Veranstaltungen

  • Kategorie ist Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung
  • Von 02. Juni 2023 18:00 bis 04. Juni 2023 13:00
    Zerbrochene Partnerschaften, Freundschaften, die im Unfrieden zu Ende gehen, Schwierigkeiten im Umgang mit Kolleg:innen oder Bekannten - viele Menschen geraten immer wieder an jemanden, der ihnen nicht guttut. Häufig stecken hinter solchen Beziehungsproblemen Muster, die man sich unbewusst in der Kindheit und Jugend angeeignet hat. Sich daraus zu befreien, ist ein herausfordernder Prozess. Durch die Kombination von Erkenntnissen der Psychologie mit der Weisheit der biblischen Spiritualität will dieser Kurs Lösungswege aufzeigen, die es möglich machen, Beziehungsmuster nicht nur zu erkennen, sondern aufzubrechen und dauerhaft zum Guten zu wandeln.
  • Von 05. Juni 2023 14:00 bis 09. Juni 2023 13:00
    Der Bibliolog ist eine predigtähnliche Methode, um mit einer Gruppe einen biblischen Text zu erschließen und zu vertiefen. Der Bibliologe leitet die Gemeinde , Gottesdienst , Jugend , Firm Gruppe an, den biblischen Gestalten im Text auf einer persönlichen Ebene zu begegnen. Mit vorbereiteten Fragen verwebt er die Lebensgeschichten der Teilnehmenden auf spielerische Weise mit Figuren der Bibel. Die Teilnehmenden beantworten freiwillig die Fragen und lernen so den Bibeltext und ihre eigenen spirituellen Erfahrungen besser kennen. Der Kurs fundiert methodisch Struktur und Aufbau des Bibliologs. Wer den Kurs absolviert und die einzelnen Elemente (Darstellung der Methode, Hinführung, Fragetechniken, Entrollung, Abschluss) sicher beherrscht, kann danach selbstständig einen Bibliolog anleiten.
  • Von 09. Juni 2023 14:00 bis 11. Juni 2023 13:00
    Einführung in die Gestaltung eines Bibliologs mit nicht-narrativen Texten (Psalmen, Weisheitsliteratur, Paulusbriefe, Hymnen, Genealogien, theologisierende Texte der Evangelien usw.), in denen keine erzählerische Handlung im Vordergrund steht, sondern Metaphern, Lobpreis und Erklärungen. Dadurch erweitert sich das Repertoire der bibliologischen Texte erheblich. Der Kurs beschreibt das Verständnis und Methoden der Bearbeitung (Kreation einer Rahmenhandlung oder Befragung nicht-menschlicher Rollen aus dem Text) für einen solchen Bibliolog. Die Teilnehmenden lernen Vorgehensweisen kennen und gestalten ihren ersten eigenen Bibliolog mit einem nicht-narrativen Text. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert vom "Netzwerk Bibliolog International" und berechtigt dazu, im Namen des Netzwerks solche Bibliologe durchzuführen. Voraussetzung: Absolvierung eines Grundkurses Bibliolog mit Zertifikat.
  • Von 19. Juni 2023 17:30 bis 21. Juni 2023 13:00
    "Jetzt sag ich gar nix mehr!" und "Was ich sage, ist falsch!", sind Aussagen, die nach einem Streit geäußert werden. Beide haben zur Folge, dass die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch wie kann man Kritik äußern, ohne den anderen zu verletzen? Ist es möglich zu verstehen, ohne den eigenen Standpunkt zu verlassen? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht und dem anderen auch? Gemeinsam tauchen wir ein in die "Gewaltfreie Kommunikation" (GFK) nach M.B. Rosenberg und kommen einer empathischen Haltung uns selbst und anderen gegenüber näher. Wir beschäftigen uns mit der Frage, weshalb wir Menschen tun, was wir tun und was uns Menschen überhaupt antreibt, etwas zu tun. Wir werfen einen Blick auf unsere Gefühle, die in verschiedenen Situationen in uns hochkommen. Sind sie hilfreich oder störend? Warum empfinden wir sie? Wir setzen uns mit Beobachtungen und Interpretationen auseinander und lernen verschiedene Arten von Bitten kennen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, auf Situationen zu reagieren - und überlegen, welche wohl wann am zielführendsten ist. Wir werfen einen Blick auf Urteile und erfahren, was sie uns Wertvolles sagen. All diese Komponenten unterstützen uns zukünftig dabei, mögliche Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und Beziehungen so zu gestalten, dass Verständnis und Wertschätzung die Basis bilden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung mit der GFK haben und sich nach Ruhe, Klarheit und friedenstiftenden Erkenntnissen sehnen.
  • Von 22. Juni 2023 17:30 bis 25. Juni 2023 13:00
    Unser Leben ist oft deshalb so voller Unruhe und Unordnung, weil wir nicht mehr auf den inneren Rhythmus der Natur hören. Viele Menschen haben es verlernt, sich einzufügen in den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, in die Ordnung von Tag und Nacht, in das Geheimnis von Wachsen und Werden. Diese heilsame Ordnung hat Gott uns gegeben, um ein gesundes, erfülltes und friedvolles Leben zu führen. Die Mönche und im Besonderen die Benediktiner haben dies seit Alters her erkannt und binden diese Weisheit in ihr spirituelles Leben ein. Diesen wunderbaren und ganz einfachen Weisheiten wollen wir uns in diesen Tagen widmen. Unser Seminarraum ist der Klostergarten. Wenn wir aufmerksam schauen und wachsam lauschen, finden wir dort viele Antworten auf tiefe Lebensfragen. Wir arbeiten jeden Tag ein paar Stunden in der Gärtnerei, meditieren und beten dabei und lassen uns von der Botschaft des Gartens ansprechen. Zeiten der Stille und der Verbundenheit mit Anderen, meditatives Singen, kreatives Gestalten, Poesie, Zeit für sich selbst, zum Schreiben, Bibellesen, Nachdenken, Spazierengehen, miteinander Reden helfen uns, damit der Garten unserer Seele blühen kann. Bitte bringen sie Arbeitskleidung und Schuhe für den Garten mit.
  • Von 23. Juni 2023 18:00 bis 25. Juni 2023 13:00
    Der Gott Abrahams Isaaks und Jakobs, der Gott des Moses, fordert immer wieder auf, gewohnte Räume zu verlassen und neu loszugehen (Ex 3,10). Er mutet es uns zu, weil seine Zusage gilt: Ich bin der Ich bin da. Oft tragen wir in uns die Sehnsucht nach Neuem, wissen aber gar nicht, wie ein Aufbruch aussehen könnte oder es scheint uns der Mut zu fehlen los zu gehen? Und wer ist eigentlich dieser Gott, der da zu mir spricht? Der Kurs soll uns helfen, dem eignen Standpunkt nachzuspüren und im Vertrauen auf Gottes Beistand neue Schritte zu wagen, weil sein Zuspruch nicht nur Mose gilt: UND JETZT GEH. Folgende Elemente werden uns am Wochenende begleiten: Zeiten der Stille, kreative Übungen, Elemente aus dem Bibliodrama, Bewegung und Körperarbeit, Tanzen, Austausch in der Gruppe.
  • Von 06. Juli 2023 17:30 bis 09. Juli 2023 13:00
    Wonach sehne ich mich? Weiß ich, wofür ich jeden Tag aufstehe? Lebe ich das Leben, welches ich leben will? Was will ich wirklich? Gerade in der Lebensmitte überkommt viele Menschen das Gefühl, an dem "vorbeizuleben", was ihnen echte Zufriedenheit und beglückende Erfüllung schenken könnte. Verpasste Chancen, geplatzte Träume, vergeudete Kraft - die Bilanz wird plötzlich bitter. Es entsteht der erschreckende Eindruck, nicht (mehr) im Griff zu haben, wohin die Reise gehen soll. Biographische Einschnitte bringen Risse ins Boot und lassen es in gedanklichen und emotionalen Wirren schwanken. Dieser Kurs vermittelt kraftvolle Impulse, um mit neuer Zuversicht das Ruder des eigenen Lebens wieder selbst in die Hand zu nehmen. Wissenschaftlich fundierte Modelle und praktische Interventionen der Positiven Psychologie mit empirisch belegter Wirksamkeit bilden die verlässliche Basis, von der aus neue Perspektiven erschlossen und Möglichkeiten für konstruktive Veränderungen im Denken, Fühlen, Reden und Handeln erlebt werden können. Zudem vermittelt der Kurs Anregungen aus der Resilienzforschung, konkrete Übungen des Mentaltrainings zur Steuerung von Gedanken und Emotionen sowie Einsichten aus der benediktinischen Spiritualität zum Treffen stimmiger Entscheidungen und zur ganzheitlichen Stabilisierung des eigenen Lebens. Mit alldem lässt sich das Schiff des Lebens auch bei brandendem Wellengang sicher und zielgerichtet steuern. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die in einer Phase der Neuorientierung stecken und ihren Stärken und Werten, ihren Zielen und ihrem Lebenssinn auf die Spur kommen und sich in gesundem persönlichen Wachstum selbstbestimmt in Richtung ihres Lebensglücks weiterentwickeln wollen. Gleicher Kurs: 22.204.
  • Von 17. Juli 2023 14:00 bis 21. Juli 2023 13:00
    Im Jahr 2023 beginnt ein neuer Durchgang der Münsterschwarzacher Choralkurse. In drei aufeinanderfolgenden Einheiten von je einer knappen Woche (Montag Mittag bis Freitag Mittag, jeweils im Sommer der Jahre 2023 bis 2025) wird eine fundierte Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorals angeboten. Ein besonderer Akzent liegt auf der Praxis sowie der theologischen/spirituellen Verortung der gregorianischen Gesänge. Die Kurse sind auch einzeln zu besuchen; eine Verpflichtung zur Fortsetzung besteht nicht. Das Angebot wendet sich an: - Kirchenmusiker:innen im haupt- und nebenamtlichen Dienst, - Lehrkräfte für Musik an Schulen (alle Schulstufen) und Musikschulen, - Leiter:innen von und Mitsänger:innen in Choralscholen (Gemeinden und Klöster), - Studierende der Kirchenmusik, der Theologie und der Musikwissenschaft, darüber hinaus aber auch an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung und Informationen ausschließlich beim Kursleiter: Prof. Dr. Stefan Klöckner Folkwang Universität der Künste Klemensborn 39 D-45239 Essen kloeckner@folkwang-uni.de
  • Von 20. Juli 2023 17:30 bis 23. Juli 2023 13:00
    Unverletzt zu leben ist eine Illusion. Jeder Mensch trägt Beziehungsverletzungen in und mit sich. Nicht bewusste Verletzungen können zu einer Art "innerer Vergiftung" führen, zu Groll, Zorn, Unbarmherzigkeit, Härte und Ungerechtigkeit, denn die Verletzung wird unbewusst weiter gegeben. Was dann? Für den erfahrenen Arzt, Neurologen und Psychotherapeuten Dr. Konrad Stauss hatte Vergebung einen "spirituellen Grund". Er sah in ihr einen Schlüssel und eine Voraussetzung für gelingende Beziehungen und ein biblisches Kernthema. Er entwickelte einen Vergebungs-Weg in mehreren Schritten, um sich der eigenen Verletzung bewusst zu werden, damit umzugehen und sie heilen zu lassen. Nach Konrad Stauss ist Vergebung ein innerseelischer Weg, auf dem die Last der Nichtvergebung abgelegt wird und die Wunde ins Leben integriert werden kann. Dies ist mitunter ein langer, schmerzlicher Weg. Vergebung ist kein Tun. Ich kann vergeben wollen, mich einlassen auf den innerseelischen Weg; allein bewirken kann ich Vergebung nicht. Sie ist Geschenk. Der vergebungsbereite Mensch empfängt die Vergebung. Dafür braucht es einen anderen Raum als den alltäglichen. Stauss nennt ihn den "Heiligen Raum". Die Kursinhalte basieren auf den von Stauss entwickelten systematisierten Phasen des Vergebungsweges, der christlich-spirituelle und psychotherapeutische Inhalte verbindet. Eine psychische und physische Stabilität sowie die Fähigkeit, sich in die Perspektive des Menschen, der die Verletzung verursachte, hinein zu begeben, sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
  • Von 21. Juli 2023 18:00 bis 23. Juli 2023 13:00
    Sie haben sich zu o.g. Kurs angemeldet und eine Zusage zur Teilnahme erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir nochmals auf den Termin hinweisen, da unsere Bestätigung meist schon einige Zeit zurückliegt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Münsterschwarzach und freuen uns auf Ihr Kommen!
  • Von 21. Juli 2023 18:00 bis 23. Juli 2023 13:00
    Sie haben sich zu o.g. Kurs angemeldet und eine Zusage zur Teilnahme erhalten. Mit diesem Schreiben möchten wir nochmals auf den Termin hinweisen, da unsere Bestätigung meist schon einige Zeit zurückliegt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Münsterschwarzach und freuen uns auf Ihr Kommen!
  • Von 21. Juli 2023 18:00 bis 23. Juli 2023 13:00
    Ob wir wollen oder nicht, immer wieder werden wir einmal krank, mal stärker mal schwächer. Heute ist es modern, die Krankheit sofort psychologisch zu deuten. Wir wollen in der christlichen Tradition nach Wegen suchen, wie wir mit der Krankheit umgehen können. Die Krankheit - so sieht es die christliche Spiritualität - kann zu einem Ort der Gottesbegegnung werden. Sie möchte uns aufbrechen für unser wahres Selbst und für den Gott, der alle unsere Vorstellungen von sich zerbricht.
  • Von 28. Juli 2023 17:30 bis 30. Juli 2023 13:00
    Als wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller "Stop Missing Your Life!" von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres "Leben vor dem Tod" in dankbarer Freude auskosten zu können. Gleicher Kurs: 23.218.
  • Von 31. Juli 2023 18:00 bis 06. August 2023 13:00
    Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 23.205; 23.215; 23.259. Zielgruppe: 18-40 Jahre
  • Von 04. August 2023 18:00 bis 06. August 2023 13:00
    So viele Menschen berichten, dass sie nicht frei zu singen wagen, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs, ebenso an alle Neugierigen, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten. Körperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden. Bitte mitbringen: Isomatte, lockere Kleidung, Schreibutensilien.
  • Von 25. August 2023 18:00 bis 27. August 2023 13:00
    Die Benediktusregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Benedikt richtet sein besonderes Augenmerk darauf, wie wir miteinander umgehen. Starke und Schwache kommen zum Zug. Wir wollen uns von Benedikt inspirieren lassen: wie gehen wir in unserer Partnerschaft mit unseren Stärken und Schwächen um? Welcher Geist trägt uns dabei? Welche Kraft- und Seelenorte stärken uns? Wie kann uns Benedikt helfen? Der Kurs ist nur für Paare.
  • Von 31. August 2023 18:00 bis 03. September 2023 13:00
    Resilienz - so lautet das neue Zauberwort für die Fähigkeit, belastende Situationen gut und konstruktiv zu bewältigen. Hierfür braucht es innere Kraftquellen und Ressourcen, die helfen, auch in schwierigen Situationen innerlich und emotional die Ruhe zu bewahren, den kognitiven Überblick zu behalten und gute Entscheidungen zu treffen. Das ist nicht immer leicht, insbesondere in Zeiten großer äußerer Herausforderungen, von denen es in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft und im Leben der einzelnen Menschen sehr viele und z.T. sehr massive gab. Vielfach nutzen Menschen hierfür nur einen Teil ihrer eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Sie (wieder) zu entdecken ist ein Ziel dieses Kurses. Biblische Resilienz-Texte können hierbei sehr gut helfen. Denn in diesen Texten geht es darum, von Gott in den Belastungen und Herausforderungen des Lebens gestärkt und bestärkt zu werden. In diesem Kurs sind Sie eingeladen, solche Texte für sich zu entdecken und in ihnen innere Kraftquellen und Ressourcen für das eigene Leben zu finden. Hinzu kommen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Methoden aus der Resilienz- und Glücksforschung. Methodisch arbeiten wir erfahrungsorientiert und mit Gruppen-, Kleingruppen- und Stillarbeit.
  • Von 11. September 2023 18:00 bis 14. September 2023 13:00
    Die heutige Gesellschaft vermittelt uns häufig Ansprüche von Perfektion und Fehlerlosigkeit. Sich gegen solche Erwartungen zu stellen, fällt schwer. Die Einsicht, dass das eigene Leben in vielem fragmentarisch bleibt und zugleich wertvoll und schön ist, kann tröstend und befreiend wirken - und spiegelt eine grundlegende christliche Sichtweise des Lebens. Praktische Übungen und Ansätze aus dem Coaching zeigen Optionen auf, die einen bewussten Abschied von Vollkommenheitsansprüchen und dem Zwang zur Perfektion ermöglichen. Geistliche Impulse sollen helfen, eine neue Sicht auf sich und sein Leben zu gewinnen. Die Seminartage wollen ermutigen und befähigen zur Annahme der eigenen Lebenswelt - mit allen Widersprüchen und Unvollkommenheiten.

Showing 20 out of 37 events

Weitere Veranstaltungen 37 1637 events9e9d2b92537abb6c9bb6488b87af3dca

Kontakt

Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Gästehaus 
Schweinfurter Str. 40
97359 Münsterschwarzach

Fon: +49 9324 20 203
Fax: +49 9324 20 205
E-Mail: gh[at]abtei-muensterschwarzach.de

Telefonzeiten
Montag bis Freitag: 
8:30 bis 12:00 Uhr 
Montag und Freitag: 
14:00 bis 16:00 Uhr