Suchergebnis für

  • Von 21. März 2022 18:00 bis 24. März 2022 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Das Schmieden ist Umgang mit den Grundelemen- ten Metall, Feuer, Wasser, Luft. Diese archaische Kunst steht ziemlich am Anfang menschlicher Kultur. Ihr Sinn war nicht nur die Herstellung von Gegenständen, sondern auch Sinnbild menschlicher Verwandlung. o Praktische Arbeit in der Schmiede o Grundlegende Schmiedetechniken o Freies Schmieden o Hinführende Betrachtung und Vertiefung o reflektierende Gespräche Bitte Sicherheitsschuhe mitbringen!
  • Von 23. Mai 2022 18:00 bis 29. Mai 2022 13:00
    Was ist es, was uns in der Natur aufleben lässt und so lebendig macht? Im Gehen durch verschiedene Naturräume, im erlebenden Betrachten ihrer Schönheit, ihrer Stärke und gleichzeitiger Verwundbarkeit, ihrer oftmals verborgenen Geheimnisse können unsere eigenen Lebensthemen, unser Menschsein, zum Klingen kommen.
  • Von 20. Juni 2022 18:00 bis 22. Juni 2022 13:00
    Die Beziehung zu mir selbst ist die längste und wichtigste Beziehung im Leben. Und von der Qualität dieser Beziehung hängt wesentlich ab, wie ich das Leben erfahre und gestalte. Jenseits von Egoismus oder Selbstverliebtheit bildet Selbstliebe die Basis für ein erfülltes Leben und gleichzeitig ist sie eine immer wiederkehrende Herausforderung auf unserem (spirituellen) Weg. Was jedoch ist die Quelle dieser unerschöpflichen Liebes- und Lebenskraft? Und welche Rolle spielt Selbstliebe auf dem spirituellen, v.a. kontemplativen Weg? Das Seminar bietet einen Rahmen, um mit Hilfe von Impulsen, Sitzen in Stille, Austausch sowie spirituell-systemischer Verkörperungsarbeit die Haltung und Praxis der Selbstliebe zu stärken. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, eine Einführung in das Sitzen findet bei Bedarf statt.
  • Von 15. September 2022 17:30 bis 18. September 2022 13:00
    Im Alltag erleben wir uns zuweilen fremdbestimmt, gesteuert von äußeren Einflüssen, die uns nicht selten anfechten, ob im Beruf, in unseren Beziehungen, auf unserem Lebensweg. Und das, was wir Glück nennen, fühlt sich manchmal an wie Ebbe und Flut. Es kann dann geschehen, dass wir verleitet sind, andere Menschen, Widerfahrnisse oder das Schicksal für das Hin und Her verantwortlich zu machen. Dabei geht es ein Leben lang darum, reifer zu werden und die Dinge so zu nehmen, wie sie sind und das Beste daraus zu machen - mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen. Also eine innere Weite und Unabhängigkeit zu erlangen. In diesen Tagen wollen wir uns Zeit nehmen, auf uns selbst zu schauen und auf unser Leben und zu fragen, wie wir ein Stück reifer und gelassener werden können. Impulse aus der Heiligen Schrift und aus der Benediktusregel, Stille und Zeit für sich selbst, Gespräche, kreative Übungen, Singen und der Aufenthalt in der Natur wollen uns dabei unterstützen. Wir werden uns an zwei Tagen in den Klosterbetrieben der einfachen Handarbeit widmen. Bitte Arbeitskleidung und Schuhe für draußen mitbringen.
  • Von 29. September 2022 18:00 bis 05. Oktober 2022 18:00
    Entdecke deine männlichen Qualitäten als Krieger, König, Liebhaber und Magier! Diese vier Archetypen bzw. Urbilder bringen symbolisch Eigenschaften zur Sprache, die in jedem Mann „schlummern“ und sich in ihm entfalten wollen. Hast du Lust, deinem Mann-Sein auf die Spur zu kommen? Dann laden wir dich ein: - dich in deinem Körper zu spüren und deine Gefühle wahrzunehmen wie ein Liebhaber, - für dich und deine Visionen wie ein Krieger einzustehen, - wie ein König Verantwortung für dich und andere zu übernehmen und - das Geheimnis deines Lebens wie ein Magier (neu) kennen zu lernen und zu leben.
  • Von 24. November 2022 18:00 bis 27. November 2022 13:00
    Obwohl wir Frauen so viele Freiheiten für uns erreicht haben, sind wir im Umgang mit uns selbst weniger frei. Wir gehen oft zu streng mit uns um. Wir neigen dazu, uns für Verhaltensweisen und Geschehnisse zu verurteilen, die unsere Güte bräuchten. Wie oft tragen wir Schuldgefühle in uns, die gar nichts mit wirklicher Schuld zu tun haben? Und wie leicht beneiden oder bewundern wir die Talente anderer, weil wir unsere eigenen nicht mit Freude sehen. Selbst sympathische Schwächen lehnen wir an uns ab und sind dabei wenig freundlich. Wir empfinden uns damit nicht liebenswert. Die selbstkritische Frau in uns ist meist stärker als die warmherzige. Uns fehlt die Leichtigkeit und die Milde. Das können wir ändern. Dazu brauchen wir kein selbstverliebtes Kreisen um uns, wir brauchen vielmehr Annahme und Weitherzigkeit für uns. Denn das bringen wir auch in die Welt. Dazu helfen uns Bilder von erfahrenen Frauen, Vorbilder wie Maria Magdalena, die uns einen Weg dahin weisen. Durch geistige Impulse, Einzelarbeit und Gespräche kann jede Frau herausfinden, wie befreiend ihre Herzenswärme auf sie und andere wirken kann.
  • Von 26. Mai 2023 18:00 bis 04. Juni 2023 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung (keine bunten Trainingsanzüge) mitbringen. Gleiche Kurse: 23.123; 23.126; 23.140; 23.161; 23.172; 23.176.
  • Von 01. Juni 2023 17:30 bis 04. Juni 2023 13:00
    "Wenn dein Herz wandert oder leidet, bring es behutsam an seinen Platz zurück und versetze es sanft in die Gegenwart deines Herrn." (Hl. Franz von Sales) - Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist eine Weise des stillen Gebetes, deren Ursprung bis in das frühe Mönchtum zurückreicht. Es ist inneres, liebevolles Beten des Namens Jesu, verbunden mit dem Rhythmus des Atems und einer ruhigen Sitzhaltung. Diese Gebetsweise soll vorbereiten, die wandernden Gedanken zu lassen und in der Erfahrung der Gegenwart Gottes zu verweilen, die reines Geschenk ist. Der Kurs führt Schritt für Schritt in die Sitzhaltung wie in die innere Übung ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Jesusgebet wird an diesem Wochenende in einer Weise eingeübt, dass es im Alltag weitergeführt werden kann. Kurselemente: durchgehendes Schweigen, ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, Anleitung, Vorträge zum tieferen Verständnis des Übungsweges, Körperübungen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Wer sich für den Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund und ernsthaft entschlossen sein, sich auf ganztägiges Schweigen einzulassen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Gleicher Kurs: 23.102
  • Von 01. Juni 2023 17:30 bis 04. Juni 2023 13:00
    Zu uns selbst zu kommen, entspricht einer tiefen Sehnsucht. Wir Menschen sind so angelegt, dass wir im Laufe unseres Lebens bei uns selbst ankommen sollen und auch wollen, uns so verwirklichen, wie wir vom Grunde her gemeint sind. Oft haben wir uns aus verschiedenen Notlagen in Lebensformen eingefunden, die nicht wirklich uns entsprechen. Wir funktionieren unter Umständen ganz gut, aber es fehlt die wirkliche Freude und Erfüllung. Dieses Seminar will mit kreativen Arbeitsweisen die innere Führung des Menschen ansprechen und aktivieren und so eine dichte Erfahrung des eigenen Selbst ermöglichen, eine Erfahrung der ganzen Person mit ihren Brüchen und in ihrer Verankerung in der alltäglichen zwischenmenschlichen Welt und in der geistigen, göttlichen Dimension. Die Arbeitsmethoden werden das "Geführte Zeichnen" (GZ) sein, ein Zeichnen, das der inneren Führung des Menschen folgt, die Arbeit mit Collagen und mit der Leibgebärde. Die Vielfalt der Märchen und Mythen werden mit ihrem Weisheitsgehalt eine gute Unterstützung für die Selbstreflektion sein. Die Arbeitstage beginnen und enden mit Sitzen in der Stille. Der fachlich-theoretische Hintergrund ist die "Initiatische Therapie", die tiefenpsychologische Erkenntnisse und das Wissen der Mystik, das Wissen um die große spirituelle Dimension, verbindet. Dieser Arbeitsansatz wurde von Karlfried Graf Dürckheim und Maria Hippius in Todtmoos-Rütte im Schwarzwald entwickelt.
  • Von 02. Juni 2023 18:00 bis 04. Juni 2023 13:00
    Zerbrochene Partnerschaften, Freundschaften, die im Unfrieden zu Ende gehen, Schwierigkeiten im Umgang mit Kolleg:innen oder Bekannten - viele Menschen geraten immer wieder an jemanden, der ihnen nicht guttut. Häufig stecken hinter solchen Beziehungsproblemen Muster, die man sich unbewusst in der Kindheit und Jugend angeeignet hat. Sich daraus zu befreien, ist ein herausfordernder Prozess. Durch die Kombination von Erkenntnissen der Psychologie mit der Weisheit der biblischen Spiritualität will dieser Kurs Lösungswege aufzeigen, die es möglich machen, Beziehungsmuster nicht nur zu erkennen, sondern aufzubrechen und dauerhaft zum Guten zu wandeln.
  • Von 05. Juni 2023 14:00 bis 09. Juni 2023 13:00
    Der Bibliolog ist eine predigtähnliche Methode, um mit einer Gruppe einen biblischen Text zu erschließen und zu vertiefen. Der Bibliologe leitet die Gemeinde , Gottesdienst , Jugend , Firm Gruppe an, den biblischen Gestalten im Text auf einer persönlichen Ebene zu begegnen. Mit vorbereiteten Fragen verwebt er die Lebensgeschichten der Teilnehmenden auf spielerische Weise mit Figuren der Bibel. Die Teilnehmenden beantworten freiwillig die Fragen und lernen so den Bibeltext und ihre eigenen spirituellen Erfahrungen besser kennen. Der Kurs fundiert methodisch Struktur und Aufbau des Bibliologs. Wer den Kurs absolviert und die einzelnen Elemente (Darstellung der Methode, Hinführung, Fragetechniken, Entrollung, Abschluss) sicher beherrscht, kann danach selbstständig einen Bibliolog anleiten.
  • Von 05. Juni 2023 18:00 bis 09. Juni 2023 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Sie haben sich zu o.g. Kurs angemeldet und eine Zusage zur Teilnahme erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir nochmals auf den Termin hinweisen, da unsere Bestätigung meist schon einige Zeit zurückliegt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Münsterschwarzach und freuen uns auf Ihr Kommen!
  • Von 05. Juni 2023 18:00 bis 11. Juni 2023 13:00
    Die Feldenkrais Methode "Bewusstheit durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote. Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden Sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können Sie mit Hilfe der Feldenkrais Methode Ihr persönliches Selbstbild erweitern und das Selbstbewusstsein stärken. Oftmals empfinden Sie unmittelbar nach einer Lektion eine deutliche Steigerung Ihrer körperlichen Flexibilität und Ihres Wohlbefindens. In einer Atmosphäre, die von Wohlwollen, Offenheit, Neugier und Gelassenheit geprägt ist, finden Bewegen, Wahrnehmen, Denken und Fühlen zu einer organischen Einheit. Menschen jeden Alters und jeglicher körperlicher Konstitution können die Lektionen ausführen und von ihnen profitieren. Ausreichend Zeit für Spaziergänge und Muße sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche unterstützen Sie zusätzlich dabei, Abstand von der Hektik des Alltags zu finden und zur Ruhe zu kommen. Gleiche Kurse: 23.403; 23.424; 23.441; 23.447.
  • Von 05. Juni 2023 18:00 bis 07. Juni 2023 13:00
    In unserer Arbeit stoßen wir immer wieder auf Konflikte. Doch oft werden Konflikte vermieden, verleugnet, verharmlost. Doch dann gärt es untergründig weiter. Und ungelöste Konflikte lähmen die Gruppe. Wir wollen im Blick auf die biblische und benediktinische Tradition untersuchen, wie wir Konflikte in einer guten Weise lösen können. Konflikte können zur Chance werden, kreativere Lösungen in den Blick zu nehmen. Da die Kursleiter aus verschiedenen Kulturen kommen, wollen wir auch unterschiedliche Weisen der Konfliktlösung in Europa und Asien anschauen.
  • Von 09. Juni 2023 14:00 bis 11. Juni 2023 13:00
    Einführung in die Gestaltung eines Bibliologs mit nicht-narrativen Texten (Psalmen, Weisheitsliteratur, Paulusbriefe, Hymnen, Genealogien, theologisierende Texte der Evangelien usw.), in denen keine erzählerische Handlung im Vordergrund steht, sondern Metaphern, Lobpreis und Erklärungen. Dadurch erweitert sich das Repertoire der bibliologischen Texte erheblich. Der Kurs beschreibt das Verständnis und Methoden der Bearbeitung (Kreation einer Rahmenhandlung oder Befragung nicht-menschlicher Rollen aus dem Text) für einen solchen Bibliolog. Die Teilnehmenden lernen Vorgehensweisen kennen und gestalten ihren ersten eigenen Bibliolog mit einem nicht-narrativen Text. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert vom "Netzwerk Bibliolog International" und berechtigt dazu, im Namen des Netzwerks solche Bibliologe durchzuführen. Voraussetzung: Absolvierung eines Grundkurses Bibliolog mit Zertifikat.
  • Von 09. Juni 2023 18:00 bis 11. Juni 2023 13:00
    Zu diesem Kurs sind Eltern eingeladen, deren Kinder 6-12 Jahre alt sind. Es gibt viele Ratgeber über Erziehung, und doch ist es oft die spontane Eingebung, die in schwierigen Situationen weiterhilft. Der Zugang zu unserer "inneren Stimme", zu unserem "inneren Wissen" kann uns zu einem anderen und oft überraschenden Verständnis der uns anvertrauten Kinder führen. Wir möchten Sie dafür begeistern!
  • Von 12. Juni 2023 17:30 bis 15. Juni 2023 13:00
    Diese Aussage von Anke Maggauer-Kirsche steht auf meiner Visitenkarte und begleitet mich jeden Tag. Die Corona-Pandemie machte uns nicht zuletzt deutlich, wie wichtig und wertvoll Begegnungen für unser Leben sind, für unsere Seele, für unsere Weiterentwicklung, für unser Wohlbefinden, ganz einfach für unser Menschsein. Denn jede/r von uns möchte gesehen, gehört, ja erkannt werden. Wie erleben wir uns in der Begegnung mit anderen, wie erleben uns andere? Wer hat in unserem Leben Spuren hinterlassen? Welche Gottesbegegnungen haben uns geprägt? Wie begegnen wir uns selbst? Ganz gleich, wie wir unsere Begegnungen in Erinnerung haben, ob ein Blick, ein Wort, ein Satz, ein Gespräch - ob flüchtig, zufällig, schicksalhaft, magisch. Es gibt keine Zufälle - alles hat seinen Sinn - auch wenn der sich oft erst viel später erschließen lässt. Wir hatten etwas zu lernen, diese Begegnung war wichtig auf unserem Lebensweg, hat uns zur inneren Einkehr gebracht, uns Mut gemacht, unseren Blickwinkel erweitert, neue Lösungen aufgezeigt. Begegnungen bereichern unser Leben, machen es wertvoll, formen uns und prägen unsere Persönlichkeit. Sie haben uns zu dem Menschen gemacht, der wir heute sind. Wer hat uns geprägt? Begegnungsgeschichten der Bibel, Alltagsbegegnungen und Erfahrungsberichte der Teilnehmer:innen sowie stille Zeiten lassen uns den tieferen Sinn unserer Begegnungen erkennen und darüber reflektieren. Sie haben auch Gelegenheit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche. Auf Wunsch sind Einzelgespräche möglich - als Teil des Seminars.
  • Von 12. Juni 2023 18:00 bis 18. Juni 2023 13:00
    Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen. Gleiche Kurse: 23.113; 23.125; 23.156; 23.165; 23.171
  • Von 12. Juni 2023 18:00 bis 14. Juni 2023 13:00
    Schauen Sie hinter Ihre Sprachkulissen und überprüfen Sie Ihre Kommunikation, besonders mit den Menschen, mit denen Sie viel Zeit verbringen! Sie wollen die Arbeitsatmosphäre verbessern und gerade mit schwierigen Teammitgliedern besser zurechtkommen? Mit Feingefühl und Esprit, guter Technik und dem nötigen Wissen zu den unterschiedlichen Menschentypen werden Sie in Zukunft "Menschen aufrichten". Freuen Sie sich auf die Entdeckung Ihrer eigenen Sprache und Ihrer Verhaltensmuster. Öffnen Sie sich für Ihre Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen, mit deren je eigenen Gefühlen und Verhalten. Richten Sie sich und andere auf, damit Sie in Gesprächen, Sitzungen und bei Arbeitsaufträgen mehr Freude an der gemeinsamen Arbeit haben!
  • Von 12. Juni 2023 18:00 bis 14. Juni 2023 13:00
    Wer Verantwortung für andere übernimmt, muss auch verantwortlich mit sich selbst umgehen. Wir können auf Dauer unsere Führungsaufgabe nur dann gut bewältigen, wenn wir gut für uns selbst sorgen. Im Kurs sollen Wege aufgezeigt werden, wie wir gut für uns sorgen, damit uns die Führungsarbeit weiterhin Spaß macht.

Showing 20 out of 167 events

Weitere Veranstaltungen 167 1686

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr