denn ohne Werte zu leben und zu arbeiten, macht das Leben und das Miteinander wertlos. Wir wollen uns über die Werte der griechischen Philosophie und der christlichen Tradition austauschen und nach konkreten Wegen suchen, wie wir sie in unserem Führungsverhalten berücksichtigen können. Impulse, Austausch und Meditationen wollen uns die Werte auch erfahren lassen. Gleiche Kurse: 24.524.
  • Von 08. Juli 2024 18:00 bis 10. Juli 2024 13:00
    Situationsanalyse, Zieldefinition, Positionierung und Ausrichtung, Ressourcen und Potenziale, Zielerreichung - ständig "hantieren" wir mit diesen Begriffen. Durch das praktische Tun und den intuitiven und meditativen Charakter des Bogenschießens können diese bekannten Begriffe neu wahrgenommen und für die jeweils eigene Situation interpretiert werden. Intensive praktische Übungen mit Bogen und Pfeil, benediktinische Impulse, Austausch in der Gruppe, Zeit für Stille und die Möglichkeit zur Teilnahme an den klösterlichen Gebetszeiten - all das erwartet Sie bei unseren Einkehrtagen für Führungskräfte. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Gleiche Kurse: 24.504; 24.526.
  • Von 10. Juli 2024 18:00 bis 12. Juli 2024 13:00
    Viele Menschen tun sich schwer, Entscheidungen zu treffen. Egal, ob es sich dabei um alltägliche Entscheidungen handelt oder um solche, die das ganze Leben verändern können. Wir wollen auf die Hindernisse eingehen, warum wir Entscheidungen vor uns herschieben. Und wir wollen auf die Bedingungen schauen, wie wir uns so entscheiden können, dass es Gottes Willen entspricht und für unseren Weg heilsam ist. Vorträge, Austausch und Übungen wollen uns in die Kunst, Entscheidungen zu treffen, einüben.
  • Von 11. Juli 2024 17:30 bis 14. Juli 2024 13:00
    Leben, arbeiten und Menschen führen nach der Regel des hl. Benedikt: Kloster auf Zeit für Männer in beruflicher Verantwortung. Wie leben Mönche? Wie arbeiten sie im Kloster? Wie führen sie sich selbst und andere Menschen? In diesem Kurs lernen Sie die Lebens-, Arbeits- und Führungskultur der Benediktiner kennen. Impulse aus der Praxis und Tradition der Mönche sowie gemeinsamer Austausch regen an, neue Perspektiven einzunehmen. Der Kurs findet teilweise in den inneren Räumen der Klausur statt. Sie leben ein Wochenende wie die Mönche im Rhythmus des "bete und arbeite" (ora et labora), im Wechsel von Seminareinheiten, Stille und Gebetszeiten. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
  • Von 23. August 2024 18:00 bis 25. August 2024 13:00
    Die Welt steht Kopf - und wir mitten drin. Globale Entwicklungen wie der Klimawandel, eine Pandemie oder die Digitalisierung machen auch und gerade nicht vor Unternehmen und anderen Organisationen Halt. Wie können Werte und Sinn hier als Orientierung für Denken, Fühlen und Handeln dienen? Dieses Seminar legt die Grundlagen der Werte- und Sinnorientierung durch die Bedeutung des Menschenbildes für die Zusammenarbeit und Führung im Team sowie die Diskussion von Sinn der Arbeit und Sinn in der Arbeit. Thematische Impulse spannen den Bogen von Werteverwirklichung im Arbeitskontext über Flow-Erfahrungen bis hin zur Bedeutung von bewussten Entscheidungswegen und achtsamem Zuhören. Praxisorientierte Studien, konzeptionelle Grundlagen der Logotherapie & Existenzanalyse und wissenschaftliche Erkenntnisse dienen als Basis für interaktive Sessions, die ausreichend Raum für persönliche Reflexion und Übungen in Kleingruppen lassen. Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, Führungsnachwuchs und Führungskräfte, die in Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und jeder Form unternehmerischer Organisation tätig sind. Gleicher Kurs: 24.525.
  • Von 12. September 2024 17:30 bis 15. September 2024 13:00
    Im Alltag erleben wir uns zuweilen fremdbestimmt, gesteuert von äußeren Einflüssen, die uns nicht selten anfechten, ob im Beruf, in unseren Beziehungen, auf unserem Lebensweg. Und das, was wir Glück nennen, fühlt sich manchmal an wie Ebbe und Flut. Es kann dann geschehen, dass wir verleitet sind, andere Menschen, Widerfahrnisse oder das Schicksal für das Hin und Her verantwortlich zu machen. Dabei geht es ein Leben lang darum, reifer zu werden und die Dinge so zu nehmen, wie sie sind und das Beste daraus zu machen - mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen. Also eine innere Weite und Unabhängigkeit zu erlangen. In diesen Tagen wollen wir uns Zeit nehmen, auf uns selbst zu schauen und auf unser Leben und zu fragen, wie wir ein Stück reifer und gelassener werden können. Impulse aus der Heiligen Schrift und aus der Benediktusregel, Stille und Zeit für sich selbst, Gespräche, kreative Übungen, Singen und der Aufenthalt in der Natur wollen uns dabei unterstützen. Wir werden uns an zwei Tagen in den Klosterbetrieben der einfachen Handarbeit widmen. Bitte Arbeitskleidung und Schuhe für draußen mitbringen.

Showing 20 out of 28 events

Weitere Veranstaltungen 28 2979 events947e1086eb5fcf06204744c9172242b2

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr