Farben sind Qualitäten, Kräfte, Symbole, Welten. Sie haben gewissermaßen Seele. Diese zu erfahren und sie zu nutzen, die eigene Seele zum Ausdruck zu bringen ist der Weg des Kurses. In begleitenden Impulsen und Gesprächen wird das Thema vertieft.
Leibhaftig sein ist die selbstverständliche Situation eines jeden Menschen - sollte man meinen. Bis wir aber unseren Leib wirklich bewohnen, braucht es ein Leben.
Wir nähern uns dem Thema durch gestalterische Arbeit mit verschiedenen Materialien, Impulsvorträgen (philosophisch/theologisch) und Gesprächen
Engel werden als Mittler zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde verstanden, als Boten Gottes und Verkünder seines Willens. Sie erscheinen als Wächter und Schutzfiguren, als Tröster und Seelenbegleiter des Menschen bis in den Tod, aber auch als Rächer, Richter und Vollstrecker des Weltgerichtes.
Wir haben eigene Visionen, Vorstellungen, Eindrücke und lassen uns inspirieren von der Natur, vom Kloster, vom Holz, vom Miteinander. Tragen unser inneres Bild eines Engels zum Holz und bringen es in diesem Material in einer plastischen Sprache zum Ausdruck. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Begleitet wird unsere Arbeit durch Impulse und biblische Vorträge von Pater Zacharias Heyes.
Gleicher Kurs: 21.313
Mit dem In-die-Hände-Nehmen des Werkzeuges, selbstwirksam aktiv, gestaltend tätig, arbeiten wir die Form, Farbe und Struktur des Holzes hervor. Legen vergangene Zeit und Zyklen des Baumes frei. Suchend, handwerklich, eine Strahlkraft ausarbeitend, lassen wir uns von Bildern in unserem Leben tragen. Formen schneidend, gestalten wir das Holz zu einer uns positiv ansprechenden Plastik. Durch unser Tun entsteht ein den Moment überdauerndes, mit den Händen begreifbares, zum Träumen anregendes Formenspiel.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Erde, Wasser, Feuer, Luft - Die vier Elemente und die Grunderfahrungen des Menschen sind zutiefst miteinander verbunden. Das Feuer steht für Veränderung, die Erde für das Beständige, die Luft für das Vergängliche und das Wasser für das sanfte Werden der Dinge.
In den verschiedenen Lebensphasen steht oft jeweils ein anderes Element im Vordergrund.
Dies mit den Händen gestaltend zu erfühlen und die eigene Seele darin zu entdecken, ist der Weg des Kurses. Die Arbeitsweise besteht aus kreativem Suchen und Fertigen mit unterschiedlichsten Materialien, Impulsen und Gesprächen.
Was ist Männlichkeit für mich? Was für ein Mann bin ich? Und was für ein Mann möchte ich sein?
Mit diesen "großen Fragen der Männlichkeit" werden wir uns im Laufe des Kurses auseinandersetzen. Dabei werden wir handwerkliche Kenntnisse zum Bearbeiten unseres Mann-Steines erwerben, sowie durch die Natur rituell und kreativ mit unseren Fragen in Kontakt kommen. Spirituelle Impulse aus dem männlich-benediktinischen Mönchtum sowie Gespräche in der Gruppe bereichern unseren Weg. Inspiriert von der Wüstenerfahrung Jesus werden auch wir eine Nacht alleine und ohne Zelt im Wald verbringen. Am Ende der Woche wird jeder seinen neuen Mann (-Stein) mit nach Hause nehmen.
Dieser Kurs ist offen für Männer jeder Art und besonders geeignet für Väter und Söhne. Gönne dir eine Woche Mann-Sein als Auszeit und Selbsterfahrung!
Dieser Kurs verbindet schöpferisches Tun einmal mit der benediktinischen Idee des "Bete und arbeite". Die handwerkliche Arbeit am Stein erdet und die Möglichkeit des freien Gestaltens regt eigene Ideen und Schöpferfreude an. Persönliche und künstlerische Fragen können auftauchen, und in der Atmosphäre des Klosters können sie Ausdruck und Antworten finden. Am Beginn des Bildhauens steht die Einführung in die Steinbearbeitung, und der spannende Weg zur eigenen Skulptur wird individuell begleitet. Die Arbeit am Stein geht einher mit geistlichen Themen, Sinn- u. Lebensfragen, welche von P. Meinrad Dufner durch Impulse und Gespräche aufgegriffen werden. Im Tagesablauf wechselt die Arbeit am Stein mit der Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche ab. Auch der Austausch in der Gruppe bereichert. Der Kurs ist offen für Einsteiger und bereits Erfahrene. Wir arbeiten mit Sand- und Kalkstein. Alle nötigen Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Wetterfeste Kleidung bitte mitbringen.
Abstrakte oder organische Formen schälen sich aus den Bruchsteinen heraus; ohne eine anfängliche Vorstellung mitzubringen, lassen wir uns vom Stein führen. Es ist ein innerer Weg zu persönlichen Themen. Der Weg zur eigenen Skulptur wird von der Bildhauerin Eva Skupin individuell begleitet.
Die Teilnahme an den Gebetszeiten ermöglicht Abstand und lässt einschwingen in den Rhythmus von Gebet und Arbeit.
Teresa Günther begleitet mit Erzählungen und Texten zum Thema "Frau sein" und Impulsen aus der benediktinischen Spiritualität für den Alltag auch außerhalb eines Klosters.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Werkzeug wird gestellt. Material ist vor Ort zu zahlen.
Mit dem Händewerk des Holzbildhauens eintauchen. Formen spüren, erarbeiten und begreifen. Raumerfahrung durch das Klingen der Klangschale, die Tonwelt und der Klangraum. Das Zusammenspiel von Eindrücken und Ausdrücken, Innenraum und Außenwelt. In unserer Seele werden Geschichten durch das Leben getragen. Unter den Eindrücken und Impulsen lassen wir im Holz eine für uns beseelte Form entstehen.
Begleitet wird unsere Arbeit durch Klangschale und Klangerlebnisse, Impulse und Vorträge von Maria Kleinhens.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Jede Linie, die wir ziehen, verbindet und trennt, ist Teil unseres inneren und äußeren Koordinatensystems. In geheimnisvoller Weise reagiert sie zudem spontan auf unser Unterbewusstsein und ist so sichtbares Zeichen des Unsichtbaren. In schöpferischem und meditativem Umgang mit der Linie wollen wir den Faden zu uns selbst suchen und entdecken.
Engel werden als Mittler zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde verstanden, als Boten Gottes und Verkünder seines Willens. Sie erscheinen als Wächter und Schutzfiguren, als Tröster und Seelenbegleiter des Menschen bis in den Tod, aber auch als Rächer, Richter und Vollstrecker des Weltgerichtes.
Wir haben eigene Visionen, Vorstellungen, Eindrücke und lassen uns inspirieren von der Natur, vom Kloster, vom Holz, vom Miteinander. Tragen unser inneres Bild eines Engels zum Holz und bringen es in diesem Material in einer plastischen Sprache zum Ausdruck. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Begleitet wird unsere Arbeit durch Impulse und biblische Vorträge von Pater Zacharias Heyes.
Gleicher Kurs: 21.305
111686eventsd733a93bacd74446f05772450220b8c6
Kontakt
Abtei Münsterschwarzach Gästehaus Schweinfurter Str. 40 97359 Münsterschwarzach
Telefon: 09324/ 20 203 Fax: 09324/ 20 205 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonzeiten Montag bis Freitag: 8.30 Uhr–12.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag: 13.30–16.00 Uhr