Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung

Filter löschen
  • Von 03. April 2023 18:00 bis 05. April 2023 13:00
    Die Liturgie bekennt immer wieder, dass uns Jesus Christus durch sein Kreuz erlöst hat. Wie ist das zu verstehen? Wie sieht die Bibel das Geheimnis des Kreuzes? Die Bibel und die Kirchenväter haben das Kreuz durch viele Bilder gedeutet. Wir wollen diesen Deutungen nachspüren, damit wir das Kreuz als Symbol unseres Heils neu erfahren können.
  • Von 05. April 2023 17:30 bis 09. April 2023 13:00
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die liturgischen Feiern des Gründonnerstags, Karfreitags, Karsamstags und das Osterfest. Wer sich zu diesem Kurs anmeldet, sollte bereit sein, sich auf die Teilnahme an den Gottesdiensten und Gebetszeiten der Mönche einzulassen, bei den Mahlzeiten am Karfreitag und Karsamstag zu schweigen, an den begleitenden Vorträgen und Einführungen teilzunehmen. Außerdem möchten wir auf folgende weitere Angebote in der Karwoche verweisen: - "Erwachsen auf Kurs"; Info im Anhang - "Osterkurs für Jugendliche"; Info im Anhang
  • Von 11. April 2023 18:00 bis 16. April 2023 13:00
    Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 23.205; 23.244; 23.259. Zielgruppe: 18-40 Jahre
  • Von 17. April 2023 18:00 bis 20. April 2023 13:00
    Den Alltag spirituell zu leben, ist heute für viele Menschen eine Sehnsucht und Herausforderung zugleich. Wie kann es in der Dichte des Lebens gelingen, dass meine Beziehungen - etwa in der Familie oder zu Kolleg:innen - von Gottes Geist und Liebe beseelt werden und damit eine andere Qualität bekommen? Wie kann ich mich auch in Stress und schwierigen Situationen mit Gott als kraftspendender Quelle verbinden? Was sind meine persönlichen und in meinen Alltag passenden Formen des Gebets? Wie kann auch die Arbeit in einer meist glaubensfernen Welt auf eine spirituelle Ebene gehoben und zur geistlichen Erfahrung werden? Diesen Fragen will der Kurs nachgehen und nach individuellen Antworten und Wegen suchen. Dazu sollen theologische und psychologische Impulse anregen sowie der Austausch von Erfahrungen in Kleingruppen und im Plenum. Außerdem ist Zeit für persönliche Reflexionen. Verschiedene Gebetsformen können erprobt werden. Ziel des Kurses: Mehr glauben, hoffen und lieben - auch wenn es im Alltag mal wieder turbulenter zugeht.
  • Von 17. April 2023 18:00 bis 23. April 2023 13:00
    Gelegentlich setzen Enttäuschungen, Schicksalsschläge und die Zumutungen des Alltags uns dermaßen zu, dass wir mit unserem Leben, mit uns selbst und auch mit Gott nicht mehr klarkommen. Weil wir schon viel zu lange die Zähne zusammengebissen und auf Sparflamme gelebt haben, flehen wir zu Gott: "Lass meine Seele leben!" Diese Psychotherapie-Woche soll Ihnen einen Raum eröffnen, in dem Sie erfahren, dass und wie Gott auf Ihr Flehen antwortet und verlorenes Leben zurückschenkt. Mit Abstand zum Alltag, in heilsamer Umgebung und Atmosphäre können Sie unter erfahrener Leitung in persönlichen Gesprächen ins Wort bringen, was Ihre Seele quält, ängstigt und bedroht. Sie werden manches sortieren, Vergangenes nach und nach ablegen und dem Weg nach vorne zuversichtlicher entgegensehen. Sie werden behutsame Schritte gehen, um wieder mehr mit sich selbst, mit Gott und Ihrem Leben ins Reine zu kommen. Ja, Ihre Seele wird leben. Wirklich leben. Wichtig: Anmeldung und Informationen ausschließlich bei der Kursleiterin! Eva-Maria Jeske Kirchberg 8 97516 Oberschwarzach www.es-muss-nicht-so-bleiben.de Bitte speziellen Flyer anfordern.
