Mit dem In-die-Hände-Nehmen des Werkzeuges, selbstwirksam aktiv, gestaltend Mit dem In-die-Hände-Nehmen des Werkzeuges, selbstwirksam aktiv, gestaltend tätig, arbeiten wir die Form, Farbe und Struktur des Holzes hervor. Legen vergangene Zeit und Zyklen des Baumes frei. Suchend, handwerklich, eine Strahlkraft ausarbeitend, lassen wir uns von Bildern in unserem Leben tragen. Formen schneidend, gestalten wir das Holz zu einer uns positiv ansprechenden Plastik. Durch unser Tun entsteht ein den Moment überdauerndes, mit den Händen begreifbares, zum Träumen anregendes Formenspiel. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Jede Linie, die wir ziehen, verbindet und trennt, ist Teil unseres inneren und äußeren Koordinatensystems. Es ist faszinierend zu spüren, wie und in welcher Weise die Seele die Linie auf dem Papier, unserer Lebensbühne, bewegt. Die Linie wird damit zu einem sichtbaren Zeichen des Unsichtbaren, lässt uns die "Sprache unserer Seele" ahnen. In schöpferischer Weise und in meditativem Umgang wollen wir den Faden zu uns selbst und zu unserer Lebenspur suchen. P. Meinrad Dufner OSB wird den Weg des Erspürens mit einem entsprechenden Kurzimpuls begleiten. Zeichenmaterialien und Zeichenpapier sind vorhanden.
Mit dem Händewerk des Holzbildhauens eintauchen. Formen spüren, erarbeiten und begreifen. Raumerfahrung durch das Klingen der Klangschale, die Tonwelt und der Klangraum. Das Zusammenspiel von Eindrücken und Ausdrücken, Innenraum und Außenwelt. In unserer Seele werden Geschichten durch das Leben getragen. Unter den Eindrücken und Impulsen lassen wir im Holz eine für uns beseelte Form entstehen.
Begleitet wird unsere Arbeit durch Klangschale und Klangerlebnisse, Impulse und Vorträge von Maria Kleinhens.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs verbindet schöpferisches Tun mit der benediktinischen Idee des "Bete und arbeite". Die handwerkliche Arbeit am Stein erdet und die Möglichkeit des freien Gestaltens inspiriert. Am Beginn des Bildhauens steht die Einführung in die Steinbearbeitung. Der spannende Prozess zur eigenen Skulptur wird vom Bildhauer individuell begleitet. Neben künstlerischen Themen können auch persönliche und geistige Fragen auftauchen und in der Atmosphäre des Klosters Ausdruck und Antworten finden. P. Meinrad Dufner OSB und P. Zacharias Heyes OSB stehen für begleitende Gespräche im je eigenen "setting" zur Verfügung. Morgendliche Meditation, Austausch in der Gruppe, Abendimpulse und eine Kirchenführung runden den Kurs ab. Die Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche ist möglich. Der Kurs ist offen für Einsteiger und bereits Erfahrene. Wir arbeiten mit Sand- und Kalkstein. Alle nötigen Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Wetterfeste Kleidung bitte mitbringen.
Die Mutter als Ursprung des Lebens, Urkraft der Natur, Göttliche Mutter Maria. - In unserem Kurs setzen wir unsere Inspiration zu diesem, uns von Urbeginn begleitenden Thema, in plastische Formensprache um. Aus dem Inneren aktiv, mit den Händen Werkzeug führend, gestaltend tätig, schneiden wir Formen und übersetzen uns berührende Impulse in ein Formenspiel. Eingehend auf Besonderheiten des Holzes wird durch die bildhauerische Bearbeitung ein inneres Bild sichtbar und zu einer begreifbaren einmaligen Plastik. Begleitet wird unsere Arbeit durch Impulse von P. Zacharias Heyes OSB. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In Verbundenheit mit der Erde leben ist für uns Menschen wesentlich. Ohne geerdet zu sein, können wir nicht stehen und uns nicht ausstrecken. Wir arbeiten mit Tonerde (Terrakotta). Aus dem Material entstehen "meine Terrakotten". Impulse und Gespräche vertiefen das kreative Arbeiten.
Ein Dichterwort bringt es auf den Punkt:
"…perfekt meint
vergangenheit
für immer abgeschlossen
unvollkommen aber
unperfekt
bleibe ich lebendig"
Um diese Lebendigkeit im kreativen Prozess geht es in diesen Tagen. Wir werden sehen, wie das spielerische Unvollendete, wie der Torso, das Fundstück oder was es auch sei, schön sein kann. Und wir werden diese Vorgänge für die Lebendigkeit des eigenen Lebens zu übertragen suchen. Die gestalterische Arbeit geschieht mit unterschiedlichen Materialien und Zugängen.
Lebensgeschichten sind auch Geschichten mit Brüchen und Rissen. Durch jeden Riss dringt Licht, Luft oder Wasser. Risse öffnen geschlossene Systeme. Sie sind Verheißung. Im kreativen Gestalten mit verschiedenen Materialien gehen wir ihnen, dem Grundgesetz von Leben, nach. Impulse von P. Meinrad Dufner OSB und Gespräche begleiten und vertiefen die Arbeit.
Der König/die Königin ist ein Urbild menschlichen Selbstverständnisses. In kreativem Tun und im Umgang mit Märchen werden wir König/Königin in uns gestalten und finden. Wir arbeiten in verschiedenen kreativen Techniken. In begleitenden Impulsen und Gesprächen wird das Thema vertieft.
91686eventsd733a93bacd74446f05772450220b8c6
Kontakt
Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R Gästehaus Schweinfurter Str. 40 97359 Münsterschwarzach