Veranstaltungen
-
Von
25. Mai 2022 18:00
bis 29. Mai 2022 13:00
Unseren Glauben und unsere Hoffnung erfahren, indem wir uns äußerlich und innerlich auf den Weg machen, wollen wir an diesen Tagen um das Fest
Christi Himmelfahrt. "Geht hinaus in alle Welt" - so heißt es im Evangelium dieses Festes. Bis heute folgen Menschen diesem Ruf hinaus in die Schöp- fung, sei es bei den kirchlichen Bittgängen und Prozessionen oder bei den Wanderungen, die an Himmelfahrt üblich sind. Hinaus in die Schöpfung
- den Schöpfer erfahren - auf Umwegen zum Himmel! Von Münsterschwarzach ausgehend, führen uns Fahrradtouren hinaus in das von den Zeugnissen des christlichen Glaubens geprägte Mainfranken. Mit dem Fahrrad ist man dem Boden näher, Entfernungen und das Gesicht der Landschaft prägen sich viel tiefer ein - und vor allem: es geht nicht so schnell! In dem Tempo, das unsere Muskelkraft zulässt, sind wir unterwegs! Der innere Herzschlag wird sich anpassen und wir können spüren, wie gut das tut. Ergänzt und begleitet werden diese WegErfahrungen auf dem Fahrrad durch geistliche Impulse, Austausch in der Gruppe und die Feier von Gottesdiensten in Münsterschwarzach und unterwegs. Die Tagesstrecken (bis zu 50 km) sind mit einem verkehrssicheren Tourenrad für alle, die in ihrer Freizeit gelegentlich Fahrrad fahren, gut zu bewältigen. Es ist auch möglich im Kloster ein Fahrrad auszuleihen (bitte bei der Anmeldung angeben). An einem der Tage werden wir zum Mittagessen einkehren (selbst zu bezahlen). Alle anderen Mahlzeiten werden im Gästehaus oder als Lunchpaket eingenommen.
-
Von
03. Juni 2022 18:00
bis 06. Juni 2022 13:00
Wer brennt, steht in Kontakt mit seinem inneren Feuer, das im Dornbusch brennt. Dort, wo es weh tut, wo er verletzbar ist. Leidenschaft und Leiden sind Geschwister. Begeisterung gibt es nicht ohne Kontrollverlust. Wer alles im Griff hat, leuchtet nicht. Brenne ich noch für etwas? Wofür habe ich einmal gebrannt? Ist es überhaupt ein sinnvolles Ziel, für etwas zu brennen? Der Kurs nimmt Erfah- rungen und Zweifel der Teilnehmenden auf und bringt sie ins Gespräch mit Erfahrungen, die die Bibel für erzählenswert hält. Wir begegnen einem Ausgebrannten, einem Propheten im Kontrollver- lust. Einem Feuer, das brennt, ohne zu verbrennen. Einem, der weder ein noch aus weiß und der trotzdem nicht verzweifelt. Meister Eckhart und Karl Rahner schlagen Brücken zwischen eigenen Zuständen und Gedanken und den biblischen Erfahrungen. Das Gebet der Mönche - "Komm Heil?ger Geist, der Leben schafft" - trägt und inspiriert unsere Auseinandersetzung. Kurze Einzelgespräche sind möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
-
Von
03. Juni 2022 18:00
bis 06. Juni 2022 13:00
Die Gesänge von Pfingsten über die dritte göttliche
Person: ein musikalisch-kreativer Glaubenskurs.
Durch die Inspiration des Heiligen Geistes sind großartige kirchenmusikalische Werke entstanden. Jede gottesdienstliche Feier wird getragen durch die Kraft des Heiligen Geistes, der uns begleitet, ermutigt und manchmal auch herausfordert. Doch was sagen die Gesänge der Pfingstliturgien eigentlich über die dritte göttliche Person selbst aus? Wie wirkt der Geist auf uns ein? Wir wollen Lieder, Hymnen und Dichtung über den Heiligen Geist vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart betrachten und singen und daraufhin selbst kreativ tätig werden.
-
Von
15. Juni 2022 17:30
bis 19. Juni 2022 13:00
"Wer ist der Mensch, der das LEBEN will?" (RB, Prolog 15) -
Ein Weg mit drei Stationen
Immer wieder gibt es in unserem Leben Zeiten, die uns besonders nahelegen, unser Christwerden, das in der Taufe seinen Anfang nahm, bewusster anzuschauen und den jeweiligen Lebens- und Glaubensfragen mehr Raum zu geben.
Der Kurs "Benediktinisch leben" lädt dabei ein, aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Liturgie, der Erfahrung und tiefen Weisheit der monastischen Tradition zu schöpfen.
Das gemeinsame Gebet mit den Mönchen der Abtei, die Annäherung an ausgewählte Texte der Regel Benedikts, biblische Impulse, (Ein-)Übungen in lebensförderliche Haltungen, Stille und Austausch möchten dazu dienen, sich beherzt auf den Weg der Gottsuche einzulassen.
Während des Kurses ist eine persönliche geistliche Begleitung möglich.
Dieses Kursangebot richtet sich vorzugsweise an Frauen und Männer zwischen 25 und 60 Jahren, die
o auf der Suche nach geistlicher Orientierung sind und ihre bisherigen Erfahrungen vertiefen wollen,
o bereit sind, sich auf einen geistlichen Prozess einzulassen,
o bereit sind, sich als Gruppe von ca. 20 Personen zu treffen und zwischen den Kurseinheiten in persönlicher Auseinandersetzung die Themen weiterzuführen,
o psychisch belastbar sind.
Leitungsteam: P. Frank Möhler OSB
Sr. Johanna Domek OSB
Carola Holzmann
Der Kurs beginnt jeweils um 18.00 Uhr (donnerstags um 17.30 Uhr) und endet um 13.00 Uhr
Anmeldung und Teilnahme:
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an p.frank@abtei-muensterschwarzach.de unter Angabe von Name, Alter und einigen Sätzen dazu, warum Sie gerne an dem Kurs teilnehmen möchten (oder Anmeldung per Post an: P. Frank Möhler OSB, 97359 Münsterschwarzach Abtei).
Sie erhalten dann von uns eine Rückmeldung.
Die Anmeldung setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an allen drei Einheiten voraus.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Nach den drei Einheiten des Jahreskurses besteht die Möglichkeit, den begonnenen Weg in Benediktinischen Exerzitien "Bedenkt die gegenwärtige Zeit..." intensiv zu vertiefen und weiterzugehen.
Termin 28.11. - 04.12.2022 (Mo.-So.) Kurs Nr. 22.171
-
Von
20. Juni 2022 14:00
bis 22. Juni 2022 13:00
Einführung in die Gestaltung eines Bibliologs mit nicht-narrativen Texten (Psalmen, Weisheitsliteratur, Paulusbriefe, Hymnen, Genealogien, theologi- sierende Texte der Evangelien usw.), in denen keine erzählerische Handlung im Vordergrund steht, sondern Metaphern, Lobpreis und Erklärungen. Dadurch erweitert sich das Repertoire der bibliologischen Texte erheblich. Der Kurs beschreibt das Verständnis und Methoden der Bearbeitung (Kreation einer Rahmenhandlung oder Befragung nicht-menschlicher Rollen aus dem Text) für einen solchen Bibliolog. Die Teilnehmenden lernen Vorgehensweisen kennen und gestalten ihren ersten eigenen Bibliolog mit einem nicht-narrativen Text. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert vom "Netzwerk Bibliolog International" und berechtigt dazu, im Namen des Netzwerks solche Bibliologe durchzuführen.
Voraussetzung: Absolvierung eines Grundkurses Bibliolog mit Zertifikat.
-
Von
22. Juni 2022 15:00
bis 24. Juni 2022 16:00
Bibliolog ist ein Weg, gemeinsam mit einer Gruppe einen Text auszulegen. In der Grundform des Bibliologs geschieht dies so, dass sich die Teilnehmenden mit einer biblischen Gestalt identifizieren und diese Rolle mit Leben füllen. Im Aufbaukurs "Encounter" gestaltet die Leitung eine Begegnung zweier biblischer Gestalten, die bibliologisch miteinander in einen Dialog treten. Encounter dient der vertiefenden Erkundung einer Situation, meist einer Beziehung. Da diese Form ein Anwärmen in der Grundform mit echoing und interviewing braucht, eignet es sich nicht als Einstieg in einen Bibliolog, sondern entsteht als eine Steigerung der Intensität in einem längeren Bibliolog. Eine wichtige Intervention beim Encounter ist der Rollenwechsel: die Teilgruppe, die die eine Rolle bisher hatte, übernimmt die andere und umgekehrt. Dies entfaltet meist eine vertiefende Dynamik. Wie begegnen sich Isaak und Ismael, als sie sich - offensichtlich
nach langer Zeit getrennter Leben - am Grab ihres Vaters Abraham wieder begegnen (Gen 25,9)? Oder was haben sich Mose und Miriam zu sagen, als sie sich treffen, nachdem Mose einige Jahre bei der Tochter des Pharao im Palast gewohnt hat (Szene nach Ex 2,10)? Im Kurs wird Encounter gezeigt und reflektiert, aber auch praktisch ausprobiert und geübt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses mit Zertifikat und Erfahrungen mit dem Bibliolog in eigener Praxis.
-
Von
23. Juni 2022 17:30
bis 26. Juni 2022 13:00
Unser Leben ist oft deshalb so voller Unruhe und Unordnung, weil wir nicht mehr auf den inneren Rhythmus der Natur hören. Viele Menschen haben es verlernt, sich einzufügen in den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, in die Ordnung von Tag und Nacht, in das Geheimnis von Wachsen und Werden. Diese heilsame Ordnung hat Gott uns gegeben, um ein gesundes, erfülltes und friedvolles
Leben zu führen. Die Mönche und im Besonderen die Benediktiner haben dies seit Alters her erkannt und binden diese Weisheit in ihr spirituelles Leben
ein. Diesen wunderbaren und ganz einfachen Weisheiten wollen wir uns in diesen Tagen widmen.
Unser Seminarraum ist der Klostergarten. Wenn wir aufmerksam schauen und wachsam lauschen, finden wir dort viele Antworten auf tiefe Lebensfragen.
Wir arbeiten jeden Tag ein paar Stunden in der Gärtnerei, meditieren und beten dabei und lassen uns von der Botschaft des Gartens ansprechen.
Zeiten der Stille und der Verbundenheit mit Anderen, meditatives Singen, kreatives Gestalten, Poesie, Zeit für sich selbst, zum Schreiben, Bibellesen,
Nachdenken, Spazierengehen, miteinander Reden helfen uns, damit der Garten unserer Seele blühen kann.
Bitte bringen sie Arbeitskleidung und Schuhe für den Garten mit.
-
Von
24. Juni 2022 18:00
bis 26. Juni 2022 13:00
Die Benediktsregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Sie gibt Orientierung, wie wir gut miteinander umgehen können: "einander achten" ist für Benedikt ein Leitwort. Wie wir uns in unserer Partnerschaft achten können und mitei- nander umgehen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Wir gehen von den eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft aus und schöpfen neue Impulse aus Benedikts Regel.
Der Kurs ist nur für Paare.
-
Von
01. Juli 2022 18:00
bis 03. Juli 2022 13:00
Kinder zu haben gilt in Kirche und Gesellschaft weithin als "normal". Doch eine wachsende Zahl von Menschen hat aus unterschiedlichen Gründen keine Kinder. Meist werden nur die Begrenzungen und Verluste dieser Lebensform wahrgenommen. Die Chancen kommen selten in den Blick. Wir wollen Raum geben, um über die Begrenzungen ins Gespräch zu kommen. Und wir wollen die besonderen Möglichkeiten dieser Lebensform - als Single oder Paar ohne Kinder - miteinander entdecken und in den Blick nehmen, wie ein Leben ohne Kinder für uns selbst und für andere zum Segen werden kann. Impulse, Austausch, Einzelphasen und kreatives Arbeiten wechseln sich ab - eingebettet in die Tagesstruktur der Abtei mit der Möglichkeit, an der Liturgie der Mönche teilzunehmen.
-
Von
01. Juli 2022 18:00
bis 03. Juli 2022 13:00
Rituale schaffen eine heilige Zeit, über die niemand verfügen kann, die uns gehört, in der wir offen werden für Gott. Allein das Heilige vermag zu heilen, sagen die Griechen. Wir wollen in diesem Kurs unsere persönlichen Rituale anschauen und einige Rituale einüben. Und wir wollen auch die kirchlichen Rituale befragen, wie weit sie heute ihre heilende Kraft den Menschen vermitteln können.
-
Von
08. Juli 2022 18:00
bis 10. Juli 2022 13:00
Sobald uns ein Leiden trifft, fragen wir uns: Womit habe ich das verdient?
Warum hat mir Gott das geschickt? Gegenüber solchen in unseren Köpfen tief verankerten Fragen hat uns Jesus gelehrt, nicht nach dem Warum zu fragen, sondern nach Wegen zu suchen, wie wir mit dem umgehen, was uns täglich durchkreuzt: eine Krankheit, der Tod eines lieben Menschen, ein Scheitern im Beruf oder in der Ehe. Wir wollen in der Bibel nach Antworten und Wegen suchen, wie wir mit dem Leid, das uns trifft, so umgehen können, dass es uns nicht zerbricht, sondern aufbricht für unser wahres Selbst und für das Geheimnis des unbegreiflichen Gottes.
-
Von
18. Juli 2022 14:00
bis 22. Juli 2022 13:00
Der Kurs knüpft an die erste und zweite Einheit (2020/21) an. Elementare Grundkenntnisse (Quadratnotation, Geschichte, Tonalität) sind notwendig. Neueinsteiger, die über solche verfügen, sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt stehen die Neumen der St. Galler und Metzer Notation sowie die Praxis (Singen und Dirigieren).
Anmeldungen und Informationen ausschließlich beim Kursleiter:
KMD Prof. Dr. Stefan Klöckner, Folkwang Universität der Künste,
Klemensborn 39, 45239 Essen (kloeckner@folkwang-uni.de).
-
Von
22. Juli 2022 18:00
bis 24. Juli 2022 13:00
Ob wir wollen oder nicht, immer wieder werden wir einmal krank, mal stärker mal schwächer. Heute ist es modern, die Krankheit sofort psychologisch zu deuten. Wir wollen in der christlichen Tradition nach Wegen suchen, wie wir mit der Krankheit umgehen können. Die Krankheit - so sieht es die christliche Spiritualität - kann zu einem Ort der Gottesbegegnung werden. Sie möchte uns aufbrechen für unser wahres Selbst und für den Gott, der alle unsere Vorstellungen von sich zerbricht.
-
Von
29. Juli 2022 18:00
bis 31. Juli 2022 13:00
Seit es Menschen gibt, suchen sie nach wahrem Glücklichsein. Alle spirituellen Systeme sind letztlich Versuche, Wege zu umfassend gelingendem (Zusammen-)Leben zu erschließen. Die Positive Psychologie erforscht, welche Einstellungen und Verhaltensweisen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, ein glückliches Leben führen zu können. Dazu entwickelt sie theoretische Konzepte und praktische Interventionen mit beeindruckenden empirischen Wirksamkeitsnachweisen. Eine säkulare Wissenschaft befasst sich also mit jener uralten Menschheitssehnsucht nach dem "Leben in Fülle" (Joh 10,10). Der Glaube an deren Erfüllung ergibt nur Sinn in einem transzendenzoffenen Wirklichkeitsverständnis, das mit der realen Präsenz des Göttlichen rechnet. Eine interdisziplinäre und interreligiöse Beleuchtung dieses fruchtbaren Zusammenwirkens von Spiritualität und Psychologie erschließt faszinierende Perspektiven einer ganzheitlichen Weltsicht und eines faktisch realisierbaren Stils "erlösten" Lebens. Dazu vermittelt der Kurs die theoretischen Grundlagen auf dem aktuellsten Forschungsstand und bietet Raum für die intensive Auseinandersetzung mit persönlichem Anwendungsbezug. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Gelernte anhand praktischer Übungen unter professioneller Anleitung direkt auszuprobieren.
-
Von
01. August 2022 18:00
bis 05. August 2022 13:00
Männer sind heute auf vielen Wegen unterwegs - im Beruf, in Familie oder Partnerschaft, im persönlichen Leben als Einzelner. Sie sehen sich von allen Seiten mit Erwartungen, Ansprüchen und He- rausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt sind da auch die vielen unterschiedlichen Männerbilder. So fragt "Mann" sich manchmal: Wann ist der Mann denn nun eigentlich ein Mann? In der hebräischen Bibel finden sich markante Männergestalten, die zu einer Auseinandersetzung rund um die Frage des eigenen Männerbildes einladen, ja geradezu herausfordern. In diesem Kurs wollen wir uns mit drei biblischen Männern und einem jeweils dazu passenden modernen Männerthema intensiv auseinandersetzen: Jakob und das Thema Familie, Herkunft und Familientraditionen; David und das Thema Macht und Gefühle; Elija und das Thema Beruf und Berufung inkl. Überforderung und Burn-Out.
Methodisch arbeiten wir erfahrungs- und körperorientiert. Neben Gruppen, Kleingruppen- und Stillarbeit besteht auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit dem Kursleiter.
-
Von
01. August 2022 18:00
bis 07. August 2022 13:00
Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten.
Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Gleiche Kurse: 22.208; 22.219; 22.263
Zielgruppe: 18-40 Jahre
-
Von
26. August 2022 18:00
bis 28. August 2022 13:00
Die Darstellungen des Göttlichen vom 5. bis 14. Jahrhundert.
Das Mönchtum hat ab dem 4. Jahrhundert die Entwicklung des Christentums und damit auch seine künstlerischen Ausdrucksformen geprägt. Im kulturellen Milieu des Mittelmeerraumes in der Spätantike, ausgehend von Ägypten, konnte durch die Begegnung von jüdisch-christlicher Mystik und neuplatonischer Philosophie eine monastische Spiritualität entstehen, deren Streben nach der inneren Schau Gottes auch die künstlerischen Darstellungen von Gotteserscheinungen nachhaltig beeinflusst hat. An diesem Wochenende wollen wir betrachten, wie sich die monastische Askese und ihre visionäre Kraft auf die Darstellungen der himmlischen Wirklichkeiten in den Kirchenräumen des Ostens und Westens ausgewirkt hat. Dieser Kurs baut auf dem Kurs "Der Weg der Schönheit I: Die Ursprünge christlicher Kulträume und Kultbilder" des Vorjahres auf, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme daran. Die für das Verständnis frühchristlicher Bilder erforderlichen Grundkenntnisse werden in der ersten Kurssitzung wiederholt.
-
Von
02. September 2022 18:00
bis 04. September 2022 13:00
Die Benediktsregel ist nicht nur für Mönche, sie kann auch Lebensregel für Paare sein. Benedikt schätzt diejenigen, die gemeinsam Gott im Leben suchen. Was ist die Seele unserer Partnerschaft? Wir erarbeiten den roten Faden in unserer Partnerschaft. Wir gehen unseren inneren Haltungen nach. Wir suchen, wo Gott in unserem Leben aufscheint. Wie wir uns hierbei in unserm Alltag partnerschaftlich stützen, steht im Mittelpunkt des Kurses.
Der Kurs ist nur für Paare.
-
Von
19. September 2022 18:00
bis 22. September 2022 13:00
Der bekannte geistliche Autor Henri Nouwen (1932-
1996) durchlebte von Dezember 1987 bis Juni 1988 nach eigenen Angaben den wohl "schwierigsten Abschnitt" seines Lebens. In dieser Zeit brach für ihn alles zusammen. Auslöser war das plötzliche Ende einer intensiven Freundschaft, das er nicht verkraften konnte. So begann er sein "heimliches Tagebuch" zu schreiben: "Die innere Stimme der Liebe". Darin beschreibt er seinen Weg von tiefer Angst, Trauer, Einsamkeit und Schmerz hin zu neu- em Vertrauen und neuem Leben in Form "Geistli- cher Imperative". Es sind wunderbare, tiefe Texte, die bis heute Menschen helfen können, die selbst schmerzhafte Erfahrungen in ihrem Leben machen müssen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Hilfe einer Textauswahl aus Nouwens Buch auf die Suche nach ihrer je eigenen "inneren Stimme der Liebe" zu machen. Jener inneren Stimme Got- tes in mir, die mich gerade durch dunkle Zeiten und schwere Erfahrungen in meinem Leben hin- durch zu tragen vermag. Methodisch arbeiten wir erfahrungs- und körperorientiert. Neben Gruppen, Kleingruppen- und Stillarbeit besteht auch das Angebot zu Einzelgesprächen mit dem Kursleiter.
-
Von
07. Oktober 2022 18:00
bis 09. Oktober 2022 13:00
Wer um einen geliebten Menschen trauert, fühlt sich oft ausgeschlossen aus der menschlichen Gemeinschaft. Er wagt nicht, die Trauer zu leben und zu zeigen. Zu betrauern gibt es aber nicht nur liebe Menschen, die wir durch den Tod verloren haben, sondern auch unsere verpassten Chancen und zerbrochenen Lebensträume. Wir wollen uns an diesem Wochenende unserer Trauer stellen und darauf vertrauen, dass sie uns zu einer neuen Einstellung zu uns selbst, zu unserem Leben und zu einer neuen Beziehung zum Verstorbenen führen wird. Der Kurs ist vor allem für Menschen gedacht, die in den letzten Jahren einen lieben Menschen verloren haben.

Showing 20 out of 41 events
Weitere Veranstaltungen
41
1637
events9e9d2b92537abb6c9bb6488b87af3dca