  • Von 20. April 2023 17:30 bis 23. April 2023 13:00
    Was bleibt am Ende des Tages von dem, was heute ist? Was macht den Augenblick zum Augenblick, der schon wieder gewesen ist? Was sagt uns das für morgen, wovon wir heute noch nichts wissen? Die zwei wichtigsten "bleibenden" Augenblicke in Deinem Leben: "Wenn du geboren wirst und wenn du erkennst, wozu", so der Schriftsteller Mark Twain; oder der Religionsphilosoph Guardini: "Wenn ich mir selbst gegeben bin, dann ist mir ebendarin auch meine Lebenschance gegeben". Augenblick und Lebenschance im Brennpunkt des Kurses mit Impulsen benediktinischer Spiritualität, kreativem Zeichnen oder Schreiben, Sitzen in der Stille, Wanderung.
  • Von 21. April 2023 17:30 bis 23. April 2023 13:00
    Als wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller "Stop Missing Your Life!" von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres "Leben vor dem Tod" in dankbarer Freude auskosten zu können. Gleicher Kurs: 23.243.
  • Von 24. April 2023 17:30 bis 26. April 2023 13:00
    Gott wird in der Bibel als zutiefst empathisch geschildert: Er ist emotional mit seinen Geschöpfen verbunden, hat ein Herz für die Schwachen und Armen. Er empfindet mütterliche Regungen liebender Güte, die in ihm selbst gegenüber den Sündern noch großzügige Barmherzigkeit auflodern lassen (Hos 11,8). Jesus wendet sich voller Mitleid den Bedürftigen zu (Mt 9,36), ist von ihrem Schmerz betroffen (Lk 7,13) und erweist sich als Hohepriester, der mitfühlen kann (vgl. Hebr 4,15). Der hl. Benedikt mahnt die Mönche, dass sie mit aufrichtig brüderlich gesonnenem Respekt und geduldigem Wohlwollen einander achten, auf dass sie zu einer friedlichen Gemeinschaft im Geist Jesu Christi werden (vgl. u.a. RB 72). - Empathie gehört zu den "Schlüsselkompetenzen" gelebten Christseins. In diesem Seminar lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen einer bewussten Lebensführung und Beziehungsgestaltung aus der Kraft der Empathie und Intuition kennen. Sie werden vertraut mit den 7 Basisemotionen, wie sie sich konkret anfühlen und über Gestik und Mimik vermittelt werden. Sie erfahren den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperhaltung und lernen, sich die Steuerung dieses Zusammenhangs bewusst zunutze zu machen, um effektiv Einfluss auf Ihre Befindlichkeit und einen guten Kontakt mit Ihren Mitmenschen ausüben zu können. Mithilfe der Ressource des "Selbstmitgefühls" und anhand von erprobten psychologischen Interventionen erspüren und ergründen Sie Ihre Bedürfnisse und Werte und gewinnen Klarheit über Ihren ganz persönlichen Lebenssinn. Dies schenkt nicht zuletzt Orientierung für Entscheidungsklarheit in herausfordernden Situationen. Wie kann man Empathie und Intuition trainieren? Wie kann man empathisch sein und sich zugleich von den Emotionen anderer abgrenzen, um nicht von ihnen überrollt zu werden? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchen und finden. Gleicher Kurs: 23.251
  • Von 24. April 2023 18:00 bis 27. April 2023 13:00
    In einer Zeit, in der das Wort "Mystik" inflationär gebraucht wird, ist es dringend erforderlich, sich der Frage: "Was ist Mystik wirklich?" zu stellen. Dabei wird es vor allem darum gehen, die Botschaft der Mystik für das eigene Leben fruchtbar zu machen, also zutiefst um die Lebensgestalt des christlichen Glaubens. Bernhard von Clairvaux blieb, wie alle Mystikerinnen und Mystiker, nicht bei der Innenschau stehen, sondern ging nach außen, engagierte sich in Gesellschaft und Kirche, ist umstritten, da er zum 2. Kreuzzug aufrief und an Papst Eugen III. schrieb: "Gönne Dich Dir selbst" - ein Rat … nicht nur für Päpste!
  • Von 27. April 2023 17:30 bis 30. April 2023 13:00
    Der hl. Benedikt sagt im Prolog seiner Regel, dass es im Leben oft eng wird und wir durch viele Engpässe hindurch müssen, um in die Weite des Herzens hineinzufinden. Wie geht das? Wie kann ich Engpässe und Geröllhalden meiner Vergangenheit nochmals anschauen, verabschieden und heilen, um mit neuen Erfahrungen in die Weite des Herzens und in eine größere Liebe hineinzuwachsen? Wir schöpfen dazu aus altmonastischer Lebensweisheit und heutigen psychologischen Erkenntnissen. Wir wollen uns diesem Thema nähern über geistliche Impulse, Meditationen, gemeinsamen Austausch, kreative Übungen, Zeiten in der Natur, Schweigen, Arbeit in den Klosterbetrieben und Teilnahme am benediktinischen Gebetsrhythmus. Bitte Arbeitskleidung bzw. Kleidung/Schuhe für Draußen mitbringen.
  • Von 28. April 2023 18:00 bis 30. April 2023 13:00
    Sie haben sich zu o.g. Kurs angemeldet und eine Zusage zur Teilnahme erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir nochmals auf den Termin hinweisen, da unsere Bestätigung meist schon einige Zeit zurückliegt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Münsterschwarzach und freuen uns auf Ihr Kommen!
  • Von 28. April 2023 18:00 bis 30. April 2023 13:00
    Viele Christen tun sich schwer, an die Auferstehung zu glauben. Wir wollen die biblischen Auferstehungsgeschichten miteinander meditieren, um das Geheimnis der Auferstehung Jesu zu verstehen, aber auch um die Hoffnung auf die eigene Auferstehung zu bestärken. Dabei zielt Auferstehung nicht nur auf unser Leben nach dem Tod. Es geht auch darum, hier und heute immer wieder aufzustehen aus dem Grab unserer Resignation und unserer Angst.
  • Von 02. Mai 2023 15:00 bis 06. Mai 2023 13:00
    "Sehnsucht ist der Anfang von allem" (Nelly Sachs). Sie begleitet kontinuierlich das menschliche Leben und hält die Wirklichkeit auf das "Mehr" des Lebens offen. Sehnsucht, so P. M. Zulehner, ist Gottes "charmante" Art, sich bei uns Gottvergessenen in Erinnerung zu halten. Sie ist nach K. Rahner ein Anhaltspunkt, dass der dem Menschen mit seiner Gnade zuvorkommende Gott schon angekommen ist. Er macht sich diskret im Modus der Sehnsucht bemerkbar. Die Provokation der Sehnsucht ist lebenslang Unruhe und Suche, Herausforderung zum Aufbrechen und zu neuem Anfang, zu Offenheit und Wandlung. Sich nicht in und mit seiner Sehnsucht in diesem Leben einzurichten, sie ebenso wenig wie Gott selbst festhalten zu wollen, sondern immer wieder aufzubrechen bis hin zu dem Wagnis, die Sehnsucht zu verlieren, begleitet das Selbstwerden des Menschen und seine Begegnung mit Gott und den Menschen. Den Facetten der Sehnsucht nachzuspüren, ihre Gefährdungen wie Chancen kennen zu lernen und zu unterscheiden ist entscheidend für das Gelingen des geistlichen Weges und das Sehen/Schauen Gottes in der Zeit, bei den Menschen. Diese Auseinandersetzung bedarf eines kritischen Blicks auf die Dynamik der Gottesbilder, deren dunkle Seiten, deren (systemisch institutionellen) Missbrauch wie deren Einbruch im schmerzlichen Lassen Gottes, im Aufgang Gottes in der Seele, der Verwandlung der Sehnsucht in liebendes Dasein. Die Vielschichtigkeit dieses Weges soll auf dem Hintergrund psychologisch therapeutischer wie theologisch mystischer Ansätze aufgezeigt und auf das konkrete Leben hin bedacht werden. Neben der Erfahrung eigenen persönlichen und spirituellen Wachsens entfaltet sich darin eine veränderte Verantwortung für die Welt, Gott und die Menschen.
  • Von 05. Mai 2023 18:00 bis 07. Mai 2023 13:00
    "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst" (Mk 12,31). Jesus verkündet die Einheit von Gottes , Nächsten- und Selbstliebe als das wichtigste Gebot. Die spirituelle Weisheit der Benediktusregel ist beseelt von der Einsicht: Nur wer sich selber in rechter Weise zu führen vermag, gelangt zum wahrhaft guten Leben und kann auch andere verantwortbar führen. Das gilt nicht nur auf dem geistlichen Weg, sondern auch im ganz Alltäglichen: "Die Annahme seiner selbst" (Romano Guardini) gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Menschseins. Selbstliebe ist die Basis eines glücklichen und erfüllten Lebens. Doch wie kann man sie lernen und gegen die vielen Formen ihrer Schwächung und Abwertung verteidigen und stärken? In diesem Kurs wollen wir anhand von biblischen, theologischen und psychologischen Impulsen, leichten praktischen Übungen und im gemeinsamen Austausch in Berührung kommen mit der Kraft des wahren Selbst. Der Zugang zu dieser Quelle des wahren Selbst (im Unterschied zur destruktiven Befangenheit im Ego) erschließt das freie Fließen konstruktiver Lebensenergie in sinnstiftenden und kreativen Wirkmöglichkeiten in beruflicher Arbeit und freiem Schaffen, in gelingenden Beziehungen und sicheren Bindungserfahrungen. Dieser Kurs vermittelt Informationen, Erfahrungen und Methoden, die nachhaltig dabei unterstützen, die Haltung und Praxis christlicher Selbstliebe in die eigene alltägliche Lebenswirklichkeit zu integrieren.
  • Von 05. Mai 2023 18:00 bis 07. Mai 2023 13:00
    Im traditionellen religiösen Umfeld kann die lebendige Kraft des Geistes oft nicht mehr durchdringen - und gerade dann wird der Ruf spürbar, die gewohnte Umgebung zu verlassen und zu neuen Ufern aufzubrechen. Oft müssen Menschen große Umwege gehen, damit die göttliche Botschaft in ganz unerwarteten Situationen aufscheinen kann. Diese Erfahrung, die viele moderne Menschen heute machen, prägt auch zahlreiche Texte der Bibel. Anhand eines Bibliodrama zur Apostelgeschichte (16,5-15) werden wir die Wege und Umwege der frühen Christen nachgehen und die Aufbrüche und Begegnungen erleben, durch die Menschen das Herz aufgeht. Bibliodrama ist eine ganzheitliche Form der Bibelarbeit, bei der sich die Teilnehmenden selbst in die Texte hineinversetzen und eine Rolle darin übernehmen. Die Erfahrungen aus dem Spiel werden in Einzelarbeit und im Austausch in der Gruppe vertieft.
  • Von 05. Mai 2023 18:00 bis 07. Mai 2023 13:00
    Die Benediktusregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Sie gibt Orientierung, wie wir gut miteinander umgehen können: "einander achten" ist für Benedikt ein Leitwort. Wie wir uns in unserer Partnerschaft achten können und miteinander umgehen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Wir gehen von den eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft aus und schöpfen neue Impulse aus Benedikts Regel. Der Kurs ist nur für Paare.
  • Von 25. Mai 2023 17:30 bis 29. Mai 2023 13:00
    Ob Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Gicht - viele Volkskrankheiten werden durch eine ungünstige Ernährungsweise begünstigt. Umgekehrt beugt eine dauerhafte Ernährungsumstellung vielen chronischen Krankheiten vor oder beeinflusst zumindest deren Verlauf günstig. Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährungsweise kennen lernen wollen. Vorträge, Meditationen und Wahrnehmungsübungen, Selbstreflektion, Zeiten der Stille, Gruppenarbeit und die Möglichkeit zu Einzelgesprächen helfen Ihnen dabei, Ihre persönlichen Ernährungsfallen zu entlarven, neue Ernährungsstrategien für Körper, Geist und Seele zu entwickeln und Ihre persönlichen Kraftquellen zu entdecken. Biblische Impulse und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten und den Gebetszeiten der Mönche öffnen uns zudem die Augen für das, was uns wirklich nährt. Am Ende der gemeinsamen Zeit hat sich jede:r Teilnehmende seine individuellen Ziele auf dem Weg in ein gesünderes, im wahrsten Wortsinn "erfüllteres" Leben gesetzt. Die Mahlzeiten werden achtsam und im Schweigen eingenommen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
  • Von 02. Juni 2023 18:00 bis 04. Juni 2023 13:00
    Zerbrochene Partnerschaften, Freundschaften, die im Unfrieden zu Ende gehen, Schwierigkeiten im Umgang mit Kolleg:innen oder Bekannten - viele Menschen geraten immer wieder an jemanden, der ihnen nicht guttut. Häufig stecken hinter solchen Beziehungsproblemen Muster, die man sich unbewusst in der Kindheit und Jugend angeeignet hat. Sich daraus zu befreien, ist ein herausfordernder Prozess. Durch die Kombination von Erkenntnissen der Psychologie mit der Weisheit der biblischen Spiritualität will dieser Kurs Lösungswege aufzeigen, die es möglich machen, Beziehungsmuster nicht nur zu erkennen, sondern aufzubrechen und dauerhaft zum Guten zu wandeln.

Showing 20 out of 56 events

Weitere Veranstaltungen 56 1686 events47579e2a5c1f34e6870aaff349c72b4e

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr